Abspielen "Das andere Geschlecht" - Auf den Spuren von Simone de Beauvoir

"Das andere Geschlecht" - Auf den Spuren von Simone de Beauvoir

Abspielen Isabel Allende: Den Namenlosen eine Geschichte geben

Isabel Allende: Den Namenlosen eine Geschichte geben

Abspielen Jeder schreibt für sich allein Schriftsteller im Nationalsozialismus

Jeder schreibt für sich allein

Schriftsteller im Nationalsozialismus

Abspielen Truman Capote und "Kaltblütig" Eine mörderische Nacht Nur noch 5 Tage online
Nur noch 5 Tage online

Truman Capote und "Kaltblütig"

Eine mörderische Nacht

Abspielen "Der Zauberberg", Thomas Manns Jahrhundertroman

"Der Zauberberg", Thomas Manns Jahrhundertroman

Abspielen Die irische Star-Autorin Edna O’Brien

Die irische Star-Autorin Edna O’Brien

Square für KünstlerFalk Richter, Autor und Regisseur

27 Min.

Verfügbar bis zum 27/09/2028

Sendung vom 03/10/2023

  • Untertitel für Gehörlose
Falk Richter lässt sich den Mund nicht verbieten. Selbst Morddrohungen halten den Regisseur und Dramatiker nicht davon ab, weiter kritische Stücke über hochaktuelle Themen für die Bühne zu schreiben und zu inszenieren. Von 2006 bis 2010 war Richter Hausregisseur der Berliner Schaubühne. Dort inszenierte er 2015 sein kontrovers diskutiertes Stück "Fear".

Der 1969 in Hamburg geborene Regisseur und Dramatiker Falk Richter arbeitet seit 1994 an renommierten Theatern von Oslo, Stockholm über Zürich, Paris bis Brüssel. Auch auf den internationalen Theaterfestivals in Salzburg, Avignon oder der Ruhrtriennale ist er immer wieder Gast.

Von 2000 bis 2015 war er Hausregisseur der Berliner Schaubühne. Dort inszenierte er auch sein kontrovers diskutiertes Stück „FEAR“, in dem er sich mit rechtsnationalen und fundamentalchristlichen Strömungen auseinandersetzte. Ein Dorn im Auge der AFD, die die Aufführung von „Fear“ verbieten wollte. Als der Direktor des Straßburger Theaters Stanislas Nordey davon erfuhr, lud er Falk Richter ein, bei ihm ungestört zu schreiben. Es entstand „Je suis Fassbinder“, ein weiteres Bühnenwerk zum Thema Rechtsradikalismus, das beide Regisseure 2016 erfolgreich uraufführten.

Die deutschen Theaterkritiker wählten 2018 Falk Richter zum „Regisseur des Jahres“ und seine Hamburger Aufführung von Elfriede Jelineks „Am Königsweg“ zur „Inszenierung des Jahres“. Das Werk stellt Fragen zu Rechtspopulismus und Superkapitalismus - und der König ähnelt irgendwie Donald Trump. Ausgehend von einem aktuellen Ereignis erklärt Falk Richter welche Schlagzeilen und Geschehnisse in den letzten Jahren für ihn prägend waren und welchen Einfluss sie auf sein Denken und seine Kunst nahmen.

Fernsehregie

Béatrice Augereau

Land

Frankreich

Jahr

2023

Herkunft

ARTE

Abspielen Square für Künstler Ibrahim Maalouf, Trompetenspieler

Square für Künstler

Ibrahim Maalouf, Trompetenspieler

Abspielen Square für Künstler Vanessa Porter, Perkussionistin

Square für Künstler

Vanessa Porter, Perkussionistin

Abspielen Square für Künstler Philippe Torreton, Schauspieler

Square für Künstler

Philippe Torreton, Schauspieler

Abspielen Square für Künstler Falk Richter, Autor und Regisseur

Square für Künstler

Falk Richter, Autor und Regisseur

Abspielen Square für Künstler Martin Schläpfer

Square für Künstler

Martin Schläpfer

Abspielen Square für Künstler Verena Altenberger

Square für Künstler

Verena Altenberger

Auch interessant für Sie

Abspielen Karambolage Spezial Polen

Karambolage

Spezial Polen

Abspielen Karambolage Die Ölsardine / Die Lautmalerei / Der Auerochse

Karambolage

Die Ölsardine / Die Lautmalerei / Der Auerochse

Abspielen Karambolage Die Grimasse / Der Strandkorb / Der Maikäfer

Karambolage

Die Grimasse / Der Strandkorb / Der Maikäfer

Abspielen Karambolage Spezial Zaho de Sagazan

Karambolage

Spezial Zaho de Sagazan

Abspielen Frauen im Priesteramt Verbotene Berufung

Frauen im Priesteramt

Verbotene Berufung

Abspielen Karambolage Was mir fehlt zu Ostern

Karambolage

Was mir fehlt zu Ostern

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Momentversagen

Momentversagen

Abspielen Der Milliarden-Coup: Deutschlands schlimmstes Wirtschaftsverbrechen (1/2) Das Verbrechen

Der Milliarden-Coup: Deutschlands schlimmstes Wirtschaftsverbrechen (1/2)

Das Verbrechen

Abspielen Der Milliarden-Coup: Deutschlands schlimmstes Wirtschaftsverbrechen (2/2) Die Jagd

Der Milliarden-Coup: Deutschlands schlimmstes Wirtschaftsverbrechen (2/2)

Die Jagd

Abspielen Polens Rückkehr zur Demokratie

Polens Rückkehr zur Demokratie

Abspielen ARTE Europa, Die Woche Polen wählt Präsidenten: Die Folgen für Europa

ARTE Europa, Die Woche

Polen wählt Präsidenten: Die Folgen für Europa

Abspielen Karambolage Spezial Polen

Karambolage

Spezial Polen