Nächstes Video:
Karambolage - Bielefeld / Redewendungen zum TodLeider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.
Journal einer schwarzen Frau
101 Min.
Disponible jusqu'au 20/08/2026
Rose ist 29 Jahre alt, schwarz und leidet unter einer bipolaren Störung. Sie hat einen Plan: Sie will das französische Mutterland verlassen und an einen Ort zurückkehren, an dem mehrheitlich Schwarze leben. Der Regisseur Matthieu Bareyre, einer ihrer engsten Freunde, schlägt ihr vor, einen Film nach dem Tagebuch zu drehen, das sie ihm zu lesen gegeben hat.
Im April 2016 lernt der Regisseur Matthieu Bareyre Rose-Marie Ayoko Folly auf dem Place de la République in Paris kennen. Dort dreht er seinen ersten abendfüllenden Dokumentarfilm "Our Times" – und macht sie zur Hauptfigur. Einige Jahre später, als das Théâtre de la Commune von Aubervilliers an Matthieu herantritt, um ein zeitgenössisches Werk zu realisieren, beschließt der Filmemacher, ein Porträt dieser jungen Frau zu drehen, die an den Rand der Gesellschaft gedrängt wurde und inzwischen zu seinen engsten Freundinnen gehört.
Ausgangspunkt sind die Tagebücher von Rose. Der Film dokumentiert eine Freundschaft, zu der sowohl Dialog als auch Streit gehören und in deren Mittelpunkt die Dämonen stehen, die beide zu bekämpfen versuchen: das rassistische und koloniale Erbe Frankreichs, Roses bipolare Störung – ihr "Psycho-Knacks" – und ihre Kindheitstraumata. "Journal einer schwarzen Frau" thematisiert die Stigmata von Hautfarbe und psychischer Krankheit und enthüllt nach und nach die unaussprechliche und beschämende Seite einer schmerzhaften, von Gewalt geprägten Lebensgeschichte.
Die Kamera begleitet Rose durch ihren Alltag, folgt ihren wechselnden Stimmungen. In der Montage entsteht eine Collage aus verschiedenen Formaten: Tagebuch und Gespräch, Off-Kommentar und Direct Cinema, Musikgedicht und Familienarchiv, Scope und iPhone. Ziel ist es, so tiefgehend wie möglich der Frage nachzugehen, was die Freundschaft zwischen einer schwarzen Frau und einem weißen Mann über das heutige Frankreich aussagt.
Ausgangspunkt sind die Tagebücher von Rose. Der Film dokumentiert eine Freundschaft, zu der sowohl Dialog als auch Streit gehören und in deren Mittelpunkt die Dämonen stehen, die beide zu bekämpfen versuchen: das rassistische und koloniale Erbe Frankreichs, Roses bipolare Störung – ihr "Psycho-Knacks" – und ihre Kindheitstraumata. "Journal einer schwarzen Frau" thematisiert die Stigmata von Hautfarbe und psychischer Krankheit und enthüllt nach und nach die unaussprechliche und beschämende Seite einer schmerzhaften, von Gewalt geprägten Lebensgeschichte.
Die Kamera begleitet Rose durch ihren Alltag, folgt ihren wechselnden Stimmungen. In der Montage entsteht eine Collage aus verschiedenen Formaten: Tagebuch und Gespräch, Off-Kommentar und Direct Cinema, Musikgedicht und Familienarchiv, Scope und iPhone. Ziel ist es, so tiefgehend wie möglich der Frage nachzugehen, was die Freundschaft zwischen einer schwarzen Frau und einem weißen Mann über das heutige Frankreich aussagt.
Regie
Matthieu Bareyre
Land
Frankreich
Jahr
2024
Herkunft
ARTE F
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Re: Sehnsucht nach Algerien
Drei Generationen im französischen Exil
- Abspielen
Ruanda: Das Schweigen der Worte (2022)
ARTE Reportage
- Abspielen
Idee 3D
Ein Rückschlag nach #MeToo?
- Abspielen
Twist
Female Rage: Wut als Waffe?
- Abspielen
Karambolage
Bielefeld / Redewendungen zum Tod
- Abspielen
Karambolage
Die Trente Glorieuses / Der Clochard / Der Grünkohl
- Abspielen
Karambolage
Der Hamsterkauf / Mit dem Auto nach Paris
- Abspielen
das Rätsel vom 02.11.2025 - spielen Sie mit!
Karambolage
- Abspielen
Karambolage
Kölnisch Wasser / Mona Lisa
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
Die Bach'schen Wege
- Abspielen
Karambolage
Bielefeld / Redewendungen zum Tod
- Abspielen
Geheimsache Rote Kapelle (1/2)
- Abspielen
Das Leben der Amish
- Abspielen
100 Jahre Neues Bauen
Das Wohn-Zimmer
- Abspielen
100 Jahre Neues Bauen
Die Super-Küche
- Abspielen
Giuseppe Verdi: La traviata
Grand Théâtre de Genève
- Abspielen
Re: Belgiens Mikrobrauer mit Herz und vollem Risiko
- Abspielen
USA: Wer glaubt noch an Trump?
ARTE Reportage
- Abspielen
Räuberhände
NotVisible