Spurensuche, neue Methoden der Forensik

Ausschnitt (2 Min.)

Disponible à partir du 26/05/2025

TV-Ausstrahlung am Dienstag 27 Mai à 05:05

  • Untertitel für Gehörlose
Die Methoden der Wissenschaft werden zunehmend auch in der Kriminalistik eingesetzt, denn sie helfen oft bei der Aufklärung von Verbrechen. Bodenanalysen geben Auskunft über den Tatort, Blutspurenmuster über den Tathergang, Insekten über den Tatzeitpunkt. Bei der Pollenanalyse kann man sogar Jahrhunderte zurückblicken.
Mit der Entdeckung der DNA-Analyse fand wohl die wichtigste Revolution in der Kriminalistik statt. Gleichzeitig markierte der Durchbruch eine wichtige Veränderung in der Kriminalistik. Es wurde deutlich, dass neben Polizei und Staatsanwaltschaft auch Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen entscheidende Hinweise zur Aufklärung von Verbrechen liefern. die Wissenschaft. Heute sind es vor allem forensische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, von denen man hört, wenn es um neue Methoden der Kriminalistik geht. Lorna Dawson hat sich auf die Untersuchung des Bodens spezialisiert. Ist doch der Waldboden genauso individuell wie ein Fingerabdruck. Blutspurenmuster geben viel mehr Informationen preis, als es auf den ersten Blick scheint. Philippe Esperan ça kann sogar unsichtbare Blutspuren wieder sichtbar machen.
An der Frankfurter Rechtsmedizin arbeitet der Entomologe Jens Amendt mit Fliegen und deren Larven. Schon lange hilft die Untersuchung der Lebewesen, die sich auf Leichen befinden, bei der Feststellung des Todeszeitpunkts. Doch Amendt entwickelt die Methode weiter.
Relativ neu ist die Pollenanalyse in Europa. Pollen sind überall und geben demzufolge Auskunft darüber, wer in der Nähe einer Leiche war, wo der Mensch vor seinem Tod zuletzt war oder zu welcher Jahreszeit jemand verstorben ist. Durch die lange Haltbarkeit der Pollen bleiben sogar Tausende Jahre alte Spuren bis heute konserviert. So hilft die Wienerin Martina Weber mit der Pollenanalyse bei der Aufklärung von aktuellen Verbrechen, ebenso wie bei der historischen Aufarbeitung der Ereignisse in Pompeji.

Regie

Anna Pflüger

Land

Deutschland

Jahr

2021

Herkunft

ZDF

Auch interessant für Sie

Abspielen Agree to Disagree! Gentechnik am Menschen - Optimierung oder Diskriminierung? 27 Min. Das Programm sehen

Agree to Disagree!

Gentechnik am Menschen - Optimierung oder Diskriminierung?

Abspielen Müssen wir in den Weltraum fliegen? Offene Ideen mit Arnaud Saint-Martin 27 Min. Das Programm sehen

Müssen wir in den Weltraum fliegen?

Offene Ideen mit Arnaud Saint-Martin

Abspielen Roots Biodiversität: Vielfalt schmeckt, Vielfalt schützt 33 Min. Das Programm sehen

Roots

Biodiversität: Vielfalt schmeckt, Vielfalt schützt

Abspielen Agree to Disagree! Wollen wir ewig leben? 27 Min. Das Programm sehen

Agree to Disagree!

Wollen wir ewig leben?

Abspielen Agree to Disagree! Nahrungsmittelunverträglichkeiten: Zivilisationskrankheit oder Einbildung? 27 Min. Das Programm sehen

Agree to Disagree!

Nahrungsmittelunverträglichkeiten: Zivilisationskrankheit oder Einbildung?

Abspielen Psycho Ich: Angst 26 Min. Das Programm sehen

Psycho

Ich: Angst

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Kaschmir: Die Wurzeln des Konflikts 10 Min. Das Programm sehen

Kaschmir: Die Wurzeln des Konflikts

Abspielen ARTE Journal Der Kurs von Papst Leo XIV. / Europa geeint gegen Russland Letzter Tag 25 Min. Das Programm sehen
Letzter Tag

ARTE Journal

Der Kurs von Papst Leo XIV. / Europa geeint gegen Russland

Abspielen Mit offenen Karten Rumänien: Zwischen Ost und West, mit dem Krieg vor den Toren 12 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten

Rumänien: Zwischen Ost und West, mit dem Krieg vor den Toren

Abspielen Mit offenen Karten Russlands Wirtschaft: Robust oder schwach? 13 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten

Russlands Wirtschaft: Robust oder schwach?

Abspielen Papst Leo XIV. – Der Brückenbauer 3 Min. Das Programm sehen

Papst Leo XIV. – Der Brückenbauer

Abspielen ARTE Journal - 10/05/2025 Europäische Verbündete in Kiew / Waffenruhe zwischen Indien und Pakistan verkündet 31 Min. Das Programm sehen

ARTE Journal - 10/05/2025

Europäische Verbündete in Kiew / Waffenruhe zwischen Indien und Pakistan verkündet