Kunst und Krankheit

Kranke Körper, verletzte Seelen

2 Min.

Available from 20/09/2025

TV-Ausstrahlung am 2025-09-21

Das Interesse der Kunst an menschlichem Leid ist wahrscheinlich so alt wie die Kunst selbst. Wie setzten sich Künstler*innen über die Jahrhunderte mit Krankheiten – ihren eigenen und solchen, die ganze Gesellschaften bedrohen – auseinander? Die Doku spannt einen Bogen über mehrere Jahrhunderte, verschiedene Künste und menschliche Befindlichkeiten.

Seit jeher befassen sich Künstlerinnen und Künstler mit Krankheit und Tod. Schmerz wird zum Motor der Schaffenskraft, seelische Verletzlichkeit führt zu neuen Sichtweisen. Die Dokumentation spannt einen Bogen über mehrere Jahrhunderte und verschiedene Künste. Dabei richtet sich der Blick zunächst nach außen: Maler beschäftigen sich mit biblischen Leiden oder mit der Pest – wie Pieter Bruegel.
Im Zentrum der Dokumentation stehen jedoch jene Künstlerinnen und Künstler, die eigene Erkrankungen zum Thema machen – und sich gleichzeitig dem Thema grundsätzlich widmen: Die amerikanische Künstlerin Hannah Wilke dokumentierte ihren Krebs und die Chemotherapie in schonungslosen Fotografien. Christoph Schlingensiefs Theaterprojekt „Eine Kirche der Angst vor dem Fremden in mir“ ist ein aufwühlendes Protokoll seiner Ängste und seines Sterbens.
Heute stehen seelische Probleme und Depressionen oft im Fokus – in der Gesellschaft wie in der Kunst. Wie es ist, wenn die Nerven plötzlich alles durcheinanderwirbeln, beschreibt die Schriftstellerin Siri Hustvedt schonungslos in ihrem Buch „Die zitternde Frau“. Das Schreiben half ihr, die Schübe zu verarbeiten und anzunehmen.
Doch bei allen individuellen Schicksalen geht es immer auch um die Gesellschaft: darum, wie sie Krankheiten produziert und gleichzeitig Betroffene ausgrenzt. So empfindet es die Schweizer Künstlerin Veronika Spierenburg. Als sie an Multipler Sklerose erkrankte, fühlte sie sich „an den Rand“ gedrängt. Sie drehte den Spieß um, dokumentierte ihre Stammzellentransplantation und kehrte zurück in die Öffentlichkeit – mit einem Kunstvideo, das Teil einer Ausstellung und auch dieser Dokumentation ist.

Regie

Nicola Graef

Land

Deutschland

Jahr

2022

Herkunft

SWR

Auch interessant für Sie

Abspielen Twist Aussteiger, zwischen Wunsch und Realität

Twist

Aussteiger, zwischen Wunsch und Realität

Abspielen Tracks Künstler*innen, die sich weigern, den Tod zu ghosten

Tracks

Künstler*innen, die sich weigern, den Tod zu ghosten

Abspielen Adriana Lopez b2b Dasha Rush Stone Techno 2024

Adriana Lopez b2b Dasha Rush

Stone Techno 2024

Abspielen Phantas-KI #2 Das Magazin für KI-Kreationen

Phantas-KI #2

Das Magazin für KI-Kreationen

Abspielen Erich Maria Remarque und Marlene Dietrich Flucht in die Liebe

Erich Maria Remarque und Marlene Dietrich

Flucht in die Liebe

Abspielen Twist Schamlos glücklich?

Twist

Schamlos glücklich?

Abspielen Twist Wie schreibe ich einen Roman?

Twist

Wie schreibe ich einen Roman?

Abspielen Das beste Bardesign der Welt Von Singapur bis Paris

Das beste Bardesign der Welt

Von Singapur bis Paris

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Erich Maria Remarque und Marlene Dietrich Flucht in die Liebe

Erich Maria Remarque und Marlene Dietrich

Flucht in die Liebe

Abspielen Helen Mirren - Eine königliche Schauspielerin

Helen Mirren - Eine königliche Schauspielerin

Abspielen Twist Schamlos glücklich?

Twist

Schamlos glücklich?

Abspielen Sahen schöne Menschen immer gleich aus? Stimmt es, dass ...?

Sahen schöne Menschen immer gleich aus?

Stimmt es, dass ...?

Abspielen Klang der Vielfalt Deutsches Chorfest in Nürnberg 2025

Klang der Vielfalt

Deutsches Chorfest in Nürnberg 2025

Abspielen Karambolage Die Retourkutsche / Die Fête de l’Huma

Karambolage

Die Retourkutsche / Die Fête de l’Huma

Abspielen ARTE Journal (09/09/2025) Regierungskrise in Frankreich / Bevorstehende Offensive in Gaza-Stadt Last day
Last day

ARTE Journal (09/09/2025)

Regierungskrise in Frankreich / Bevorstehende Offensive in Gaza-Stadt

Abspielen Das Totenschiff

Das Totenschiff