Die Tiere von der Landebahn

44 Min.

Disponible jusqu'au 01/11/2025

TV-Ausstrahlung am Mittwoch 3 September à 04:00

Die faszinierende Tierdoku entstand unter außergewöhnlichen Bedingungen: Zwei Jahre lang konnte ein Kamerateam während und nach dem Lockdown an verschiedenen Flughäfen Frankreichs filmen. Sie enthüllt das ungeahnte Leben wilder Tier- und Pflanzenarten am Rande der Rollfelder. Aufgrund der Einschränkung des Flugverkehrs ging es an den Flughäfen ruhig zu ...

Flughäfen sind ein Transitraum. Sie sind von unzähligen Menschen bevölkert, die hier ein- und ausgehen. Und selbst am Rande der Rollfelder leben einige blinde Passagiere, die für gewöhnlich nicht wahrgenommen werden. Hier gibt es eine ungeahnt reiche Flora und Fauna: Tag- und Nachtvögel aller Größen und Arten, Füchse, Feldhasen, Kaninchen, Igel, Rehe, verschiedene Nagetiere, unzählige Insekten und Hunderte von Pflanzenarten. Entgegen der landläufigen Meinung überraschen Flughäfen als Naturschutzgebiete.
Wie können sich Flugzeuge und Tiere diese ungewöhnlichen Orte ohne größeres Risiko teilen? Dieser Frage geht die Dokumentation „Die Tiere von der Landebahn“ aus der Perspektive eines ganz besonderen Fremdenführers nach: des Fuchses.
Gemeinsam mit seinem Rudel sorgt der Fuchs dafür, dass die Ausbreitung von Kaninchen und anderen Nagetieren auf den Freiflächen neben den Landebahnen nicht aus dem Ruder läuft. Denn die von Nagern gegrabenen Tunnel unter den Rollfeldern können die Sicherheit der Flugzeuge gefährden. Auf seiner permanenten Suche nach Nahrung kriecht der Fuchs in die hintersten Winkel dieses einzigartigen Lebensraums, wo sich Hightech und Hase gute Nacht sagen. Damit trägt er zum Erhalt des natürlichen Gleichgewichts eines Lebensraums bei, der eigentlich nicht natürlich ist.
Die Dokumentation enthüllt die geheimen Überlebensstrategien der Tiere am Rande des Rollfelds. Bis vor nicht allzu langer Zeit ging es den Verantwortlichen vor allem darum, die von Tieren ausgehenden Gefahren für den Flugverkehr einzudämmen. Nicht selten endete dies mit einem Todesschuss. Glücklicherweise ermöglichen neue Erkenntnisse im Bereich der Verhaltensforschung mittlerweile eine sensiblere Herangehensweise. Zudem haben sich die Tiere im Laufe der Zeit an den Lebensraum Flughafen angepasst und gelernt, den Risiken selbst aus dem Weg zu gehen.

Regie

Marie-Hélène Baconnet

Land

Frankreich

Jahr

2022

Herkunft

ARTE

Auch interessant für Sie

Abspielen Unhappy Der Mensch und das Pferd

Unhappy

Der Mensch und das Pferd

Abspielen Das Berner Oberland Ein Sommer in den Voralpen

Das Berner Oberland

Ein Sommer in den Voralpen

Abspielen Wildes Marokko Der grüne Norden Plus que 4 jours
Plus que 4 jours

Wildes Marokko

Der grüne Norden

Abspielen 360° Reportage Albanien: Die Stimmen der Schäfer Plus que 2 jours
Plus que 2 jours

360° Reportage

Albanien: Die Stimmen der Schäfer

Abspielen Wildes Marokko Der goldene Süden Plus que 4 jours
Plus que 4 jours

Wildes Marokko

Der goldene Süden

Abspielen Das Berner Oberland Ein Sommer in den Hochalpen

Das Berner Oberland

Ein Sommer in den Hochalpen

Abspielen Elba - Italiens Trauminsel im Mittelmeer

Elba - Italiens Trauminsel im Mittelmeer

Abspielen Mit dem Zug entlang der japanischen Westküste

Mit dem Zug entlang der japanischen Westküste

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Hannover Klassik Open Air 2025 Opernhighlights von Puccini bis Tschaikowsky

Hannover Klassik Open Air 2025

Opernhighlights von Puccini bis Tschaikowsky

Abspielen Helen Mirren - Eine königliche Schauspielerin

Helen Mirren - Eine königliche Schauspielerin

Abspielen Die Lederhosenaffäre Plus que 4 jours
Plus que 4 jours

Die Lederhosenaffäre

Abspielen Twist Just dance! Warum Tanzen glücklich macht

Twist

Just dance! Warum Tanzen glücklich macht

Abspielen Ukraine: Donbass, auf Leben und Tod

Ukraine: Donbass, auf Leben und Tod

Abspielen Zaide oder Der Weg des Lichts Salzburger Festspiele 2025

Zaide oder Der Weg des Lichts

Salzburger Festspiele 2025

Abspielen Die Muschelsammlerinnen von Galicien

Die Muschelsammlerinnen von Galicien