Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos

Die Welt in der Schuldenfalle

84 Min.

Disponible jusqu'au 10/06/2026

  • Untertitel für Gehörlose
Experten schlagen Alarm: Die Welt steckt in der Schuldenfalle – über 300 Billionen US-Dollar Verbindlichkeiten haben sich global angehäuft. Drei Jahre müsste die Erdbevölkerung umsonst arbeiten, um diesen Berg abzutragen. Ist dies nun Grund zur Sorge? Werden Privatleute, Unternehmen und sogar ganze Staaten irgendwann unweigerlich unter dem Schuldenberg zusammenbrechen?
Regisseur Rudolph Herzog hat Geschichten hinter den Schulden gesucht, um herauszufinden, was angesichts der überbordenden Schuldenlast zu tun ist. Die erste Etappe seiner Reise führt ihn nach Argentinien. Das Land stand in den letzten 200 Jahren acht Mal vor dem Bankrott. Er begegnet Bewohnern im Slum Villa 31 mitten in Buenos Aires – Menschen, die der Staat im Stich gelassen hat.
In den USA werden Menschen für ihre Armut bestraft. Annita Husband saß monatelang in einem Schuldnergefängnis im Staat Mississippi. Ihr Schicksal ist ein Extrembeispiel aus einer Gesellschaft, in der immer mehr verschuldete Menschen in eine ausweglose Situation geraten und ihre Freiheit verlieren.
Dabei sind Schulden nicht per se schlecht, beteuert der Wirtschaftswissenschaftler Christoph Trebesch. Gerade wenn das geliehene Kapital für sinnvolle Investitionen aufgewendet wird, machen Schulden Sinn. Doch es gibt reichlich Negativbeispiele – ein Gipfel der kreditgetriebenen Hybris ist das Projekt „The World“, künstliche Inseln vor der Küste Dubais, die aus der Luft betrachtet wie eine Weltkarte aussehen. Auf ihnen sollten Luxusimmobilien für Superreiche entstehen. In der Finanzkrise von 2008 kam das Projekt zum Stillstand. Seitdem haben Wind und Meer die Konturen einiger Inseln verwaschen.
Rudolph Herzog unternimmt in seinem Film eine Entdeckungsreise durch die Welt der Schulden. Ebenso dokumentarisch genau wie spielerisch beobachtend geht er den großen Fragen nach: Welche Folgen haben Schulden, sowohl für die Kreditnehmer als auch die Gläubiger? Und welche Lösungen gibt es, um der gigantischen Verschuldung von Staaten, Unternehmen und Privathaushalten beizukommen?

Regie

Rudolph Herzog

Land

Deutschland

Jahr

2022

Herkunft

RBB

Auch interessant für Sie

Abspielen China: Jugend unter Xi Jinping ARTE Reportage

China: Jugend unter Xi Jinping

ARTE Reportage

Abspielen Mit offenen Daten Schweizer Gold – spurlos verschwunden

Mit offenen Daten

Schweizer Gold – spurlos verschwunden

Abspielen Das Buch meines Lebens Jagoda Marinić trifft Katrin Eigendorf

Das Buch meines Lebens

Jagoda Marinić trifft Katrin Eigendorf

Abspielen Tracks Rechtsruck auf Instagram - Ist ein Boykott die Lösung?

Tracks

Rechtsruck auf Instagram - Ist ein Boykott die Lösung?

Abspielen ARTE Junior Das Magazin Hilfe für die Welt Dernier jour
Dernier jour

ARTE Junior Das Magazin

Hilfe für die Welt

Abspielen Mit offenen Daten Enthüllungen über einen verbotenen Handel

Mit offenen Daten

Enthüllungen über einen verbotenen Handel

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Momentversagen

Momentversagen

Abspielen Twist Tattoos: Kunst auf der Haut

Twist

Tattoos: Kunst auf der Haut

Abspielen Mit offenen Daten Enthüllungen über einen verbotenen Handel

Mit offenen Daten

Enthüllungen über einen verbotenen Handel

Abspielen Mit dem Zug entlang der Westküste Japans

Mit dem Zug entlang der Westküste Japans

Abspielen Re: Wenn nur ein Container zum Wohnen bleibt

Re: Wenn nur ein Container zum Wohnen bleibt

Abspielen Polens Rückkehr zur Demokratie

Polens Rückkehr zur Demokratie