Und draußen die Nacht (1/6)

Italien, 1978: Aldo Moro ist ein gläubiger Christ, liebevoller Familienvater und der charismatische Parteivorsitzende der Democratia Christiania. Er setzt sich für eine Zusammenarbeit mit der Kommunistischen Partei ein, um notwendige Reformen zu ermöglichen. - Packende historische Aufarbeitung einer Entführung, die ganz Italien und die Welt in Atem hielt. Regie: Marco Bellocchio

Italien, 1978: Die politische Lage ist angespannt. Das Land ist geprägt von einer Wirtschaftskrise, immer wieder kommt es zu Unruhen. Gewalt und Attentate sind an der Tagesordnung. Die christdemokratische Partei Italiens, Democrazia Cristiana, stellt unter Giulio Andreotti eine Minderheitsregierung. Um die Position der Regierung zu stärken, setzt sich der konservative Parteivorsitzende Aldo Moro für einen Kurs der Zusammenarbeit – einen „historischen Kompromiss“ – mit der kommunistischen Partei (PCI) und der gemäßigten sozialistischen Partei (PSI) ein. Unterstützt wird er von Enrico Berlinguer, dem Vorsitzenden der kommunistischen PCI. An den Rändern des politischen Spektrums sorgt die Einigung für eine zunehmende Radikalisierung. Viele Kommunisten sehen die Zusammenarbeit als Anbiederung ihrer Partei an die Konservativen. Das bekommt auch Moro selbst in einer seiner Vorlesungen an der Universität zu spüren, die von Protesten gestört wird. Die Konservativen hingegen fürchten ganz grundsätzlich die kommunistische Regierungsbeteiligung. Auch Papst Paul VI., mit dem Aldo Moro eine enge Freundschaft verbindet, äußert seine Skepsis. Innerhalb der christdemokratischen Partei scheint Moros Plan zunächst angenommen zu werden. Doch als klar wird, dass viele Amtsinhaber der Minderheitsregierung ihre Posten an Linke abgeben müssten, kommt Gegenwind auf. Am 16. März 1978 soll schließlich der „historische Kompromiss“ im Parlament verhandelt werden. Moro begibt sich begleitet von seinen Leibwächtern in seiner Dienstlimousine auf den Weg dorthin. Doch ankommen wird er nie …

Regie

Marco Bellocchio

Drehbuch

  • Marco Bellocchio

  • Davide Serino

  • Stefano Bises

  • Ludovica Rampoldi

Produktion

  • The Apartment

  • Kavac Film

  • ARTE France

Produzent/-in

  • Lorenzo Mieli

  • Simone Gattoni

Kamera

Francesco Di Giacomo

Schnitt

  • Francesca Calvelli

  • Claudio Misantoni

Musik

Fabio Massimo Capogrosso

Mit

  • Fabrizio Gifuni (Aldo Moro)

  • Margherita Buy (Eleonora Chiavarelli)

  • Toni Servillo (Papst Paul VI.)

  • Fausto Russo Alesi (Francesco Cossiga)

  • Daniela Marra (Adriana Faranda)

  • Gabriel Montesi (Valerio Morucci)

  • Fabrizio Contri (Giulio Andreotti)

  • Lorenzo Gioielli (Enrico Berlinguer)

Kostüme

Daria Calvelli

Szenenbild / Bauten

Andrea Castorina

Land

  • Italien

  • Frankreich

Jahr

2022

Herkunft

ARTE F

Dauer

57 Min.

Verfügbar

Vom 08/03/2023 bis 12/07/2023

Genre

Serien

Versionen

  • Synchronisation

Auch interessant für Sie

Abspielen Art Crimes Caravaggio: Palermo, 1969 89 Min.

Art Crimes

Caravaggio: Palermo, 1969

Abspielen Fritzi - Eine Wendewundergeschichte 79 Min.

Fritzi - Eine Wendewundergeschichte

Abspielen Flick Flack Keanu Reeves, die Keanaissance 5 Min.

Flick Flack

Keanu Reeves, die Keanaissance

Abspielen Flick Flack Die Punk-Rubbelbuchstaben Letraset 6 Min.

Flick Flack

Die Punk-Rubbelbuchstaben Letraset

Abspielen Flick Flack Vava Dudu: Die Anti-Designerin 5 Min.

Flick Flack

Vava Dudu: Die Anti-Designerin

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Fritzi - Eine Wendewundergeschichte 79 Min.

Fritzi - Eine Wendewundergeschichte

Abspielen Flick Flack Keanu Reeves, die Keanaissance 5 Min.

Flick Flack

Keanu Reeves, die Keanaissance

Abspielen Flick Flack Die Punk-Rubbelbuchstaben Letraset 6 Min.

Flick Flack

Die Punk-Rubbelbuchstaben Letraset

Abspielen Flick Flack Vava Dudu: Die Anti-Designerin 5 Min.

Flick Flack

Vava Dudu: Die Anti-Designerin

Abspielen Flick Flack Ein gutes Internetphänomen stirbt nie 5 Min.

Flick Flack

Ein gutes Internetphänomen stirbt nie