Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen Mit offenen Karten Afrika: Frankreich auf dem Rückzug

Mit offenen Karten

Afrika: Frankreich auf dem Rückzug

Abspielen Mit offenen Karten Golf von Guinea: Wachstums- und Krisenregion

Mit offenen Karten

Golf von Guinea: Wachstums- und Krisenregion

Abspielen Mit offenen Karten Biologische Vielfalt: Bedrohte Tierarten

Mit offenen Karten

Biologische Vielfalt: Bedrohte Tierarten

Abspielen Mit offenen Karten Russlands Wirtschaft: Robust oder schwach?

Mit offenen Karten

Russlands Wirtschaft: Robust oder schwach?

Abspielen Mit offenen Karten Polen: Neue Führungsmacht in Europa?

Mit offenen Karten

Polen: Neue Führungsmacht in Europa?

Abspielen Mit offenen Karten Deutschland: Zeitenwende

Mit offenen Karten

Deutschland: Zeitenwende

Mit offenen KartenSyrien: Zehn Jahre Krieg

13 Min.

Disponible hasta el 05/11/2027

Sendung vom 12/12/2020

  • Synchronisation

2011-2021: Der Syrienkrieg hat 500.000 Todesopfer gefordert und 22 Millionen Menschen aus ihrer Heimat vertrieben. "Mit offenen Karten" taucht erneut in die Geschichte des geschundenen Landes ein, um den unheilvollen Dominoeffekt zu verstehen, der das Land ins Chaos gestürzt hat. Assad und sein Clan ließen einen Konfessionskrieg zu, der in einen internationalen Konflikt mündete.

2011-2021: Der Syrienkrieg hat 500.000 Todesopfer gefordert und 22 Millionen Menschen aus ihrer Heimat vertrieben. Zehn Jahre lang wütet er schon, und deshalb taucht „Mit offenen Karten“ erneut in die Geschichte des geschundenen Landes ein, um den unheilvollen Dominoeffekt zu verstehen, der das Land ins Chaos gestürzt hat. Assad und sein Clan ließen zu, dass in Syrien ein Bürgerkrieg ausbrach, der zu einem Konfessionskrieg wurde und dann in einen internationalen Konflikt mündete.
„Mit offenen Karten“ besucht auch ein Land, in das man vor zwei Jahrzehnten noch als Tourist reisen konnte und findet eine nach wie vor korrupte Diktatur vor, die mehr denn je unter dem Einfluss Moskaus und Teherans steht. Kann man da wirklich behaupten, der Assad-Clan habe dem Land zwar nicht den Frieden gebracht, dafür aber wenigstens den Krieg gewonnen?

Regie

Julie Gavras

Moderation

Emilie Aubry

Land

Frankreich

Jahr

2020

Herkunft

ARTE F

Abspielen Drusen in Syrien: Abkommen mit Damaskus noch möglich?

Drusen in Syrien: Abkommen mit Damaskus noch möglich?

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Syrien: Schwierige Aussöhnung

Mit offenen Karten - Im Fokus

Syrien: Schwierige Aussöhnung

Abspielen Syrien: Für die Rechte der Frauen ARTE Reportage

Syrien: Für die Rechte der Frauen

ARTE Reportage

Abspielen Syrien: Eine neue Medienlandschaft

Syrien: Eine neue Medienlandschaft

Abspielen Syrien: Aleppo, nach der Diktatur (2025)

Syrien: Aleppo, nach der Diktatur

(2025)

Abspielen Syrien: Der Hauch von Freiheit (2025)

Syrien: Der Hauch von Freiheit

(2025)

Auch interessant für Sie

Abspielen Syrien: Der Hauch von Freiheit (2025)

Syrien: Der Hauch von Freiheit

(2025)

Abspielen Mit offenen Daten Ukraine: Die Schwester und der Mörder

Mit offenen Daten

Ukraine: Die Schwester und der Mörder

Abspielen Assad und Putin - Beste Freunde? Masha on Russia

Assad und Putin - Beste Freunde?

Masha on Russia

Abspielen Kann Europa sich selbst verteidigen?

Kann Europa sich selbst verteidigen?

Abspielen Polens Rückkehr zur Demokratie

Polens Rückkehr zur Demokratie

Abspielen White Power: Europas Rechtsextreme

White Power: Europas Rechtsextreme

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Momentversagen

Momentversagen

Abspielen Twist Tattoos: Kunst auf der Haut

Twist

Tattoos: Kunst auf der Haut

Abspielen Mit offenen Daten Enthüllungen über einen verbotenen Handel

Mit offenen Daten

Enthüllungen über einen verbotenen Handel

Abspielen Mit dem Zug entlang der Westküste Japans

Mit dem Zug entlang der Westküste Japans

Abspielen Re: Wenn nur ein Container zum Wohnen bleibt

Re: Wenn nur ein Container zum Wohnen bleibt

Abspielen Polens Rückkehr zur Demokratie

Polens Rückkehr zur Demokratie