Glanz und Pracht - Die Pariser Oper Garnier

Wie entstand die Pariser Opéra Garnier, heute prunkvolles Wahrzeichen der französischen Hauptstadt? Im Jahr 1860 wurde der junge und noch unbekannte Architekt Charles Garnier Sieger im Wettbewerb für den Bau eines neuen Opernhauses. Fast 15 Jahre lang leitete Garnier die Baustelle des größten Theaterbaus des 19. Jahrhunderts.

Paris, 1858: Nach einem Attentat an der damaligen Pariser Oper, das ihn und die Kaiserin beinahe das Leben gekostet hätte, beschließt Napoleon III., in seiner Hauptstadt ein neues, prunkvolles und vor allem sicheres Opernhaus bauen zu lassen. Entgegen aller Vorhersagen gewinnt ein junger, unbekannter Architekt den Wettbewerb: Charles Garnier. Fast 15 Jahre lang baut Charles Garnier mit seinem Team und Hunderten von Handwerkern das größte Theaterhaus des 19. Jahrhunderts. Der junge Architekt setzt moderne neue Werkstoffe wie zum Beispiel Metall ein und beschäftigt die größten Talente seiner Zeit, etwa den Bildhauer Louis-Félix Chabaud. Bis zur Fertigstellung der Oper ist Garnier immer starkem Gegenwind ausgesetzt: von kleinlicher Polemik, die von enttäuschten Konkurrenten ins Leben gerufen wurde, bis hin zur Kritik der republikanischen Opposition, die in der Oper ein Sinnbild für alle Ungleichheiten sieht. Trotz der unverbrüchlichen Unterstützung durch den Kaiser weht Garnier auch die Unbill des berühmten Baron Haussmann entgegen, denn dieses mit allen bekannten Regeln brechende Bauprojekt bringt die perfekte Harmonie von Hausmanns Pariser Stadtplanung durcheinander. Der Dokumentarfilm erzählt die Entstehungsgeschichte der Pariser Opéra Garnier. Das Gebäude und sein Grundriss brachen mit allen bisher bekannten künstlerischen, technischen und raumgestalterischen Konzepten eines Opernhauses. Veranschaulicht durch exklusive Archivbilder führt dieser Spaziergang hinter die Kulissen eines der berühmtesten Bauwerke von Paris, Symbol für den Stil des Zweiten Kaiserreichs unter Napoleon III. und der darauf folgenden frühen Dritten Republik.

Regie

Patrick Cabouat

Land

Frankreich

Jahr

2020

Herkunft

ARTE F

Dauer

Ausschnitt (3 Min.)

Genre

Dokus und Reportagen

TV-Ausstrahlung am

Mittwoch, 27. Dezember um 09:00

Versionen

  • Audiodeskription
  • Synchronisation
  • Untertitel für Gehörlose

Auch interessant für Sie

Abspielen Abenteuer Armenien Von Seiltänzern, Geiern und kosmischer Strahlung 44 Min. Das Programm sehen

Abenteuer Armenien

Von Seiltänzern, Geiern und kosmischer Strahlung

Abspielen Costa Rica - Der Natur zur Seite stehen Die Fauna, Rückkehr nach dem Rückzug Letzter Tag 53 Min. Das Programm sehen

Letzter Tag

Costa Rica - Der Natur zur Seite stehen

Die Fauna, Rückkehr nach dem Rückzug

Abspielen Costa Rica - Der Natur zur Seite stehen Die Meere retten, die Küsten schützen Letzter Tag 52 Min. Das Programm sehen

Letzter Tag

Costa Rica - Der Natur zur Seite stehen

Die Meere retten, die Küsten schützen

Abspielen Costa Rica - Der Natur zur Seite stehen Der Trockenwald in vollem Saft Letzter Tag 52 Min. Das Programm sehen

Letzter Tag

Costa Rica - Der Natur zur Seite stehen

Der Trockenwald in vollem Saft

Abspielen Twist Total surreal! Die Macht der Träume 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Total surreal! Die Macht der Träume

Abspielen Inseln Italiens Sulcis Archipel 52 Min. Das Programm sehen

Inseln Italiens

Sulcis Archipel

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Abteil Nr. 6 101 Min. Das Programm sehen

Abteil Nr. 6

Abspielen Glückskind 89 Min. Das Programm sehen

Glückskind

Abspielen Henry Kissinger - Geheimnisse einer Supermacht 90 Min. Das Programm sehen

Henry Kissinger - Geheimnisse einer Supermacht

Abspielen Re: Kein Schweigen mehr über Endometriose 31 Min. Das Programm sehen

Re: Kein Schweigen mehr über Endometriose

Abspielen Europa und das Weltall Neue Technik für neue Erkenntnisse 11 Min. Das Programm sehen

Europa und das Weltall

Neue Technik für neue Erkenntnisse

Abspielen Mein Falke 105 Min. Das Programm sehen

Mein Falke