Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos

Enrico Caruso - Die ewige Stimme

53 Min.

Disponible jusqu'au 03/08/2025

Das Leben Enrico Carusos verlief so melodramatisch wie die Handlung zahlreicher von ihm gesungenen Opern. Seine legendäre Tenorstimme gehört zum kulturellen Erbe der Menschheit. Die Ereignisse um ein bisher kaum bekanntes Attentat in Kuba werfen ein neues Licht auf seine steile Karriere. Die Doku spürt dem Mythos nach.

Enrico Caruso ist ein Phänomen, das die italienische Oper Ende des 19. Jahrhunderts hervorgebracht hat. Und bis heute bleibt es eines ihrer größten Rätsel. Wie konnte ein Kind aus armen Verhältnissen an der Metropolitan Opera in New York diese großen Erfolge erreichen? Worin liegt sein Mythos begründet und wie kam er zustande?
Ausgangspunkt der Dokumentation ist Carusos Reise nach Havanna, wo er ein Jahr vor seinem Tod am 5. Mai 1920 von Bord geht. Für 10.000 Dollar pro Konzert soll er in der Oper auftreten.
Carusos Erfolg ist nicht nur in seiner Tenorstimme begründet, sondern auch in der Erfindung der Schallplatte, die sie in alle Welt trug. 1902 steht Caruso in Mailand erstmals vor einem Gerät, das Stimmen aufnehmen kann. „Das Grammophon wurde durch ihn berühmt und umgekehrt“, so Francesco Canessa, der italienische Caruso-Biograf.
In Kuba befindet sich Caruso auf dem Gipfel seiner Karriere. Doch jeden Tag schreibt der Opernstar an seine Frau und erzählt ihr von seinen Stimmungsschwankungen und seiner Angst vor „dunklen Mächten“, aber auch vor der Presse. Dann, Caruso wartet gerade auf seinen Auftritt als Radames, erschüttert eine gewaltige Explosion das Theater. Seine Befürchtungen scheinen sich zu bewahrheiten.
Ein Jahr später stirbt Caruso in Neapel.
Der Komponist Micha Hamel hat eine Oper über Caruso in Havanna geschrieben: „Wenn man Carusos Stimme hört, dann werden wir direkt an den Anfang des 20. Jahrhunderts katapultiert. Seine Stimme ist unser einzigartiges kulturelles Erbe, niemand konnte später mehr so singen wie er. Er war der erste Rockstar überhaupt.“

Regie

Norbert Busè

Land

Deutschland

Jahr

2021

Herkunft

ZDF

Auch interessant für Sie

Abspielen Wiederholt sich Geschichte? 42 - Die Antwort auf fast alles

Wiederholt sich Geschichte?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Twist Was machen Träume mit uns?

Twist

Was machen Träume mit uns?

Abspielen Tracks Künstler*innen, die sich weigern, den Tod zu ghosten

Tracks

Künstler*innen, die sich weigern, den Tod zu ghosten

Abspielen Das Buch meines Lebens Jagoda Marinić trifft Bernardine Evaristo

Das Buch meines Lebens

Jagoda Marinić trifft Bernardine Evaristo

Abspielen Twist Am Meer: Sehnsuchtsort Strand?

Twist

Am Meer: Sehnsuchtsort Strand?

Abspielen Twist Aufräumen: Macht Ordnung glücklich?

Twist

Aufräumen: Macht Ordnung glücklich?

Abspielen Twist Female Rage: Wut als Waffe?

Twist

Female Rage: Wut als Waffe?

Abspielen Grenzgänger - Drei Positionen im zeitgenössischen Tanz

Grenzgänger - Drei Positionen im zeitgenössischen Tanz

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Die Nuklearfalle - Putins Deals mit dem Westen

Die Nuklearfalle - Putins Deals mit dem Westen

Abspielen Judas Priest Hellfest 2025

Judas Priest

Hellfest 2025

Abspielen Der Gigant - Die legendäre Antonov Die Geschichte des größten Flugzeugs der Welt

Der Gigant - Die legendäre Antonov

Die Geschichte des größten Flugzeugs der Welt

Abspielen Jenseits der blauen Grenze

Jenseits der blauen Grenze

Abspielen Unhappy Vom Glück des Urlaubs

Unhappy

Vom Glück des Urlaubs

Abspielen Was am Ende bleibt

Was am Ende bleibt

Abspielen Fotografie: Sebastião Salgados Geschenk

Fotografie: Sebastião Salgados Geschenk

Abspielen Fotografie: Roadmovie durch Chile

Fotografie: Roadmovie durch Chile