Nächstes Video:
Zauberhaftes Engadin - Ein Jahr in den Schweizer AlpenDas Wesen der Wale
2 Min.
Wie "zivilisiert" Wale sind, wird daran gemessen, wie viele Informationen sie miteinander austauschen. Der Regisseur und Biologe Rick Rosenthal tauchte mit Buckel- und Schwertwalen und erklärt anhand jüngster wissenschaftlicher Erkenntnisse die überraschenden kognitiven Fähigkeiten der riesigen Meeressäuger.
Menschliche Gesellschaften basieren auf dem Austausch von Wissen; lange dachte man, das mache sie einzigartig. Dann zeigten Ethologen auf, dass auch andere Tierarten – Affen, Elefanten, Delfine, Wölfe und sogar Raben – eine Kultur haben. Und jetzt behaupten sie: Gleiches gilt auch für Wale!
Um diese These zu belegen, erforschten sie vor allem Orcas, Buckel- und Pottwale. Wie „zivilisiert“ die Wale sind, wird daran gemessen, wie viele Informationen sie miteinander austauschen.
So erlernten Buckelwale beispielsweise die Bedeutung der schrillen Pfeiftöne, mit denen Orcas gemeinsam nach Heringen jagen, und stürzten sich gierig auf die von diesen zusammengetriebenen Fischschwärme. Sie verändern außerdem jährlich ihren Gesang, dessen Funktion noch umstritten ist.
Das jeweils neue Gesangsmuster wird von den Männchen im Südpazifik „komponiert“ und erklingt schließlich in allen Weltmeeren. Dank einer präzisen Ultraschallkarte kann man heute sehen, wie der „Hit des Jahres“ um die Welt geht. Das Erlernen eines solchen Gesangs erfolgt nicht instinktiv, sondern durch Weitergabe von Informationen – für Rick Rosenthal ein echtes Kulturphänomen.
Das Team von „Das Wesen der Wale“ filmte mit Hilfe von Kajaks, Booten, Hubschraubern und Drohnen unter Wasser und aus der Luft und erläutert die wissenschaftlichen Erkenntnisse der Meeresbiologen, die gemeinsam mit Rick Rosenthal die Kultur der Wale ans Licht bringen wollen.
Um diese These zu belegen, erforschten sie vor allem Orcas, Buckel- und Pottwale. Wie „zivilisiert“ die Wale sind, wird daran gemessen, wie viele Informationen sie miteinander austauschen.
So erlernten Buckelwale beispielsweise die Bedeutung der schrillen Pfeiftöne, mit denen Orcas gemeinsam nach Heringen jagen, und stürzten sich gierig auf die von diesen zusammengetriebenen Fischschwärme. Sie verändern außerdem jährlich ihren Gesang, dessen Funktion noch umstritten ist.
Das jeweils neue Gesangsmuster wird von den Männchen im Südpazifik „komponiert“ und erklingt schließlich in allen Weltmeeren. Dank einer präzisen Ultraschallkarte kann man heute sehen, wie der „Hit des Jahres“ um die Welt geht. Das Erlernen eines solchen Gesangs erfolgt nicht instinktiv, sondern durch Weitergabe von Informationen – für Rick Rosenthal ein echtes Kulturphänomen.
Das Team von „Das Wesen der Wale“ filmte mit Hilfe von Kajaks, Booten, Hubschraubern und Drohnen unter Wasser und aus der Luft und erläutert die wissenschaftlichen Erkenntnisse der Meeresbiologen, die gemeinsam mit Rick Rosenthal die Kultur der Wale ans Licht bringen wollen.
Regie
Rick Rosenthal
Land
Österreich
Jahr
2018
Herkunft
ARTE F
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Zauberhaftes Engadin - Ein Jahr in den Schweizer Alpen
- Abspielen
Schimpansen im Kongo mit Jane Goodall
- AbspielenNur noch 4 Tage online
Mit dem Zug auf St. Kitts
- Abspielen
Timor-Leste - Im Land des schlafenden Krokodils
- Abspielen
Afrikas Berge
Tansania: Kilimandscharo und Mount Meru
- Abspielen
Der Clan der Hyänen
- Abspielen
360° Reportage
Ahornsirup, Kanadas süßer Schatz
- Abspielen
Das Zentralmassiv
Der Norden: Land der Vulkane
- Abspielen
Das Zentralmassiv
Der Süden: Schroffe Berge, tiefe Täler
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
Re: Die Qualen der spanischen Windhunde
- Abspielen
Zaho de Sagazan Symphonique
Auditorium von Lyon, 2025
- Abspielen
Twist
Kann uns KI-Musik berühren?
- Abspielen
Désirée Nosbusch - Den Träumen folgen
- Abspielen
Trump vs. Putin - Eine toxische Beziehung
Masha on Russia
- Abspielen
Ukraine : Wargame
ARTE Reportage
- Abspielen
Re: Raketenstarts im schottischen Inselparadies
- Abspielen
Mit offenen Karten - Im Fokus
USA-Venezuela: Eskalation bis hin zum Krieg?
- Abspielen
Zauberhaftes Engadin - Ein Jahr in den Schweizer Alpen
- Abspielen
Twist
Introvertiert: Zu leise in einer lauten Welt?
NotVisible