- Abspielen
360° Reportage
Argentinien, unterwegs mit dem Anden-Doktor
- Abspielen
GEO Reportage
Hongkongs magisches Neonlicht
- Abspielen
360° Reportage
Kirgistan: Hoffnung für die Schneeleoparden
- Abspielen
360° Reportage
Japan: Das Erbe der Samurai
- Abspielen
360° Reportage
Georgien: Die Schäferhunde der Mönche
- Abspielen
360° Reportage
Handgemacht in Laos, Rares aus Rattan
- Abspielen
360° Reportage
Istanbul, Stadt der Katzen
GEO Reportage
Svanetien: Von Lebenden und Toten43 Min.
Über Jahrtausende hinweg blieben die Svanetier im Kaukasus-Hochland Georgiens unabhängige Bauern. Damals wie heute leben mehrere Generationen unter einem Dach und pflegen urtümliche Rituale aus vorchristlicher Zeit. "360° GEO" ermöglicht einen Einblick in den Alltag und die Kultur eines eigensinnigen Volkes, dass sich seine Traditionen durch die Sowjetzeit bewahren konnten.
Jeder Winter bringt meterhohen Schnee in das entlegene Svanetien an der georgisch-russischen Grenze. In der entbehrungsreichen Zeit mit ihren langen, dunklen Nächten werfen die Svanetier einen intensiven Blick in das Totenreich. Denn die Svanetier sind davon überzeugt, dass ihre Ahnen nach dem Tod nicht etwa verschwinden, sondern weiter neben ihnen existieren. Während der Sowjetzeit war die Ausübung jeglicher Religion zwar strikt verboten – doch die alten Rituale, die mit dem christlich-orthodoxen Glauben verwoben sind, wurden heimlich am Leben gehalten.
Lewan Jajvani hat sein Heimatdorf nur ein einziges Mal, zum Studium, verlassen, und ist direkt danach zurückgekehrt: „Wir sind überzeugt von der Gegenwart unserer Vorfahren. Deswegen müssen wir hier auf diesem Stück Erde bleiben, wir können sie nicht allein lassen“, erklärt er. Den Ahnen wird viel Macht zugesprochen; sie können das Schicksal der Lebenden beeinflussen und müssen deswegen mit strikt einzuhaltenden Ritualen aus vorchristlicher Zeit wohlgesonnen gestimmt werden. Beim „Lipanali“-Fest werden die Seelen der Toten in die Häuser der Familien geladen und mit feinsten Speisen und frisch gebranntem Schnaps für mehrere Tage bewirtet. Zum Lichterfest „Lamproba“ am Ende des Winters wird bei Fackellicht erneut geschmaust, diesmal aber direkt dort, wo die Toten sind: auf dem Friedhof.
Die Reportage ermöglicht faszinierende Einblicke in die Lebensrealität eines Volkes, das sich seine sehr eigene Kultur durch die Sowjetzeit bewahren konnte und nach wie vor eng verbunden mit den Traditionen lebt.
Regie
Carolin Reiter
Land
Deutschland
Jahr
2017
Herkunft
ARTE
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Die alte Frau und der See
Winter am Baikal
- Abspielen
Zauberhaftes Engadin - Ein Jahr in den Schweizer Alpen
- Abspielen
Österreich im Wandel
Burgenland
- Abspielen
360° Reportage
Japan: Das Erbe der Samurai
- Abspielen
Der Süden der Toskana
Von San Gimignano zur Maremma
- Abspielen
360° Reportage
Argentinien, unterwegs mit dem Anden-Doktor
- Abspielen
360° Reportage
Istanbul, Stadt der Katzen
- Abspielen
360° Reportage
Georgien: Die Schäferhunde der Mönche
- Abspielen
360° Reportage
Laos: Futterblöcke und Büffel-Leasing
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
Zaho de Sagazan Symphonique
Auditorium von Lyon, 2025
- Abspielen
Köstliche Emilia-Romagna
Die Romagna
- Abspielen
Trump vs. Putin - Eine toxische Beziehung
Masha on Russia
- Abspielen
Karambolage
Der Hamsterkauf / Mit dem Auto nach Paris
- Abspielen
Zauberhaftes Engadin - Ein Jahr in den Schweizer Alpen
- Abspielen
Re: Die Qualen der spanischen Windhunde
- Abspielen
Twist
Introvertiert: Zu leise in einer lauten Welt?
- Abspielen
Désirée Nosbusch - Den Träumen folgen
- Abspielen
Juli Zeh - Vom Schreiben und Streiten
- Abspielen
Twist
Kann uns KI-Musik berühren?