Nächstes Video:

Momentversagen

Schrotten!

91 Min.

  • Audiodeskription
  • Untertitel für Gehörlose
Vor Jahren verließ Mirko den väterlichen Schrottplatz in der Provinz, um in der fernen Stadt etwas Besseres aus sich zu machen. Da stirbt sein Vater bei einem Unfall ... - Max Zähles erster Langfilm (2016) erhielt von der Deutschen Film- und Medienbewertung das Prädikat "besonders wertvoll".
Mirko Talhammer, Mitte 30, ehrgeizig und selbstüberzeugt, geht völlig in seinem Job auf: Dank windiger Praktiken ist er zum Star-Verkäufer der Firma aufgestiegen. Doch droht sein Schneeballsystem aufzufliegen. Mirko braucht schnell sehr viel Geld, wenn er nicht alles verlieren will, was er sich aufgebaut hat. Als wäre das nicht genug, stehen plötzlich auch noch zwei zwielichtige Gestalten in seinem Versicherungsbüro: Träumchen und Schmied, zwei Schrottis aus Mirkos Heimat. Sie sind gekommen, um den verlorenen Sohn nach Hause zu holen – auf den Schrottplatz seines Vaters Fiete. Unversehens findet sich Mirko mit blutiger Nase auf dem Bock eines Lasters wieder, der ihn in die Heimat zurücktransportiert. Er erfährt, dass sein Vater Fiete gestorben ist und ihm den Schrottplatz hinterlassen hat – zusammen mit seinem jüngeren Bruder Letscho, der immer noch stinksauer ist, dass Mirko die Familie im Stich gelassen hat. Dieser will so schnell wie möglich wieder weg. Doch tritt nach Fietes Beerdigung der Unternehmer Wolfgang Kercher an ihn heran, der schon lange scharf auf den Schrottplatz der Talhammers ist. Er macht Mirko ein Angebot, das der in seiner prekären Lage nicht ablehnen kann. Nun muss er nur noch Letscho zum Verkauf überreden, der davon nichts wissen will: „Lieber tot als Sklave!“, lautet seine Devise. Weil Mirko auf keinen Fall mit leeren Händen nach Hause fahren will, quartiert er sich erst mal in Fietes altem Büro ein. Dort fallen ihm einige Zeichen auf, die sein Vater in einen Bilderrahmen geschnitzt hat. Mirko, im tiefsten Inneren immer noch ein Schrotti, weiß die Gaunerzinken zu entschlüsseln und findet heraus, was die Sippe plant: einen Zugraub! Luzi, die den ganzen Laden zusammenhält, weiht ihn in den genauen Plan ein …

Mit

  • Lucas Gregorowicz (Mirko Talhammer)

  • Frederick Lau (Letscho Talhammer)

  • Anna Bederke (Luzi)

  • Kalli Struck (Fiete Talhammer)

  • Michael von Rospatt (Opa Talhammer)

  • Heiko Pinkowski (Schmied)

  • Lars Rudolph (Träumchen)

  • Aaron Hilmer (Kamelle)

  • Jan-Gregor Kremp (Kercher)

  • Rainer Bock (Seifert)

  • Alexander Scheer (Rambo)

Regie

Max Zähle

Drehbuch

  • Max Zähle

  • Oliver Keidel

  • Johanna Pfaff

Produktion

  • Tamtam Film

  • NDR

  • HR

  • ARTE

Produzent/-in

  • Andrea Schütte

  • Dirk Decker

Kamera

Carol Burandt von Kameke

Schnitt

Sebastian Thümler

Musik

  • Daniel Hoffknecht

  • Gary Marlowe

Kostüme

Katrin Aschendorf

Szenenbild / Bauten

Iris Trescher-Lorenz

Redaktion

  • Sabine Holtgreve

  • Jörg Himstedt

  • Andreas Schreitmüller

Ton

Maarten van de Voort

Land

Deutschland

Jahr

2016

Herkunft

NDR

Auch interessant für Sie

Abspielen Das Buch meines Lebens Jagoda Marinić trifft Zeruya Shalev

Das Buch meines Lebens

Jagoda Marinić trifft Zeruya Shalev

Abspielen Twist Was machen Träume mit uns?

Twist

Was machen Träume mit uns?

Abspielen Momentversagen

Momentversagen

Abspielen Lösegeld

Lösegeld

Abspielen Twist Tattoos: Kunst auf der Haut

Twist

Tattoos: Kunst auf der Haut

Abspielen Mit offenen Daten Enthüllungen über einen verbotenen Handel

Mit offenen Daten

Enthüllungen über einen verbotenen Handel

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Momentversagen

Momentversagen

Abspielen Twist Tattoos: Kunst auf der Haut

Twist

Tattoos: Kunst auf der Haut

Abspielen Mit offenen Daten Enthüllungen über einen verbotenen Handel

Mit offenen Daten

Enthüllungen über einen verbotenen Handel

Abspielen Mit dem Zug entlang der Westküste Japans

Mit dem Zug entlang der Westküste Japans

Abspielen Re: Wenn nur ein Container zum Wohnen bleibt

Re: Wenn nur ein Container zum Wohnen bleibt

Abspielen Polens Rückkehr zur Demokratie

Polens Rückkehr zur Demokratie