Irak-Krieg: 21 Jahre nach der US-Invasion

Über acht Jahre lang, vom 20. März 2003 bis zum 15. Dezember 2011, führte die von den USA geführte "Koalition der Willigen" ihren sogenannten Präventivkrieg gegen den Irak. Das offizielle Ziel: Saddam Hussein sollte gestürzt und der Irak "demokratisiert" werden. Doch auch zwei Jahrzehnte nach dem Krieg herrscht weder Demokratie noch Stabilität. Das Land kämpft mit zahlreichen Krisen und Konflikten: Korruption, gesellschaftliche Spaltung, die Schreckensherrschaft des IS, eine hohe Arbeitslosigkeit und eine schlechte Wirtschaftslage. Dazu kommt der Klimawandel und ein damit einhergehender Wassermangel. Viele Iraker:innen haben kein Vertrauen mehr in die Regierung, wer es sich leisten kann, flieht ins Ausland. In diesem Dossier finden Sie Reportagen und Analysen zur Situation im Irak, zum Irak-Krieg und dessen Auswirkungen.

Über acht Jahre lang, vom 20. März 2003 bis zum 15. Dezember 2011, führte die von den USA geführte "Koalition der Willigen" ihren sogenannten Präventivkrieg gegen den Irak. Das offizielle Ziel: Saddam Hussein sollte gestürzt und der Irak "demokratisiert" werden. Doch auch zwei Jahrzehnte nach dem Krieg herrscht weder Demokratie noch Stabilität. Das Land kämpft mit zahlreichen Krisen und Konflikten: Korruption, gesellschaftliche Spaltung, die Schreckensherrschaft des IS, eine hohe Arbeitslosigkeit und eine schlechte Wirtschaftslage. Dazu kommt der Klimawandel und ein damit einhergehender Wassermangel. Viele Iraker:innen haben kein Vertrauen mehr in die Regierung, wer es sich leisten kann, flieht ins Ausland. In diesem Dossier finden Sie Reportagen und Analysen zur Situation im Irak, zum Irak-Krieg und dessen Auswirkungen.

Alle Videos

Abspielen Mossul nach dem IS: Raum für Kultur

Mossul nach dem IS: Raum für Kultur

Abspielen Iraks Waisenkinder – die verlorene Generation?

Iraks Waisenkinder – die verlorene Generation?

Abspielen Mit offenen Karten Irak – Welche Unabhängigkeit?

Mit offenen Karten

Irak – Welche Unabhängigkeit?

NotVisible