Permafrost-Messung: Bewegungen am Berg verstehen

6 Min.

Disponible jusqu'au 20/09/2026

Weltweit bereitet Forschenden das Verschwinden des Permafrosts Sorgen. Studien gehen davon aus, dass große Teile der bislang dauerhaft gefrorenen Erdschichten bis 2050 verschwunden sein könnten. In den arktischen Regionen hat das Auftauen zur Folge, dass der Boden absackt und Klimagase wie Methan sowie bisher unbekannte Viren freisetzt. Sichtbarer wird dieses durch die Klimaerwärmung verursachte Problem in unseren Hochgebirgen. Dort kann das Auftauen des Permafrosts an steilen Bergflanken zunehmend für Fels- und Bergstürze sorgen. In unserem Dossier erklären wir, wie ein Schweizer Messnetz Permafrost misst und welche Resultate dabei zu Tage kommen. Und im zweiten Teil begleiten wir Forschende in ein Bergsturz-Gebiet und zeigen, wie mit modernen Instrumenten mögliche Gefahren besser eingeschätzt werden können. 

Kamera

D. A. Frenkel

Schnitt

P. Zeissloff

Journalist

J. Dunkel

Ton

C. Lieberherr

Land

  • Frankreich

  • Deutschland

Jahr

2025

Auch interessant für Sie

Die meistgesehenen Videos von ARTE

NotVisible