- Abspielen
Neues Kino von Roma und Romnja
- Abspielen
Macht der Träume, Surrealismus und Animation
- Abspielen
Analog ist besser
- AbspielenNächstes Video
Interview mit Heleen Gerritsen
Leiterin des Festivals GoEast
- Abspielen
Begegnung - Selina Robertson vom Club des Femmes
- Abspielen
Ton im Film
- Abspielen
Interview mit Svenja Böttger und Hannes Wesselkämper
Leiterin und Kurator beim Filmfestival Max Ophüls Preis
Analog ist besser
19 Min.
Verfügbar bis zum 07/06/2035
Der Beitrag ist ein Kaleidoskop von Inhalten, Begegnungen und Interviews aus und mit der analogen Filmwelt. Wir feiern den 60. Geburtstag von Super 8! Zum Teil wurden Antworten von Filmschaffenden selbst auf Super 8 produziert oder auf 16mm gedreht. Das Spektrum des Beitrags reicht vom Abspielen der analogen Filme über das eigene Entwickeln der Negative bis zum Drehen auf Celluloid.
Holger C. Schwärzel ist Fotograf und Analogfilmexperte und arbeitet bei Kodak als technischer Produktmanager. Dort war er maßgeblich an der Entwicklung der neuen Super-8-Kamera seines Arbeitgebers beteiligt. Er nennt eine private Fotokamera und Super-8-Sammlung mit zahlreichen Objekten aus verschiedenen Epochen sein Eigen.
Richard Tuohy und Dianna Barrie gehören zu den aktivsten Experimentalfilmern, die derzeit in Australien auf Zelluloid arbeiten. Gemeinsam betreiben sie nanolab, ein kleines Filmlabor für Schwarz-Weiß- und Farb-Negativfilme. In den letzten zehn Jahren haben die beiden viel Zeit damit verbracht, zu anderen von Künstlern betriebenen Filmlabors in der ganzen Welt zu reisen, Workshops zu leiten, ihre Filme vorzuführen und Geräte zu reparieren.
Lincoln Yeo ist Kameramann aus Singapur und arbeitet oft mit dem Regisseur Nelson Yeo zusammen. Für ihren Film "Dreaming & Dying" haben sie beim Filmfestival in Locarno 2023 den Goldenen Leoparden in der Sektion Filmmakers of the Present erhalten.
Kelly Wedin und Amanda Muisyo leben und arbeiten in Stockholm. Ihr Format des Denkens und Produzierens ist analog. Sie schicken "Kurzschluss" eine Antwort auf Super 8.
Christopher Gorski und Laura Trager gehören zum Verein Analogfilmwerke, der ein unabhängiges Filmlabor in Hamburg-Altona betreibt. Dort werden Workshops rund ums Arbeiten mit analogem Film angeboten. Die Analogfilmwerke haben die technischen Ressourcen, analogen Film maschinell oder von Hand zu entwickeln.
Carsten Knoop betreibt das Lichtmess-Kino in Hamburg-Ottensen, ist Filmvorführer und Filmemacher. Er drehte einen Dokumentarfilm, der sich ausschließlich der Magie der Filmvorführung und den Menschen am Projektor widmet. Er führt bis heute analoge Filme vor und kennt sich mit der Technik des Analogen aus.
Richard Tuohy und Dianna Barrie gehören zu den aktivsten Experimentalfilmern, die derzeit in Australien auf Zelluloid arbeiten. Gemeinsam betreiben sie nanolab, ein kleines Filmlabor für Schwarz-Weiß- und Farb-Negativfilme. In den letzten zehn Jahren haben die beiden viel Zeit damit verbracht, zu anderen von Künstlern betriebenen Filmlabors in der ganzen Welt zu reisen, Workshops zu leiten, ihre Filme vorzuführen und Geräte zu reparieren.
Lincoln Yeo ist Kameramann aus Singapur und arbeitet oft mit dem Regisseur Nelson Yeo zusammen. Für ihren Film "Dreaming & Dying" haben sie beim Filmfestival in Locarno 2023 den Goldenen Leoparden in der Sektion Filmmakers of the Present erhalten.
Kelly Wedin und Amanda Muisyo leben und arbeiten in Stockholm. Ihr Format des Denkens und Produzierens ist analog. Sie schicken "Kurzschluss" eine Antwort auf Super 8.
Christopher Gorski und Laura Trager gehören zum Verein Analogfilmwerke, der ein unabhängiges Filmlabor in Hamburg-Altona betreibt. Dort werden Workshops rund ums Arbeiten mit analogem Film angeboten. Die Analogfilmwerke haben die technischen Ressourcen, analogen Film maschinell oder von Hand zu entwickeln.
Carsten Knoop betreibt das Lichtmess-Kino in Hamburg-Ottensen, ist Filmvorführer und Filmemacher. Er drehte einen Dokumentarfilm, der sich ausschließlich der Magie der Filmvorführung und den Menschen am Projektor widmet. Er führt bis heute analoge Filme vor und kennt sich mit der Technik des Analogen aus.
Land
Deutschland
Jahr
2025
Auch interessant für Sie
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
Re: Schwedens Kult um Ami-Schlitten
- Abspielen
Battle - La Réunion
- Abspielen
Duran Duran
Baloise Session 2025
- Abspielen
Geheimsache Rote Kapelle (1/2)
- Abspielen
Re: Die Rückkehr der Hanffaser
- Abspielen
Räuberhände
- Abspielen
USA: Wer glaubt noch an Trump?
ARTE Reportage
- AbspielenNur noch heute online
ARTE Journal - 13/11/2025
Gedenken an den 13. November / Einigung bei der Wehrpflichtdebatte
- Abspielen
ARTE Reportage
USA-Spezial: Ein Jahr nach der Wahl von Trump
- Abspielen
Die Farben von Neuengland
Von Frühling bis Indian Summer
NotVisible