Das Urwaldkrankenhaus - Mythos Albert Schweitzer

3 Min.

Disponible à partir du 04/09/2025

TV-Ausstrahlung am Donnerstag 4 September à 20:15

Im tropischen Lambarene erschufen Albert und Helene Schweitzer ein Spital und einen Mythos. Er wurde zum berühmten "Urwaldarzt", dotiert mit dem Friedensnobelpreis. Sie organisierte die Klinik. Während die Schweitzers in der Nachkriegszeit zu Ikonen des Humanismus aufstiegen, wird dies heute kritisch hinterfragt. Was bleibt vom Erbe der Schweitzers – in Europa und in Gabun?

Albert Schweitzer gilt bis heute als Symbolfigur für Humanität, Moral und Verantwortung – als "Urwaldarzt". Er ist Friedensnobelpreisträger und Vordenker einer Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben. Weniger bekannt ist die Rolle seiner Ehefrau Helene Schweitzer. Die Lehrerin und ausgebildete Krankenschwester war von Anfang an Mitbegründerin des Spitals in Lambarene, organisierte trotz Tuberkuloseerkrankung jahrelang dessen Fortbestehen, oft unter großen persönlichen Opfern. Gemeinsam reisten Albert und Helene 1913 nach Gabun, um ein Krankenhaus zu errichten. Der Erste Weltkrieg zwang beide zur Rückkehr nach Europa, doch das Projekt überlebte. Albert kehrte 1924 zurück und begann mit dem Wiederaufbau, Helene koordinierte aus Europa heraus Spenden, Korrespondenzen und die Versorgung mit Medikamenten und medizinischem Gerät. Gemeinsam navigierten sie das Krankenhaus durch den Zweiten Weltkrieg und die politischen Verwerfungen des Kalten Krieges. Für sein Engagement für den Frieden und gegen die Atombombe erhielt Albert Schweitzer 1952 den Friedensnobelpreis und wurde zum Weltstar. Heute wird seine Rolle im kolonialen Kontext, sein paternalistischer Blick auf Afrika und seine Selbstinszenierung als Einzelkämpfer zunehmend kritisch hinterfragt. Die Dokumentation erzählt das Leben von Albert und Helene Schweitzer als Geschichte zweier außergewöhnlicher Persönlichkeiten und fragt, wie sich der Blick auf die Schweitzers verändert, wenn man ihn nicht nur aus europäischer, sondern auch aus afrikanischer Perspektive betrachtet.

Regie

Aaron Thiesen

Land

Deutschland

Jahr

2025

Herkunft

ZDF

Auch interessant für Sie

Abspielen Nelken für die Revolution

Nelken für die Revolution

Abspielen Re: Der D-Day und eine Reise in die Familiengeschichte

Re: Der D-Day und eine Reise in die Familiengeschichte

Abspielen Square für Künstler Detlev Buck

Square für Künstler

Detlev Buck

Abspielen Müssen die Museen geleert werden? Mit offene Daten Françoise Vergès

Müssen die Museen geleert werden?

Mit offene Daten Françoise Vergès

Abspielen 360° Reportage Kenia: Giraffen als Botschafter des Friedens

360° Reportage

Kenia: Giraffen als Botschafter des Friedens

Abspielen Twist Female Rage: Wut als Waffe?

Twist

Female Rage: Wut als Waffe?

Abspielen Der Gigant - Die legendäre Antonov Die Geschichte des größten Flugzeugs der Welt

Der Gigant - Die legendäre Antonov

Die Geschichte des größten Flugzeugs der Welt

Abspielen Stammt die Demokratie aus Griechenland? Stimmt es, dass ...?

Stammt die Demokratie aus Griechenland?

Stimmt es, dass ...?

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Die Lederhosenaffäre

Die Lederhosenaffäre

Abspielen Eisbrecher M'era Luna Festival 2025

Eisbrecher

M'era Luna Festival 2025

Abspielen And One M'era Luna Festival 2025

And One

M'era Luna Festival 2025

Abspielen Russland - USA: Hinter dem letzten Vorhang aus Eis (2021) ARTE Reportage

Russland - USA: Hinter dem letzten Vorhang aus Eis (2021)

ARTE Reportage

Abspielen Tagundnachtgleiche Plus que 3 jours
Plus que 3 jours

Tagundnachtgleiche

Abspielen Leben wir in einem Schwarzen Loch? 42 - Die Antwort auf fast alles

Leben wir in einem Schwarzen Loch?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Blow up - Wim Wenders in 10 Minuten

Blow up - Wim Wenders in 10 Minuten

Abspielen Re: Long-Covid - Heilung auf Zypern

Re: Long-Covid - Heilung auf Zypern