Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.
Sonne
85 Min.
Verfügbar bis zum 31/01/2026
Eines Nachmittags unter besten Freundinnen: Die jungen Wienerinnen Yesmin, Nati und Bella legen „Losing My Religion“ von REM auf und schmeißen sich in sexy TikTok-Posen – gehüllt in die Hijabs von Yesmins strenggläubiger Mutter. Das Video davon geht viral und wird zum Hit. Im Social-Media-Meinungsuniversum bricht die Hölle los. Gezielt-geglückte Provokation oder religiöser Affront? Für die drei Mädels folgt ein schneller Ruhm, und Yesmins Vater vermittelt ihnen als findiger Agent Auftritte als religiöses A-Capella-Trio auf kurdischen Familienfesten. Nati und Bella stehen voll auf ihr neues Image im Scheinwerferlicht. Nur Yesmin, die einzige überzeugte Muslima, kann mit den öffentlichen Identitätsspielen wenig anfangen. Ihre Präsenz auf Social Media erfordert eben auch, sich vor Fremden dafür zu rechtfertigen, wie man seine Religion auslebt. Nati und Bella sehen das alles nicht so eng, doch bei Yesmin hinterlassen die Reaktionen auf ihr Video Spuren. Wann ist Religion Privatsache? Und wie wichtig ist ihr das Kopftuch wirklich? Der Haussegen hängt immer schiefer. Und die Freundschaft der drei Mädchen steht mehr und mehr auf der Kippe. - Die irakisch-österreichische Regie-Newcomerin Kurdwin Ayub hat den Finger am Puls der Zeit und den Fuß auf dem Gaspedal. Ihr knalliges Gen-Z-Porträt ist ein kraftvoller, kluger Film über Familie und Familienbindungen, das Ringen von Teenagern um einen Platz im Leben, Ausländer und ausländische Kulturen, Religion und religiöse Verirrungen, Sehnsucht und Mangel an Orientierung und die Welt von YouTube und Social Media.
Zusatz:
Mit schnellen Schnitten zwischen TikToks, Instagram-Stories und Videocalls wird in Yesmins digitale Lebenswelt geblickt, gleichzeitig werden mit weiteren Aufnahmen ruhige und beobachtende Momente ihres Familienlebens, Schulalltags und ihrer Freizeit gezeigt. Musik und Geräusche spielen dabei eine wichtige Rolle. Der von Ulrich Seidl produzierte Film feierte 2022 auf der Berlinale seine Weltpremiere in der Sektion Encounters und gewann dort den GWFF-Preis für den besten Erstlingsfilm. Weitere Preise folgten, national wie international.
Mit
Melina Benli
Maya Wopienka
Law Wallner
Regie
Kurdwin Ayub
Autor:in
Kurdwin Ayub
Produktion
Ulrich Seidl Film Produktion GmbH
D+F: Neue Visionen Filmverleih GmbH
Produzent/-in
Ulrich Seidl
Veronika Franz
Georg Aschauer
Land
Österreich
Jahr
2022
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Räuberhände
- Abspielen
Syrien: Für die Rechte der Frauen
- Abspielen
Tracks
Künstler*innen, die sich weigern, den Tod zu ghosten
- Abspielen
Das Buch meines Lebens
Jagoda Marinić trifft Ece Temelkuran
- Abspielen
Moguai
Nature One 2025
- Abspielen
Homeshoppers' Paradise
- Abspielen
Das Totenschiff
- AbspielenLive
Eine ganz private Affäre
- Abspielen
Die Bach'schen Wege
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
Die Bach'schen Wege
- Abspielen
Geheimsache Rote Kapelle (1/2)
- Abspielen
Karambolage
Bielefeld / Redewendungen zum Tod
- Abspielen
Giuseppe Verdi: La traviata
Grand Théâtre de Genève
- Abspielen
100 Jahre Neues Bauen
Das Wohn-Zimmer
- Abspielen
USA: Wer glaubt noch an Trump?
ARTE Reportage
- Abspielen
100 Jahre Neues Bauen
Die Super-Küche
- Abspielen
Homeshoppers' Paradise
- Abspielen
Das Leben der Amish
- Abspielen
ARTE Reportage
USA-Spezial: Ein Jahr nach der Wahl von Trump