Nächstes Video:

Räuberhände

San Sebastian

3 Min.

Disponible à partir du 17/11/2025

TV-Ausstrahlung am Montag 17 November à 20:15

Mexiko, 1750: Der spanische König dehnt seine Herrschaft auf Mexiko aus, und stößt dabei auf den zähen Widerstand des Yaqui-Stamms. Leon Alastray, Rebell und Deserteur, gehört keinem der beiden Lager an. Alastray wird als Fahnenflüchtiger von dem Priester Joseph gerettet. Als Strafe für sein Engagement wird der Priester in das verlassene Dorf San Sebastian geschickt.

Mexiko, 1750: Bis ins kleinste Dorf setzt der spanische Königseine Macht durch.Dabei stößt er auf den zähen Widerstand des indigenen Stammes der Yaquis. Leon Alastray, Rebell und Deserteur, gehört keinem der beiden Lager an. Auf der Flucht vor seinen Pflichten findet er Schutz bei dem Priester Joseph, der vor den Truppen des Königs auf das heilige Asylrecht in der Kirche beharrt. Als Strafe für sein Engagement wird der Priester in das verlassene Dorf San Sebastian geschickt. Aus uneingestandenen Gewissensbissen begleitet Alastray den alten Priester auf seiner Reise und lernt von dem unverbesserlichen Optimisten Joseph. Als der Cowboy nach einem für Joseph tödlichen Angriff in San Sebastian als christlicher Missionar von den Dorfbewohnern in die Gemeinschaft aufgenommen wird, lässt er sich langsam auf die Leiden der Bewohner ein und nimmt Stellung im Kampf gegen die Yaquis... 
Die Dreharbeiten des Films fanden in den gleichen mexikanischen Kulissenwie John Sturges‘ „Die glorreichen Sieben“ aus dem Jahr 1962 statt. „San Sebastian“ ist eine Koproduktion zwischen Frankreich, Italien und Mexiko, und ein seltenes Beispiel des Western-Genres auf französische Art, getragen von der Musik des italienischen Virtuosen Ennio Morricone.  

Mit

  • Anthony Quinn (Leon Alastray)

  • Anjanette Comer (Kinita)

  • Charles Bronson (Teclo)

  • Sam Jaffe (Vater Joseph)

  • Silvia Pinal (Felicia)

  • Jorge Martínez de Hoyos (Cayetano)

  • Jaime Fernández (Golden Lance)

Regie

Henri Verneuil

Drehbuch

James R. Webb

Autor:in

William Barby Faherty

Produktion

  • CIPRA Films

  • Ernesto Enriquez

  • Filmes Cinematografica

Produzent/-in

Jacques Bar

Kamera

Armand Thirard

Schnitt

Françoise Bonnot

Musik

Ennio Morricone

Land

  • Frankreich

  • Italien

  • Mexiko

Jahr

1968

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Die meistgesehenen Videos von ARTE

NotVisible