- Abspielen
28 Minuten
Solistin Tamara Bounazou / Massaker im Sudan (05.11.2025)
- Abspielen
28 Minuten
Der Lafarge-Prozess / E-Commerce: Sexpuppen auf Shein (04.11.2025)
- Abspielen
28 Minuten
- Abspielen
28 Minuten
Handelsfrieden zwischen Peking und Washington / Besteuerung multinationaler Konzerne (31.10.2025)
- Abspielen
28 Minuten
In Kamerun und der Elfenbeinküste wurde gewählt / KI und der Stellenabbau (30.10.2025)
- Abspielen
28 Minuten
Pierre Arditi / Eisschmelze und globaler Seehandel (29.10.2025)
- Abspielen
28 Minuten
Émilie Lanez / Javier Milei / Besteuerung der Reichsten (28.10.2025)
Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.
28 Minuten
Autoritäre Tendenzen in den USA, Politische Krise in Frankreich, Gaza-Friedensabkommen (10.10.2025)46 Min.
Verfügbar bis zum 13/01/2026
Sendung vom 10/10/2025
Rückblick auf die Nachrichten der Woche: der autoritäre Kurs in den Vereinigten Staaten; die politische Krise in Frankreich; die Abstimmung im Europäischen Parlament über das Verbot, Begriffe, die sich auf Fleisch beziehen, für pflanzliche Produkte zu verwenden; der Prozess gegen Cédric Jubillar, der des Mordes an seiner Frau angeklagt ist; das Friedensabkommen für Gaza.
(1): Autoritäre Tendenzen in den Vereinigten Staaten: Ist die amerikanische Demokratie in Gefahr?
Der 47. Präsident der Vereinigten Staaten, Donald Trump, kündigte am Mittwoch an, den Bürgermeister von Chicago, Brandon Johnson, und den Gouverneur von Illinois, J. B. Pritzker, inhaftieren zu lassen. Er wirft den beiden Demokraten vor, die Mitglieder der Einwanderungsbehörde (Immigration and Customs Enforcement, ICE) nicht zu schützen und sie an ihrer Arbeit zu hindern. Der US-Präsident hatte für dieses Wochenende den Einsatz von 700 Nationalgardisten in Chicago gefordert, einer Stadt mit demokratischer Führung, die er als gewalttätig und gefährlich für ihre Einwohner einschätzt. Die demokratische Opposition focht die Rechtmäßigkeit des Dekrets vor Gericht an. Am Donnerstag, den 9. Oktober, setzte eine Bundesrichterin den Einsatz aus, da es keine glaubwürdigen Beweise für eine Gefahr einer „Rebellion” gebe. Im Visier von Donald Trump stehen sowohl die Antifa-Bewegung, die er als „terroristisch” bezeichnet, als auch die Einwanderung. Viele betrachten diese Maßnahmen jedoch als politische Handlungen, die darauf abzielen, seinen Gegnern direkt zu schaden. Ist der autoritäre Kurs in den Vereinigten Staaten bereits deutlich zu spüren?
(2): Ein neuer Premierminister in Matignon: Ein Rückzug, um mit neuer Kraft durchzustarten?
Nach dem Rücktritt von Sébastien Lecornu am Montag, den 6. Oktober, kündigte der Élysée-Palast zwei Tage später an, dass der neue Premierminister innerhalb von 48 Stunden von Präsident Emmanuel Macron bekannt gegeben werden würde. Die Partei Rassemblement National erklärte sich offen für eine „Regierungsvereinbarung” mit der Rechten im Falle einer erneuten Auflösung des Parlaments, was eine Premiere wäre. Angestrebt wird die absolute Mehrheit in der Nationalversammlung. Der künftige Premierminister hat bis Montag, den 13. Oktober, Zeit, um dem Ministerrat seinen Haushalt vorzulegen.
Zu Gast ist Corentin de Chatelperron, der "L'appart du Futur" (Die Wohnung der Zukunft) im Verlag Actes Sud veröffentlicht hat. Mitten im Großraum Paris entwarfen er und Caroline Pultz eine Low-Tech-Wohnung, um CO2-Emissionen und den Verbrauch der Ressourcen weitestgehend zu reduzieren, beispielsweise durch die Verwendung einer „Pilzdusche“. Das Buch wird von einer gleichnamigen Dokumentarserie begleitet, die ab dem 15. Oktober auf ARTE zu sehen ist, sowie von einer Ausstellung ab dem 11. Oktober in Boulogne-Billancourt.
Die zweite Runde der Zwischennachwahl zum Nationalrat im Département Tarn-et-Garonne fand am Sonntag statt. Diese Wahl hätte völlig unbemerkt verlaufen können, da sich das Kräfteverhältnis in der Nationalversammlung unabhängig vom Ergebnis nicht ändern wird. Doch dann gab Bruno Retailleau, der Vorsitzende der Republikaner, auf CNews die folgende Wahlempfehlung ab: „Keine einzige Stimme für die Linke”, obwohl sich die Sozialistin Cathie Bourdoncle und der Kandidat der UDR/RN, Pierre-Henri Carbonnel, gegenüberstehen. Mit anderen Worten: Ein Sieg der RN ist laut dem Vorsitzenden der Republikaner immer noch besser als ein Sieg der PS. Das "Duell der Woche" präsentiert Valérie Brochard.
Das Europäische Parlament hat am Mittwoch, den 8. Oktober, für ein Verbot der Verwendung von Begriffen, die mit Fleisch assoziiert werden, für Produkte gestimmt, die ausschließlich pflanzliche Inhaltsstoffe enthalten. Diese Maßnahme muss zwar noch mit den 27 EU-Mitgliedstaaten ausgehandelt werden, sie ist jedoch Teil einer Debatte, die insbesondere in den sozialen Netzwerken zwischen Influencern, die von den Vorteilen einer Ernährung mit Fleisch überzeugt sind, und Vegetariern, denen das Wohlergehen der Tiere am Herzen liegt, geführt wird. Ein Kurzbeitrag von Marjorie Adelson.
Seit zwei Wochen verfolgt das ganze Land mit Spannung den Prozess gegen Cédric Jubillar im Département Tarn. Er wird beschuldigt, seine im Dezember 2020 verschwundene Ehefrau Delphine ermordet zu haben. Am Mittwoch erschien die Mutter des Angeklagten vor Gericht, um über ihren Sohn zu sprechen, über ihr Bedauern, sich um ihn als Kind nicht ausreichend gekümmert zu haben, und über ihre Reue, nicht gehandelt zu haben, als sich die Beziehung des Paares zu verschlechtern begann. Das ist die Geschichte der Woche von Frédéric Pommier.
Verpassen Sie nicht unsere internationale Schlagzeile zum Friedensabkommen für Gaza, die von unseren Gästen sorgfältig ausgewählten Fotos der Woche, sowie eine überaus interessante Frage von David Castello-Lopes: Kann man Weizen mit Urin anbauen?
Land
Frankreich
Jahr
2026
Herkunft
ARTE F
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Tracks
Erst die Kunst, dann die Freiheit?
- Abspielen
Twist
Reiz des Extremen
- Abspielen
Re: Georgien und der europäische Traum
- Abspielen
Libanon: Die Verlierer der Krise
ARTE Reportage
- Abspielen
Was wollen Europas Rechtsextreme?
- Abspielen
Ein Volksbürger
Politische Farce mit Fabian Hinrichs
- Abspielen
Geopolitische Aspekte - USA: Trumps Wirtschaftspolitik verstehen
Mit Eric Heyer
- Abspielen
Mit offenen Karten
Sudan: Der vergessene Krieg
- Abspielen
Mit offenen Karten - Im Fokus
Drohnen über Belgien: EU im Visier Russlands?
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- AbspielenNur noch 2 Tage online
USA: Neue Hoffnung für die Demokraten
- Abspielen
Das Leben der Amish
- Abspielen
Räuberhände
- Abspielen
ARTE Reportage
USA-Spezial: Ein Jahr nach der Wahl von Trump
- Abspielen
Geheimsache Rote Kapelle (1/2)
- Abspielen
Re: Chaos auf der Schiene
Die Deutsche Bahn und die Verspätungen
- Abspielen
Karambolage
Die Berliner Mauer / Der Schneckenteller / Kriegsversehrte Soldaten
- Abspielen
Geopolitische Aspekte - USA: Trumps Wirtschaftspolitik verstehen
Mit Eric Heyer
- Abspielen
USA: Wer glaubt noch an Trump?
ARTE Reportage
- Abspielen
Colorado: Migranten unter Druck
ARTE Reportage