Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen 28 Minuten Überleben der Ozeane / Stillstand im Stellantis-Werk (25.09.2025)

28 Minuten

Überleben der Ozeane / Stillstand im Stellantis-Werk (25.09.2025)

Abspielen 28 Minuten Femizid / Drohnen: Waffen der Wahl zur massiven Destabilisierung? (24.09.2025)

28 Minuten

Femizid / Drohnen: Waffen der Wahl zur massiven Destabilisierung? (24.09.2025)

Abspielen 28 Minuten

28 Minuten

Abspielen 28 Minuten Valérie Lesort und Christian Hecq / Deeskalieren Trump und Xi Jinping? (24.09.2025)

28 Minuten

Valérie Lesort und Christian Hecq / Deeskalieren Trump und Xi Jinping? (24.09.2025)

Abspielen 28 Minuten

28 Minuten

Abspielen 28 Minuten Club: Der McCartyismus, Generalstreik, Philippe de Villiers, Trump (19.09.2025)

28 Minuten

Club: Der McCartyismus, Generalstreik, Philippe de Villiers, Trump (19.09.2025)

Abspielen 28 Minuten Antibiotikaresistenz / Boom der Privatschulen (18.09.2025)

28 Minuten

Antibiotikaresistenz / Boom der Privatschulen (18.09.2025)

28 Minuten

Lehrer und Autor zugleich / Wozu den Mars bezwingen? (28/08/2025)

46 Min.

Verfügbar bis zum 01/12/2025

Sendung vom 28/08/2025

Zum Schuljahresbeginn: Der Lehrer, der nicht zum Helden gemacht werden will. "Die Schule hält ihr Versprechen nicht ein." Das ist die These von Autor und Lehrer Jérémie Fontanieu./ Erfolgreicher Flug der SpaceX-Megarakete Starship: Ist die Eroberung des Mars sinnvoll?

Zum Schuljahresbeginn: Der Lehrer, der nicht zum Helden gemacht werden will

"Die Schule hält ihr Versprechen nicht ein." Das ist die These von Jérémie Fontanieu. Er ist Gymnasiallehrer für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und hat wenige Tage vor Beginn des neuen Schuljahres sein Buch Le mythe du prof héros [Der Mythos vom Lehrer als Held] veröffentlicht. Dabei ist der Autor als Lehrer geradezu eine Traumbesetzung: Er hat das System "Réconciliations" ("Versöhnungen") patentieren lassen – eine enge Zusammenarbeit zwischen Lehrern und Eltern, die "gleichzeitig Partner und Schutzschild" werden. An der Schule Eugène Delacroix in Drancy, wo diese Methode angewendet wird, ist das Ergebnis eindeutig: Seit 2018 haben 100 Prozent der Schülerinnen und Schüler das Abitur bestanden. Trotz seines eigenen großen Engagements ist Fontanieu der Meinung, dass Lehrer, die eine rettende Rolle spielen wollen, sich zunächst aus dem aktuellen Schulsystem befreien müssen, das sowohl Schülern als auch Lehrern schadet.


Erfolgreicher Flug der Megarakete Starship: Ist die Eroberung des Mars sinnvoll?

Am Dienstag, dem 26. August, gelang der Rakete Starship des Unternehmens SpaceX ein Hin- und Rückflug zwischen Erde und Weltraum. Dieses Raumfahrzeug des Techno-Magnaten Elon Musk, der besessen von seinem Traum ist, die Menschheit zu einer "multiplanetaren Zivilisation" zu machen, soll zum Mars fliegen. Der reichste Mann der Welt möchte dort "autonome Städte" errichten, um die Menschheit vor den Gefahren zu retten, die den blauen Planeten bedrohen. Was zuvor nur eine vage Idee war, ist heute Realität. So hat etwa die italienische Weltraumagentur eine Vereinbarung mit SpaceX geschlossen, um ab 2030 ihre wissenschaftlichen Experimente zum Mars zu schicken. Dennoch bleibt dieser Planet für den Menschen unbewohnbar. Ist es vernünftig, sich auf einen anderen Planeten zu wagen, während unser eigener bereits von zahlreichen ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Krisen heimgesucht wird? Ist eine Reise zum Mars jenseits wissenschaftlicher Ambitionen ohne Kolonialisierungsabsichten möglich?

Während US-Kriegsschiffe die venezolanische Küste abriegeln, schlägt Xavier Mauduit den Bogen zum Jahr 1902, als die Europäer Venezuela wegen unbezahlter Schulden mit einer Seeblockade belegten. Marie Bonnisseau führt uns nach Washington, wo ein ungestümer Demonstrant zum Symbol der Proteste gegen Donald Trump wurde, weil er einen Bundesbeamten mit einem Sandwich bewarf.

Land

Frankreich

Jahr

2026

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Abspielen Twist Reiz des Extremen

Twist

Reiz des Extremen

Abspielen Wie schafft das Recht Reichtum? Offene Ideen mit Katharina Pistor

Wie schafft das Recht Reichtum?

Offene Ideen mit Katharina Pistor

Abspielen Idee 3D Braucht es eine neue Diplomatie?

Idee 3D

Braucht es eine neue Diplomatie?

Abspielen Zwanzig Antoine und das unsichere Wetter

Zwanzig

Antoine und das unsichere Wetter

Abspielen Können wir ohne Macht leben? 42 - Die Antwort auf fast alles

Können wir ohne Macht leben?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Mit offenen Karten Europas Verteidigung: Das große Aufrüsten

Mit offenen Karten

Europas Verteidigung: Das große Aufrüsten

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Drohnenvorfälle: Stresstest für EU und NATO

Mit offenen Karten - Im Fokus

Drohnenvorfälle: Stresstest für EU und NATO

Abspielen Mit offenen Karten An Russlands Grenzen: Angst vor dem Krieg

Mit offenen Karten

An Russlands Grenzen: Angst vor dem Krieg

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen War das Mittelalter schmutzig? Stimmt es, dass ...?

War das Mittelalter schmutzig?

Stimmt es, dass ...?

Abspielen Russische Deserteure erzählen Masha on Russia

Russische Deserteure erzählen

Masha on Russia

Abspielen Karambolage Merde / Die Schlagsahne

Karambolage

Merde / Die Schlagsahne

Abspielen Mit offenen Karten Europas Verteidigung: Das große Aufrüsten

Mit offenen Karten

Europas Verteidigung: Das große Aufrüsten

Abspielen ARTE Journal (30/09/2025) Nur noch heute online
Nur noch heute online

ARTE Journal (30/09/2025)

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Drohnenvorfälle: Stresstest für EU und NATO

Mit offenen Karten - Im Fokus

Drohnenvorfälle: Stresstest für EU und NATO

Abspielen Nepal: Netzwerke der Wut ARTE Reportage

Nepal: Netzwerke der Wut

ARTE Reportage

Abspielen Robert Schumann: Das Paradies und die Peri Staatsoper Hamburg

Robert Schumann: Das Paradies und die Peri

Staatsoper Hamburg