- Abspielen
28 Minuten
Handelsfrieden zwischen Peking und Washington / Besteuerung multinationaler Konzerne (31.10.2025)
- Abspielen
28 Minuten
In Kamerun und der Elfenbeinküste wurde gewählt / KI und der Stellenabbau (30.10.2025)
- Abspielen
28 Minuten
Pierre Arditi / Eisschmelze und globaler Seehandel (29.10.2025)
- Abspielen
28 Minuten
Émilie Lanez / Javier Milei / Besteuerung der Reichsten (28.10.2025)
- Abspielen
28 Minuten
Vincent Message / Sind Vorstädte immer noch ein sozialer Brennpunkt? (27.10.2025)
- Abspielen
28 Minuten
- Abspielen
28 Minuten
KI, Macron, Sarkozy, Trump, britische Migrationspolitik (24.10.2025)
Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.
28 Minuten
46 Min.
Disponible hasta el 21/08/2026
Sendung vom 22/08/2025
In der Gesprächsrunde über aktuelle Themen der Woche empfängt Benjamin Sportouch heute Abend, die Chefredakteurin der Zeitschrift Regards Catherine Tricot, die Geografin und Schriftstellerin Sylvie Brunel, den Historiker und Herausgeber der Zeitschrift Conflits Gil Mihaely, und den Karikaturisten Eric Truant.
Nach dem Treffen in Washington: Ist es möglich, über Frieden in der Ukraine zu verhandeln?
Während diesseits und jenseits des Atlantiks über mögliche Zugeständnisse und Vorschläge an Moskau diskutiert wird, um ein Friedensabkommen mit der Ukraine zu erreichen, hat Wladimir Putin bislang keinerlei nennenswerte Kompromisse akzeptiert und schweigt beharrlich. Wird bald über das Schicksal des Krieges entschieden?
Zensur, Gewerkschaften, „Alles blockieren“: Steht ein gefährlicher Herbst für Macron und Bayrou bevor?
Am 15. Juli stellte der Premierminister ein außergewöhnliches Sparpaket vor, das unter anderem die Abschaffung von zwei Feiertagen vorsieht. Für den 10. September ist eine groß angelegte Mobilisierung der Gewerkschaften geplant – mit der Ankündigung, Frankreich auf Initiative der Bewegung „Bloquons tout“ als Zeichen des Protests lahmzulegen. Wird die Regierung standhalten können?
Wir begrüßen die Direktorin des Museums von Pont-Aven (Bretagne), Sophie Kervran, zur Ausstellung „Hexen 1860–1920: Phantasmen, Wissen, Freiheit“.
In einem an Emmanuel Macron gerichteten Brief vom 17. August wirft Benjamin Netanjahu dem französischen Präsidenten vor, durch die Ankündigung der bevorstehenden Anerkennung Palästinas durch Frankreich „das antisemitische Feuer neu entfacht“ zu haben. Im Duell der Woche lässt Hélène Roussel die beiden gegeneinander antreten.
Am 19. August gewann ein Franzose bei der Euro Millionen Ziehung 250 Millionen Euro. Ein außergewöhnlicher Glücksfall, der die Internetnutzer in Aufregung versetzt. Marjorie Adelson berichtet.
Es ist ein Film, der am 13. August herauskam und den (fast) niemand gesehen hat. Die französische Komödie „Papamobile“ mit Kad Merad („Willkommen bei den Sch’tis“) lief nur in sieben Kinos. Davon erzählt Reza Pounewatchy in seiner Geschichte der Woche.
Und schließlich zeigen wir Ihnen die internationale Schlagzeile über die Brände auf der Iberischen Halbinsel sowie die von unseren Gästen ausgewählten Fotos der Woche und den humorvollen Beitrag „Kontinentaldrift” von Benoît Forgeard.
Land
Frankreich
Jahr
2025
Herkunft
ARTE F
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Square für Künstler
Marilyne Canto
- Abspielen
Gaza: Ein Reporter im Krieg
- Abspielen
Geopolitische Aspekte - Palästina: Welche Anerkennung?
Mit Ziad Majed
- Abspielen
Wie vergiftet der Krieg die Welt?
Offene Ideen mit Fabien Locher
- Abspielen
Mit offenen Daten
Ukraine: Die Schwester und der Mörder
- Abspielen
Geopolitische Aspekte - USA: Trumps Wirtschaftspolitik verstehen
Mit Eric Heyer
- Abspielen
Mit offenen Karten - Im Fokus
Ukraine: Der Widerstand geht weiter
- Abspielen
Mit offenen Karten - Im Fokus
Nigeria: Trumps Vorstoß
- Abspielen
Operation Afrika
Die Jagd nach den Rohstoffen der Zukunft
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
Das Leben der Amish
- Abspielen
Räuberhände
- Abspielen
Geheimsache Rote Kapelle (1/2)
- Abspielen
Geopolitische Aspekte - USA: Trumps Wirtschaftspolitik verstehen
Mit Eric Heyer
- Abspielen
ARTE Reportage
USA-Spezial: Ein Jahr nach der Wahl von Trump
- Abspielen
USA: Neue Hoffnung für die Demokraten
- Abspielen
Colorado: Migranten unter Druck
ARTE Reportage
- Abspielen
Re: Belgiens Mikrobrauer mit Herz und vollem Risiko
- Abspielen
USA: Wer glaubt noch an Trump?
ARTE Reportage
- Abspielen
Re: Spurensucher in Nazi-Bunkern mitten in Polen