- Abspielen
Twist
Fürchten lernen - Leben mit Angst
- AbspielenNächstes Video
Twist
Arbeit - zwischen Ausbeutung und Erfüllung
- Abspielen
Twist
Introvertiert: Zu leise in einer lauten Welt?
- Abspielen
Twist
Raus aus der Depression!
- Abspielen
Twist
Macht Kochen glücklich?
- Abspielen
Twist
Forever Young: Wollen wir unsterblich werden?
- Abspielen
Twist
Reiz des Extremen
Twist
Fürchten lernen - Leben mit Angst30 Min.
Verfügbar bis zum 01/11/2026
TV-Ausstrahlung am Sonntag, 2. November um 10:00
Sendung vom 02/11/2025
Panik, Schwindel, Schweißausbrüche: Angst. Aber was, wenn Angst den Alltag bestimmt? Kann man das Fürchten lernen? „Twist“ trifft die Künstlerinnen und Künstler Nicholas Müller, Ana Vujic, Stephan Wunsch und Nando von Arb. Sie alle haben Angst – und stellen sich ihr. Kann man das Fürchten lernen - die Angst besser verstehen und sie so vielleicht überwinden?
Dicke Spinnen mit haarigen Beinen, die auf uns zu krabbeln. Die Angst vorm Kontrollverlust, wenn das Flugzeug abhebt oder der Abstand zur Erde zu groß wird. Die Furcht, dass hinter einem Symptom eine lebensbedrohliche Krankheit lauern könnte. Angst ist ein mächtiges Gefühl – sie verändert die Wahrnehmung und lässt uns an unserer Sicherheit zweifeln. Aber was, wenn die Panik nicht weggeht, wenn sie den Alltag bestimmt und man damit leben muss? Und kann man das Fürchten lernen?
Der Musiker Nicholas Müller musste seine erfolgreiche Karriere mit der Band Jupiter Jones beenden, weil er unter einer Angststörung litt. Seine Panikattacken kamen völlig unvermittelt und verfolgten ihn bis auf die Bühne – Auftritte vor Menschenmengen wurden zum Risiko – für ihn und die Band. Wie geht es ihm heute? Und wie hat er es gelernt, seine Angst auszuhalten? Und wie gehen andere Künstlerinnen und Künstler damit um?
In seinen wilden Illustrationen taucht der Zeichner Nando von Arb tief in die eigene Seelenwelt ab. Seine Angsträume malt er in schillernden Farben. In seinen preisgekrönten Büchern scheinen sie für die Betrachter lebendig zu werden.
Ana Vujic hält in ihren großformatigen Zeichnungen vor allem den beängstigenden Zustand der Welt fest. Dauerkrisen, Krieg, Katastrophen – in ihren schroffen Kohlebildern und verrätselten Figuren macht sie ihre Ängste sichtbar.
Der Puppenspieler und Philosoph Stephan Wunsch fragt sich in seinem Buch „Verrufene Tiere“, warum bestimmte Kreaturen uns Menschen so sehr ekeln oder ängstigen: Spinnen, Haie, Geier – was lösen sie in uns aus und warum? Sein Buch aber zeigt auch: Für manche Ängste können wir gar nichts.
Redaktion
Anika Mellin
Land
Deutschland
Jahr
2025
Herkunft
MDR
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Tracks
Künstler*innen, die sich weigern, den Tod zu ghosten
- Abspielen
Streetphilosophy
Faulheit: Mach mal nix!
- Abspielen
Karambolage
"Frühjahrsmüdigkeit" / "pendre la crémaillère" / Der Bierdeckel
- Abspielen
Kids
Angst verstehen
- Abspielen
Twist
Kann uns KI-Musik berühren?
- Abspielen
Juli Zeh - Vom Schreiben und Streiten
- Abspielen
Twist
Arbeit - zwischen Ausbeutung und Erfüllung
- Abspielen
Twist
Introvertiert: Zu leise in einer lauten Welt?
- Abspielen
100 Jahre Neues Bauen
Das Wohn-Zimmer
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
Geheimsache Rote Kapelle (1/2)
- Abspielen
Homeshoppers' Paradise
- Abspielen
Die Farben von Neuengland
Von Frühling bis Indian Summer
- AbspielenNur noch 3 Tage online
"Goldenes Zeitalter": Japan hofiert Trump
- Abspielen
Re: Die Seegras-Retter von den Balearen
- Abspielen
USA: Wer glaubt noch an Trump?
ARTE Reportage
- Abspielen
Désirée Nosbusch - Den Träumen folgen
- AbspielenNur noch heute online
ARTE Journal (31/10/2025)
Steuer für Reiche / Festnahmen im Sudan / Gaza
- AbspielenNur noch 2 Tage online
Argentinien: Wie Milei die Wahl für sich entschied
- Abspielen
Zaho de Sagazan Symphonique
Auditorium von Lyon, 2025