- Abspielen
Fällt uns der Weltraumschrott auf die Füße?
42 - Die Antwort auf fast alles
- Abspielen
Wie funktioniert die weibliche Lust?
42 - Die Antwort auf fast alles
- Abspielen
Wie mächtig sind Bilder?
42 - Die Antwort auf fast alles
- AbspielenNächstes Video
Was war vor dem Urknall?
42 - Die Antwort auf fast alles
- Abspielen
Wie frei entscheiden wir wirklich?
42 - Die Antwort auf fast alles
- Abspielen
Braucht unsere Gesellschaft Alkohol?
42 - Die Antwort auf fast alles
- Abspielen
Kann der Mensch Winterschlaf?
42 - Die Antwort auf fast alles
Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.
Wie mächtig sind Bilder?
42 - Die Antwort auf fast alles30 Min.
Verfügbar bis zum 21/11/2028
TV-Ausstrahlung am Sonntag, 23. November um 08:55
Sendung vom 23/11/2025
Hat die ikonische Aufnahme der Erde von der Apollo 8-Mission, die zum ersten Mal den "Erd-Aufgang" zeigt, zum Entstehen der Umweltbewegung beigetragen? Und hätte Donald Trump die US-Wahl so klar gewonnen, ohne das Bild seines blutenden Ohres? In der Werbung fällt es vielen auf, aber nicht immer in der politischen Kommunikation: Bilder beeinflussen uns! Nur wie?
Woher rührt diese Macht der Bilder? Was unterscheidet sie von Wörtern – was passiert im Gehirn? „Wir wissen, dass Menschen Bilder tatsächlich einfach schneller verarbeiten können“, sagt die Psychologin Katja Ehrenberg von der Hochschule Fresenius Köln. „Eine Theorie besagt, dass Bilder dual codiert werden, also auf zwei Ebenen abgespeichert, nämlich visuell und verbal, und Wörter logischerweise nur verbal. Und dadurch stehen uns dann eben mehr Wege zur Verfügung, das wiederzufinden, wenn wir im Gedächtnis suchen.“ Unser Gehirn liebt Bilder. Wir können sie schneller abrufen und sie prägen sich besser ein. Und das macht etwas mit uns.
Aber welche Charakteristika machen ein Bild „ikonisch“? Wieso verdichten manche Bilder welthistorische Ereignisse zu einem einzigen, emotional aufgeladenen visuellen Moment? Und wie können wir alle heute, wo wir mehr denn je selbst Bilder machen und verbreiten, die Macht der Bilder brechen?
Regie
Julia Fritzsche
Land
Deutschland
Jahr
2025
Herkunft
BR
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Fotoshooting DDR - Bilder zwischen Propaganda und Alltag
- Abspielen
Mit offenen Augen
Jihia Sinwar: Machen Bilder Märtyrer?
- Abspielen
Das Buch meines Lebens
Jagoda Marinić trifft Katrin Eigendorf
- Abspielen
Tracks East
Jetzt erst recht! Kämpfe im Schatten
- Abspielen
Twist
Aussteiger, zwischen Wunsch und Realität
- Abspielen
Leben wir in einem Schwarzen Loch?
42 - Die Antwort auf fast alles
- Abspielen
Vortex
Wie geht "Prompt Hacking"?
- Abspielen
Leben wir im Multiversum?
42 - Die Antwort auf fast alles
- Abspielen
Agree to Disagree!
Migration: Was bedeutet kulturelle Vielfalt für eine Gesellschaft?
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
ARTE Reportage
USA-Spezial: Ein Jahr nach der Wahl von Trump
- AbspielenNur noch 4 Tage online
USA: Neue Hoffnung für die Demokraten
- Abspielen
Räuberhände
- Abspielen
Das Leben der Amish
- Abspielen
Mit dem Zug entlang der Fjordküste Norwegens
- Abspielen
Re: Chaos auf der Schiene
Die Deutsche Bahn und die Verspätungen
- Abspielen
USA: Wer glaubt noch an Trump?
ARTE Reportage
- Abspielen
Geheimsache Rote Kapelle (1/2)
- Abspielen
Geopolitische Aspekte - USA: Trumps Wirtschaftspolitik verstehen
Mit Eric Heyer
- Abspielen
Colorado: Migranten unter Druck
ARTE Reportage