Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen 28 Minuten Blanca Li / Muss Fliegen teurer werden? (10.07.2025)

28 Minuten

Blanca Li / Muss Fliegen teurer werden? (10.07.2025)

Abspielen 28 Minuten Ballaké Sissoko und Piers Faccini / Mega-Brände / Migrationspolitik (09.07.2025)

28 Minuten

Ballaké Sissoko und Piers Faccini / Mega-Brände / Migrationspolitik (09.07.2025)

Abspielen 28 Minuten Tiefsee-Bergbaugesetz / Gaza: Ist Netanyahu und der Waffenstillstand (08.07.2025)

28 Minuten

Tiefsee-Bergbaugesetz / Gaza: Ist Netanyahu und der Waffenstillstand (08.07.2025)

Abspielen 28 Minuten

28 Minuten

Abspielen 28 Minuten Der Club: Rauchen am Strand, Giorgia Maloni, Retailleau/Pannier-Runacher (04.07.2025)

28 Minuten

Der Club: Rauchen am Strand, Giorgia Maloni, Retailleau/Pannier-Runacher (04.07.2025)

Abspielen 28 Minuten Ein Blick tief in unser Gehirn / Putins Schweigen (03.07.2025)

28 Minuten

Ein Blick tief in unser Gehirn / Putins Schweigen (03.07.2025)

Abspielen 28 Minuten Entwicklungshilfe / Spannungen zwischen Algerien und Frankreich (02.07.2025)

28 Minuten

Entwicklungshilfe / Spannungen zwischen Algerien und Frankreich (02.07.2025)

28 Minuten

46 Min.

Disponible jusqu'au 14/09/2025

Sendung vom 11/06/2025

Spinnen sind bei uns unbeliebte Tierchen, aber eigentlich unsere Freundinnen! / Tödliche Messerattacke auf Aufsichtsperson: Ist die Schule noch ein sicherer Ort?

Spinnen sind bei uns unbeliebte Tierchen, aber eigentlich unsere Freundinnen!

In Europa fürchtet sich rund ein Viertel der Erwachsenen vor Spinnen, und zwischen 5 und 10 Prozent bezeichnen das sogar als Spinnenphobie. Raphaël Jeanson, Ethologe und Forschungsdirektor am CNRS, gibt offen zu, dass er es liebt, „mit Tierchen zu arbeiten, die niemand mag“. Deshalb hat er das Buch „Im Kopf einer Spinne“ (erschienen bei HumenSciences) geschrieben, um die Vorurteilen rund um diese achtbeinigen Insekten abzubauen. Darin erklärt der Autor unter anderem, warum vor allem in westlichen Kulturen eine starke Abneigung gegenüber Spinnen besteht, denn es handelt sich um ein Erbe aus der griechischen Mythologie. Dabei spielen Spinnen eine unschätzbare Rolle bei der Regulierung der Ökosysteme: Jährlich fressen sie zwischen 400 und 800 Millionen Tonnen Beutetiere – das entspricht ein- bis zweimal der Biomasse der gesamten Menschheit. Raphaël Jeanson beleuchtet außerdem das Sozialverhalten der Spinnen und ihre erstaunlichen Kommunikationsformen.


Tödliche Messerattacke auf Aufsichtsperson: Ist die Schule noch ein sicherer Ort?

Am Dienstag, dem 10. Juni, wurde in der ostfranzösischen Kleinstadt Nogent eine Aufsichtsperson von einem Schüler bei einer Taschenkontrolle erstochen. Angesichts des Schocks, den diese Tragödie ausgelöst hat, kündigte Bildungsministerin Élisabeth Borne für den 12. Juni eine Schweigeminute an allen Schulen an. Präsident Emmanuel Macron verurteilte eine „sinnlose Welle der Gewalt“, die er unter anderem auf den „Zerfall der Familien“ zurückführte. Außerdem machte er den Einfluss sozialer Medien für Gewalt unter jungen Menschen mitverantwortlich und sprach sich in einem TV-Interview für ein EU-weites Social-Media-Verbot für Kinder unter 15 Jahren aus. Er hoffe auf Ergebnisse für eine solche Altersgrenze in den kommenden Monaten. „Wenn das nicht funktioniert, werden wir damit in Frankreich beginnen. Wir können nicht warten“, sagte Emmanuel Macron. Der Mord reiht sich in eine erschreckende Serie ähnlicher Vorfälle ein: Im April hatte ein Schüler in Nantes eine Mitschülerin mit 57 Messerstichen getötet. Im März wurde ein 17-Jähriger vor einem Gymnasium während einer Auseinandersetzung unter Banden erstochen. Angesichts dieser Eskalation stellt sich die Frage: Wie kann dieser Gewalt Einhalt geboten werden?


Angesichts eines Wiederaufflammens von Diphtherie-Fällen in Europa erzählt uns Xavier Mauduit die Geschichte dieser Krankheit, die lange als ausgerottet galt. Marie Bonnisseau nimmt uns mit nach China, wo ein Mann sich der Abrissverfügung für sein Haus widersetzt – und aus Protest immer weitere Stockwerke draufsetzt.

Land

Frankreich

Jahr

2024

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Abspielen Twist Wie leben mit dem Kindheitstrauma?

Twist

Wie leben mit dem Kindheitstrauma?

Abspielen Tracks Künstler*innen, die sich weigern, den Tod zu ghosten

Tracks

Künstler*innen, die sich weigern, den Tod zu ghosten

Abspielen Was wollen Geister von uns Menschen? Offene Ideen mit Grégory Delaplace

Was wollen Geister von uns Menschen?

Offene Ideen mit Grégory Delaplace

Abspielen Zwanzig Antoine und das unsichere Wetter

Zwanzig

Antoine und das unsichere Wetter

Abspielen Re: Zimmer frei für Solo-Eltern

Re: Zimmer frei für Solo-Eltern

Abspielen Square Idee Hoch lebe die smarte Heimeligkeit?

Square Idee

Hoch lebe die smarte Heimeligkeit?

Abspielen White Power: Europas Rechtsextreme

White Power: Europas Rechtsextreme

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Welthandel: Trumps Zollkrieg

Mit offenen Karten - Im Fokus

Welthandel: Trumps Zollkrieg

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Die Nuklearfalle - Putins Deals mit dem Westen

Die Nuklearfalle - Putins Deals mit dem Westen

Abspielen Der Gigant - Die legendäre Antonov Die Geschichte des größten Flugzeugs der Welt

Der Gigant - Die legendäre Antonov

Die Geschichte des größten Flugzeugs der Welt

Abspielen Kappadokien - Im Herzen der Türkei

Kappadokien - Im Herzen der Türkei

Abspielen Jenseits der blauen Grenze

Jenseits der blauen Grenze

Abspielen Unhappy Vom Glück des Urlaubs

Unhappy

Vom Glück des Urlaubs

Abspielen Was am Ende bleibt

Was am Ende bleibt

Abspielen Fotografie: Sebastião Salgados Geschenk

Fotografie: Sebastião Salgados Geschenk

Abspielen Fotografie: Roadmovie durch Chile

Fotografie: Roadmovie durch Chile