Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen 28 Minuten (03.05.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

(03.05.2025)

Abspielen 28 Minuten Der Club (02.05.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Der Club (02.05.2025)

Abspielen 28 Minuten Antoine de Caunes / Stirbt das Lesen aus? (01.05.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Antoine de Caunes / Stirbt das Lesen aus? (01.05.2025)

Abspielen 28 Minuten Hind Meddeb / Massiver Stromausfall in Spanien und Portugal (30.04.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Hind Meddeb / Massiver Stromausfall in Spanien und Portugal (30.04.2025)

Abspielen 28 Minuten Landarzt / Gaza, die humanitäre Katastrophe (29.04.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Landarzt / Gaza, die humanitäre Katastrophe (29.04.2025)

Abspielen 28 Minuten Xavier Le Clerc / Trump und Selenskyj treffen sich in Rom (28.04.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Xavier Le Clerc / Trump und Selenskyj treffen sich in Rom (28.04.2025)

28 MinutenDer Club (21.03.2025)

46 Min.

Disponible jusqu'au 24/06/2025

Sendung vom 21/03/2025

  • Untertitel

In der Gesprächsrunde über aktuelle Themen der Woche empfängt Renaud Dély heute Abend den Geschichtslehrer an einer Schule in Seine-Saint-Denis Iannis Roder, die Publizistin Julie Graziani, die Leiterin der Zeitschrift Regards Catherine Tricot und den Karikaturisten Eric Truant.

 

Ein Rückblick auf zwei wichtige Ereignisse der Woche:

Keine Rückkehr zum Rentenalter von 62 Jahren: Hat sich François Bayrou selbst zensiert?
Der französische Premierminister François Bayrou hat einer Rückkehr zum gesetzlichen Rentenalter von 62 Jahren am 16. März öffentlich abgelehnt. Mit dieser Äußerung gefährdete er jedoch die vor drei Wochen aufgenommenen Gespräche der Sozialpartner über die Rentenreform von 2023, die ohne Tabuthemen geführt werden sollten. ‟Das Rentenalter von 62 Jahren ist eine zentrale Frage. Mit dieser Aussage bricht der Premierminister nicht nur sein Wort, sondern verrät auch Millionen von Arbeitnehmern, die sich sechs Monate lang für die Aufhebung der Rentenreform eingesetzt haben”, reagierte die Generalsekretärin der Gewerkschaft CGT, Sophie Binet, und kündigte ihren Rückzug vom Verhandlungstisch an. François Bayrou hatte den Sozialisten die Neuverhandlung der Bedingungen der Rentenreform versprochen, um die Zensur seiner Regierung im vergangenen Januar zu vermeiden. Kann die Erklärung des Premierministers ihn nun sein Amt kosten?

Israel-Hamas: Wer wollte das Ende der Waffenruhe in Gaza?
Knapp zwei Monate nach Inkrafttreten der Waffenruhe zwischen der israelischen Armee und der Hamas hat die israelische Armee am 18. März erneut massive Angriffe auf den Gazastreifen durchgeführt. Nach Angaben des palästinensischen Zivilschutzes liegt die aktuelle Zahl der Todesopfer bei 504, darunter 190 Minderjährige. Die ursprüngliche Waffenstillstandsvereinbarung sah eine Phase 2 vor, die einen dauerhaften Waffenstillstand und einen Rückzug der israelischen Armee aus dem Gazastreifen gegen die Freilassung aller verbleibenden Geiseln beinhaltete. Der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu rechtfertigt die Wiederaufnahme der Angriffe mit der ‟wiederholten Weigerung” der Hamas, die 58 noch in Gaza festgehaltenen Geiseln freizulassen, von denen die israelische Armee annimmt, dass 34 nicht mehr am Leben sind. Netanjahu ‟hält den militärischen Druck” für unverzichtbar, um die Freilassung der Geiseln zu erreichen. In Israel hat diese Haltung eine Welle von Demonstrationen und den Zorn der Familien der noch in Gefangenschaft befindlichen Geiseln ausgelöst.

Der Journalist Jean-Paul Vespini veröffentlicht im Arthaud-Verlag "Zola à bicyclette, libre et dans le vent". Darin erzählt er von der allgemeinen Begeisterung für das ‟Velociped”, das den Autor Émile Zola und seine Zeitgenossen der intellektuellen Elite von Guy de Maupassant über Colette bis hin zum Prinzen von Sagan oder Maurice Leblanc Ende des 19. Jahrhunderts erfasste. Das Fahrrad hatte mehrere Auswirkungen auf die Gesellschaft, wie die Entwicklung der Industrie oder die Stärkung der Freiheiten für Frauen, die nun auch Hosen tragen durften.

Die französische Regierung möchte die Prüfung eines Gesetzes, das bereits im Februar vom Senat verabschiedet wurde und das Tragen eines Kopftuchs bei Sportwettkämpfen verbieten soll, auf die Tagesordnung der Nationalversammlung setzen. Innenminister Bruno Retailleau befürwortet diesen Vorschlag und erklärte, Sportplätze dürften keine Orte religiöser oder politischer Einflussnahme sein. Die Sportministerin Marie Barsacq warnte jedoch davor, das Tragen des Kopftuchs mit religiöser Radikalisierung gleichzusetzen. Im Duell der Woche lässt Valérie Brochard die beiden Politiker gegeneinander antreten.

Auf einem Kongress der Aktivisten seiner Partei Place publique forderte der Europaabgeordnete Raphaël Glucksmann die Vereinigten Staaten auf, Frankreich die Freiheitsstatue zurückzugeben. Seiner Meinung nach verdient das Land die Werte des Denkmals heute nicht mehr. Die Sprecherin des Weißen Hauses, Karoline Leavitt, reagierte auf einer Pressekonferenz, indem sie daran erinnerte, dass ‟die Franzosen es den Vereinigten Staaten zu verdanken haben, dass sie heute nicht Deutsch sprechen müssen. ” Paola Puerari berichtet.

Der Comic-Zeichner Jul war empört, als er von der Stornierung des Drucks von 900.000 Exemplaren seines Comics mit dem Märchen ‟Die Schöne und das Biest” durch das französische Bildungsministerium erfuhr. Das ursprünglich für alle Fünftklässler vorgesehene Album sei nach Angaben der Generaldirektorin für Schulbildung, Caroline Pascal, letztendlich ‟nicht für den erwarteten pädagogischen Ansatz” für Schüler im Alter von 10 bis 11 Jahren geeignet. Davon erzählt Claude Askolovitch in seiner Geschichte der Woche.

Und schließlich zeigen wir Ihnen die internationale Schlagzeile über das Telefonat zwischen Donald Trump und Wladimir Putin, die von unseren Gästen ausgewählten Fotos der Woche und den humorvollen Beitrag ‟Kontinentaldrift” von Benoît Forgeard.

Land

Frankreich

Jahr

2024

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Abspielen Mit offenen Augen Deutschland: Die "Abschiebetickets" der AfD 11 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Augen

Deutschland: Die "Abschiebetickets" der AfD

Abspielen Gaza: Ein Reporter im Krieg ARTE Reportage 13 Min. Das Programm sehen

Gaza: Ein Reporter im Krieg

ARTE Reportage

Abspielen Re: Dialog in Nahost 31 Min. Das Programm sehen

Re: Dialog in Nahost

Abspielen Hijab story: Nisrine, syrische Migrantin in London 12 Min. Das Programm sehen

Hijab story: Nisrine, syrische Migrantin in London

Abspielen Müssen die Museen geleert werden? Mit offene Daten Françoise Vergès 25 Min. Das Programm sehen

Müssen die Museen geleert werden?

Mit offene Daten Françoise Vergès

Abspielen Domino-Effekt: Vom Post zur Story Anas Modamani - Das Doppelleben eines Selfies 15 Min. Das Programm sehen

Domino-Effekt: Vom Post zur Story

Anas Modamani - Das Doppelleben eines Selfies

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Mit offenen Karten Rumänien: Zwischen Ost und West, mit dem Krieg vor den Toren 12 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten

Rumänien: Zwischen Ost und West, mit dem Krieg vor den Toren

Abspielen Jemen: Die Wut der Huthi ARTE Reportage 25 Min. Das Programm sehen

Jemen: Die Wut der Huthi

ARTE Reportage

Abspielen ARTE Journal - 07/05/2025 Eskalation zwischen Indien und Pakistan / Merz bei Macron / Konklave Letzter Tag 25 Min. Das Programm sehen
Letzter Tag

ARTE Journal - 07/05/2025

Eskalation zwischen Indien und Pakistan / Merz bei Macron / Konklave

Abspielen Re: Das einfache Leben als wahrer Luxus 31 Min. Das Programm sehen

Re: Das einfache Leben als wahrer Luxus

Abspielen Kaschmir: Die Wurzeln des Konflikts 10 Min. Das Programm sehen

Kaschmir: Die Wurzeln des Konflikts

Abspielen Twist Digital Detox: Die Liebe zum Analogen 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Digital Detox: Die Liebe zum Analogen