Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen 28 Minuten (03.05.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

(03.05.2025)

Abspielen 28 Minuten Der Club (02.05.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Der Club (02.05.2025)

Abspielen 28 Minuten Antoine de Caunes / Stirbt das Lesen aus? (01.05.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Antoine de Caunes / Stirbt das Lesen aus? (01.05.2025)

Abspielen 28 Minuten Hind Meddeb / Massiver Stromausfall in Spanien und Portugal (30.04.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Hind Meddeb / Massiver Stromausfall in Spanien und Portugal (30.04.2025)

Abspielen 28 Minuten Landarzt / Gaza, die humanitäre Katastrophe (29.04.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Landarzt / Gaza, die humanitäre Katastrophe (29.04.2025)

Abspielen 28 Minuten Xavier Le Clerc / Trump und Selenskyj treffen sich in Rom (28.04.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Xavier Le Clerc / Trump und Selenskyj treffen sich in Rom (28.04.2025)

28 MinutenLola Lafon / Deutschland erhöht Verteidigungsausgaben massiv (19.03.2025)

46 Min.

Verfügbar bis zum 22/06/2025

Sendung vom 19/03/2025

  • Untertitel
Die Schriftstellerin Lola Lafon setzt sich mit den aktuellen Ereignissen auseinander. / Der Bundestag hat am 18. März für einen vom künftigen Bundeskanzler Friedrich Merz vorgeschlagenen massiven Investitionsplan für die Verteidigung gestimmt: eine Chance für Europa?

Die Schriftstellerin Lola Lafon setzt sich mit den aktuellen Ereignissen auseinander
Sie wechselt zwischen dem "Ich“ und dem "Wir" in einem Schreibstil, der sich wie gewohnt durch eine ausgeprägte Vorliebe für Rhythmus auszeichnet: Mit ihrem jüngsten Buch legt die Schriftstellerin Lola Lafon ein weiteres Werk in dem Stil und zur Thematik des gesellschaftlichen Engagements vor, mit dem sie sich einen Namen gemacht hat. In "Il n'a jamais été trop tard" (Stock-Verlag) sind ihre von 2023 bis 2024 in der französischen Tageszeitung "Libération" erschienenen Artikel zusammengefasst und um ‟eine persönlichere Erzählung” der Autorin ergänzt. Der Titel ist eine Ode an das gesellschaftliche Engagement, entstanden aus einem Satz, den sie an einer Wand im Pariser Marais-Viertel gelesen hat und der sie berührte: It was never too late. "Die Überzeugung, dass es nie zu spät war und dass es noch Dinge zu tun gibt, zwingt einen, in Bewegung zu bleiben”, erklärt sie.

Deutschland erhöht Verteidigungsausgaben massiv: eine Chance für Europa?
Der Bundestag hat am 18. März für einen vom künftigen Bundeskanzler Friedrich Merz vorgeschlagenen massiven Investitionsplan für die Verteidigung gestimmt. Dieser als "Bazooka" bezeichnete Plan sieht Investitionen in Höhe von schätzungsweise 1000 bis 1500 Milliarden Euro für die Wiederbewaffnung und Modernisierung Deutschlands im kommenden Jahrzehnt vor. Zur Rechtfertigung seines Plans erinnerte der künftige deutsche Regierungschef in einer Rede vor dem Bundestag daran, dass Russland einen "Krieg gegen Europa und nicht nur einen Krieg gegen die territoriale Integrität der Ukraine" führe. Um die Umsetzung dieses Plans zu ermöglichen, muss jedoch die in der Verfassung verankerte Regelung der Schuldenbremse, die das jährliche Haushaltsdefizit auf 0,35 % des BIP begrenzt, gelockert werden. Hintergrund für die Verabschiedung des Textes ist der Rückzug der USA aus der transatlantischen Beziehung. Berlin verfügt nicht über die Atomwaffe und hat zur Gewährleistung seiner Verteidigung seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs immer auf die Unterstützung durch Washington gesetzt. Kann dieser massive Investitionsplan Deutschland wieder zu einer führenden Rolle in Europa verhelfen, wie es sich Friedrich Merz erhofft?

Das ungarische Parlament hat ein Gesetz zum Verbot der Pride-Parade verabschiedet – eine weitere Maßnahme zur Einschränkung der Rechte von LGBTQIA+-Personen. Zu diesem Anlass erzählt Xavier Mauduit von der Herkunft des Begriffs "Homosexualität", der im 19. Jahrhundert von einem Ungarn geprägt wurde; und Marie Bonnisseau berichtet über das 900 Jahre alte Buch der "Papstweissagung", das im Vatikan aufbewahrt wird und den Weltuntergang für 2027 voraussagt. Demnach könnte Papst Franziskus der letzte Papst sein.

Land

Frankreich

Jahr

2024

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Abspielen Square für Künstler Jim Avignon 27 Min. Das Programm sehen

Square für Künstler

Jim Avignon

Abspielen Tracks Internet: der cyberfeministische Gegenangriff 14 Min. Das Programm sehen

Tracks

Internet: der cyberfeministische Gegenangriff

Abspielen Mit offenen Karten Deutschland: Zeitenwende 12 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten

Deutschland: Zeitenwende

Abspielen Re: Zimmer frei für Solo-Eltern 30 Min. Das Programm sehen

Re: Zimmer frei für Solo-Eltern

Abspielen Domino-Effekt: Vom Post zur Story Anas Modamani - Das Doppelleben eines Selfies 15 Min. Das Programm sehen

Domino-Effekt: Vom Post zur Story

Anas Modamani - Das Doppelleben eines Selfies

Abspielen USA: Mitten unter Trump-Fans ARTE Reportage 13 Min. Das Programm sehen

USA: Mitten unter Trump-Fans

ARTE Reportage

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Mit offenen Karten Rumänien: Zwischen Ost und West, mit dem Krieg vor den Toren 12 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten

Rumänien: Zwischen Ost und West, mit dem Krieg vor den Toren

Abspielen Jemen: Die Wut der Huthi ARTE Reportage 25 Min. Das Programm sehen

Jemen: Die Wut der Huthi

ARTE Reportage

Abspielen ARTE Journal - 07/05/2025 Eskalation zwischen Indien und Pakistan / Merz bei Macron / Konklave Letzter Tag 25 Min. Das Programm sehen
Letzter Tag

ARTE Journal - 07/05/2025

Eskalation zwischen Indien und Pakistan / Merz bei Macron / Konklave

Abspielen Re: Das einfache Leben als wahrer Luxus 31 Min. Das Programm sehen

Re: Das einfache Leben als wahrer Luxus

Abspielen Kaschmir: Die Wurzeln des Konflikts 10 Min. Das Programm sehen

Kaschmir: Die Wurzeln des Konflikts

Abspielen Twist Digital Detox: Die Liebe zum Analogen 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Digital Detox: Die Liebe zum Analogen