Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen 28 Minuten

28 Minuten

Abspielen 28 Minuten Der Club: Rauchen am Strand, Giorgia Maloni, Retailleau/Pannier-Runacher (04.07.2025)

28 Minuten

Der Club: Rauchen am Strand, Giorgia Maloni, Retailleau/Pannier-Runacher (04.07.2025)

Abspielen 28 Minuten Ein Blick tief in unser Gehirn / Putins Schweigen (03.07.2025)

28 Minuten

Ein Blick tief in unser Gehirn / Putins Schweigen (03.07.2025)

Abspielen 28 Minuten Entwicklungshilfe / Spannungen zwischen Algerien und Frankreich (02.07.2025)

28 Minuten

Entwicklungshilfe / Spannungen zwischen Algerien und Frankreich (02.07.2025)

Abspielen 28 Minuten Xavier Dupont de Ligonnès (01.07.2025)

28 Minuten

Xavier Dupont de Ligonnès (01.07.2025)

Abspielen 28 Minuten Waly Dia (30.06.2025)

28 Minuten

Waly Dia (30.06.2025)

28 Minuten

46 Min.

Verfügbar bis zum 29/08/2025

Sendung vom 27/05/2025

Syrien, Mali, Afghanistan: Die Tragödie der Bürgerkriege/ Werden zu häufig parlamentarische Untersuchungsausschüsse gefordert? /Defizit der Sozialversicherung, soziale Mehrwertsteuer: Muss das französische Sozialmodell überdacht werden?

Syrien, Mali, Afghanistan: Die Tragödie der Bürgerkriege

Gilles Dorronsoro ist Politikwissenschaftler an der Universität Paris 1 Panthéon-Sorbonne. Der Experte für zeitgenössische Konflikte veröffentlicht „Das größte Übel – Soziologie der Bürgerkriege“ (CNRS Verlag). Anhand zahlreicher Beispiele – unter anderem aus Syrien, Mali und Afghanistan – erklärt er, was Bürgerkriege auslöst. Für Gilles Dorronsoro handelt es sich bei diesen Konflikten in erster Linie um „Gesellschaften, die sich auf demselben nationalen Territorium bekämpfen und deren wahrscheinlichstes Schicksal eine Wiedervereinigung ist“. Auch wenn diese Gesellschaften häufig grundverschieden sind, stellt der Autor fest, dass aus dem Chaos der Bürgerkriege politische und institutionelle Veränderungen entstehen können.

Zwei Themen werden heute Abend von unseren Gästen diskutiert :

Werden zu häufig parlamentarische Untersuchungsausschüsse gefordert?

Am Sonntag, dem 19. Mai, deutete Yaël Braun-Pivet, die Präsidentin der Nationalversammlung, an, es gebe „vielleicht zu viele“ parlamentarische Untersuchungsausschüsse. Seit der Verfassungsreform von 2008 kann jede Fraktion einen solchen Ausschuss beantragen, was die zunehmende Zahl erklärt. Die Sitzungen werden live übertragen, stoßen jedoch mitunter auf Kritik und werden als politische Schauprozesse verstanden. Gleichzeitig ermöglichen sie es den Abgeordneten, ihre Kontrollfunktion transparent und fraktionsübergreifend auszuführen. Müssen diese Untersuchungsausschüsse stärker reglementiert werden? Sollte ihre Anzahl begrenzt werden?

Defizit der Sozialversicherung, soziale Mehrwertsteuer: Muss das französische Sozialmodell überdacht werden?

Der jüngste Bericht des französischen Rechnungshofs lässt keinen Zweifel: Die finanzielle Entwicklung der Sozialversicherung ist „außer Kontrolle geraten“. Das Defizit nimmt unaufhörlich zu. Der Präsident des Rechnungshofs prophezeite sogar, dass die Sozialversicherung ab 2027 keine Kredite mehr auf den Finanzmärkten aufnehmen könne. Sparmaßnahmen stehen also auf der Tagesordnung – eine zwangsläufig unpopuläre Entscheidung. Doch lässt sich der Sozialetat kürzen, ohne den sozialen Frieden zu gefährden?

Xavier Mauduit erinnert an das unschätzbare Werk von Marcel Ophüls, der am 24. Mai verstorben ist . Er hat 1971 den ersten Dokumentarfilm über die Besatzungszeit während des 2. Weltkriegs in Frankreich und deren Zwiespältigkeit gedreht. Marie Bonnisseau nimmt uns mit nach Japan, das in diesem Sommer aller Voraussicht nach nur von wenigen Touristen besucht wird, denn ein Manga aus dem Jahr 1999 sagt einen gewaltiges Tsunami für Juli 2025 vorher.

Land

Frankreich

Jahr

2024

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Abspielen Tracks Wie rechte Memes die Popkultur kapern

Tracks

Wie rechte Memes die Popkultur kapern

Abspielen Karambolage "Frühjahrsmüdigkeit" / "pendre la crémaillère" / Der Bierdeckel

Karambolage

"Frühjahrsmüdigkeit" / "pendre la crémaillère" / Der Bierdeckel

Abspielen Libanon: Das Volk will endlich abrechnen 2019

Libanon: Das Volk will endlich abrechnen

2019

Abspielen Domino-Effekt: Vom Post zur Story Joachim Roncin - "Je suis Charlie"

Domino-Effekt: Vom Post zur Story

Joachim Roncin - "Je suis Charlie"

Abspielen White Power: Europas Rechtsextreme

White Power: Europas Rechtsextreme

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Paris und London: Zeit der Annäherung

Mit offenen Karten - Im Fokus

Paris und London: Zeit der Annäherung

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Der Gigant - Die legendäre Antonov Die Geschichte des größten Flugzeugs der Welt

Der Gigant - Die legendäre Antonov

Die Geschichte des größten Flugzeugs der Welt

Abspielen Jenseits der blauen Grenze

Jenseits der blauen Grenze

Abspielen Was am Ende bleibt

Was am Ende bleibt

Abspielen Leere Netze

Leere Netze

Abspielen ARTE Journal - 10/07/2025 Ukrainekonferenz / Abkommen zur nuklearen Abschreckung Nur noch heute online
Nur noch heute online

ARTE Journal - 10/07/2025

Ukrainekonferenz / Abkommen zur nuklearen Abschreckung

Abspielen Fotografie: Sebastião Salgados Geschenk

Fotografie: Sebastião Salgados Geschenk