Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen 28 Minuten Landarzt / Gaza, die humanitäre Katastrophe (29.04.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Landarzt / Gaza, die humanitäre Katastrophe (29.04.2025)

Abspielen 28 Minuten Xavier Le Clerc / Trump und Selenskyj treffen sich in Rom (28.04.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Xavier Le Clerc / Trump und Selenskyj treffen sich in Rom (28.04.2025)

Abspielen 28 Minuten (26.04.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

(26.04.2025)

Abspielen 28 Minuten Der Club (25.04.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Der Club (25.04.2025)

Abspielen 28 Minuten Didier Lestrade / Hat Trump vor der Rebellion der Märkte kapituliert? (24.04.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Didier Lestrade / Hat Trump vor der Rebellion der Märkte kapituliert? (24.04.2025)

Abspielen 28 Minuten Rückkehr der Antipersonenminen / Haushaltsdefizit (23.04.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Rückkehr der Antipersonenminen / Haushaltsdefizit (23.04.2025)

28 MinutenEdi Dubien / Ist in Syrien ein friedlicher Übergang möglich? (12.03.2025)

47 Min.

Disponible jusqu'au 15/06/2025

Sendung vom 12/03/2025

  • Untertitel
Im Pariser Musée de la Chasse et de la Nature stellt der Künstler Edi Dubien Gesichter von Kindern oder Jugendlichen in der Natur aus. / In den Tagen zwischen dem 6. und 10. März wurden in Syrien mehr als 1200 Zivilisten getötet, die mehrheitlich der alawitischen Gemeinschaft angehörten. Ist in Syrien ein friedlicher Übergang möglich?

Künstler Edi Dubien: In der Natur sind alle Genres vorhanden
Im Pariser Musée de la Chasse et de la Nature (Museum für Jagd und Natur) stellt der Künstler Edi Dubien Gesichter von Kindern oder Jugendlichen in der Natur aus. In den Räumen des Herrenhauses im Marais können die Besucher die Zeichnungen und Aquarelle des autodidaktischen Künstlers entdecken. Die Natur spielt im Leben von Edi Dubien seit seiner Kindheit bei den Großeltern in der Auvergne eine zentrale Rolle: “Dort entstand meine starke Verbundenheit mit der Natur, dort entdeckte ich Füchse, Rehe und die Gerüche der Natur.” Seine Zeichnungen beeindrucken durch eine ausgeprägte Sanftheit, die im krassen Gegensatz zu der Gewalt steht, die er erlebt hat. Seine Kindheit war von einem gewalttätigen und autoritären Vater geprägt. Hinzu kommt, dass er wie ein kleines Mädchen erzogen wurde, obwohl er wusste, dass er ein Junge war, was seine Eltern jedoch ablehnten. Erst später nahm er seine Geschlechtsumwandlung vor. Die Ausstellung "S'éclairer sans fin" ist bis zum 4. Mai im Musée de la Chasse et de la Nature zu sehen.

Ist in Syrien ein friedlicher Übergang möglich?
In den Tagen zwischen dem 6. und 10. März wurden in Syrien mehr als 1200 Zivilisten getötet, die nach Angaben der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte mehrheitlich der alawitischen Gemeinschaft angehörten. Diese Hinrichtungen ohne Gerichtsverfahren wurden von mit dem neuen Regime in Damaskus verbündeten Sicherheitskräften oder Gruppen begangen. Es handelt sich um den größten Gewaltausbruch seit der Machtübernahme einer Koalition unter Führung der radikal-sunnitischen islamistischen Gruppe HTC am 8. Dezember nach dem Sturz von Baschar al-Assad. Gleichzeitig kam es in der Küstenstadt Dschabla in der Nähe von Latakia, der Wiege der alawitischen Gemeinschaft, aus der der Assad-Clan stammt, zu Zusammenstößen zwischen Anhängern des ehemaligen Präsidenten und Sicherheitskräften. Das neue Regime hatte daraufhin Verstärkung mit Kämpfern aus mehreren Regionen geschickt, insbesondere aus Idlib, der Hochburg des derzeitigen Präsidenten Ahmed al-Charaa. Innerhalb weniger Tage wurden alle Bemühungen des Anführers der islamistischen Gruppe HTC, der internationalen Gemeinschaft seinen Willen für einen friedlichen Übergang in Syrien zu zeigen, zunichte gemacht. Waren diese Zusammenstöße angesichts der Geschichte des neuen Präsidenten und trotz seiner Bemühungen, sein Image aufzupolieren, unvermeidlich?

Zum Abschluss der Sendung erzählt Xavier Mauduit anlässlich des Erscheinens eines Buches des Dalai-Lama, mit dem er einen “Rahmen für die Zukunft Tibets” nach seinem Tode skizzieren will, die Geschichte des spirituellen Führers des tibetischen Buddhismus; und Marie Bonnisseau berichtet über eine überraschende Nachricht: Im Jahr 2024 verkaufte Volkswagen fast so viele Currywürste wie Autos.

Land

Frankreich

Jahr

2024

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Abspielen Mit offenen Augen Nordkorea aus ungewohnter Perspektive 11 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Augen

Nordkorea aus ungewohnter Perspektive

Abspielen Syrien: Aleppo, nach der Diktatur (2025) 25 Min. Das Programm sehen

Syrien: Aleppo, nach der Diktatur

(2025)

Abspielen Domino-Effekt: Vom Post zur Story Anas Modamani - Das Doppelleben eines Selfies 15 Min. Das Programm sehen

Domino-Effekt: Vom Post zur Story

Anas Modamani - Das Doppelleben eines Selfies

Abspielen Hijab story: Nisrine, syrische Migrantin in London 12 Min. Das Programm sehen

Hijab story: Nisrine, syrische Migrantin in London

Abspielen Indien: Wirtschaftswunder oder Fata Morgana? 60 Min. Das Programm sehen

Indien: Wirtschaftswunder oder Fata Morgana?

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Russland und die Ukraine: Wem gehört die Krim? 4 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten - Im Fokus

Russland und die Ukraine: Wem gehört die Krim?

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Little Joe Glück ist ein Geschäft 99 Min. Das Programm sehen

Little Joe

Glück ist ein Geschäft

Abspielen Re: Das einfache Leben als wahrer Luxus 31 Min. Das Programm sehen

Re: Das einfache Leben als wahrer Luxus

Abspielen Bhutan - Dem Himmel so nah Eine Reise in den unbekannten Süden 44 Min. Das Programm sehen

Bhutan - Dem Himmel so nah

Eine Reise in den unbekannten Süden

Abspielen Eingelocht Serie

Eingelocht

Abspielen Tod am Kreuz Der Mann Nummer 4926 53 Min. Das Programm sehen

Tod am Kreuz

Der Mann Nummer 4926

Abspielen ARTE Journal - 02/05/2025 Gaza: 2 Monate ohne Lebensmittel / AfD gesichert rechtsextrem Letzter Tag 25 Min. Das Programm sehen
Letzter Tag

ARTE Journal - 02/05/2025

Gaza: 2 Monate ohne Lebensmittel / AfD gesichert rechtsextrem