Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen 28 Minuten Xavier Le Clerc / Trump und Selenskyj treffen sich in Rom (28.04.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Xavier Le Clerc / Trump und Selenskyj treffen sich in Rom (28.04.2025)

Abspielen 28 Minuten (26.04.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

(26.04.2025)

Abspielen 28 Minuten Der Club (25.04.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Der Club (25.04.2025)

Abspielen 28 Minuten Didier Lestrade / Hat Trump vor der Rebellion der Märkte kapituliert? (24.04.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Didier Lestrade / Hat Trump vor der Rebellion der Märkte kapituliert? (24.04.2025)

Abspielen 28 Minuten Rückkehr der Antipersonenminen / Haushaltsdefizit (23.04.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Rückkehr der Antipersonenminen / Haushaltsdefizit (23.04.2025)

Abspielen 28 Minuten Pilze / Tod von Papst Franziskus (22.04.2025) 47 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Pilze / Tod von Papst Franziskus (22.04.2025)

28 MinutenMarcel Hibert / Clash Trump-Selenskyj (03.03.2025)

47 Min.

Verfügbar bis zum 05/06/2025

Sendung vom 03/03/2025

  • Untertitel

Leben, Liebe, Tod: Alles nur eine Frage der Moleküle - Gespräch mit Marcel Hibert, Chemiker / Der Krieg in der Ukraine steht an einem wichtigen Wendepunkt. Die europäischen Staats- und Regierungschefs trafen sich am 2. März in London, während die Vereinigten Staaten ihre historischen Verbündeten nach und nach im Stich zu lassen scheinen.

Leben, Liebe, Tod: Alles nur eine Frage der Moleküle
Der Chemiker Marcel Hibert erklärt anhand von Apéricubes, Zahnstochern und Oliven an einem Mojito, wie wir Menschen lediglich aus einer Masse von Molekülen bestehen. In seinem jüngsten im Tana-Verlag erschienenen Buch "La vie, l'amour, la mort. Le grand coït moléculaire", will er beweisen, dass das Leben durch sieben Milliarden Milliarden Atome und 270 Millionen Milliarden Milliarden Moleküle (davon 90 % Wassermoleküle) erklärbar ist, aus denen unser Körper besteht. Außerdem versucht er, das Rätsel der Liebe zu lösen. Gibt es eine wissenschaftliche Erklärung für die Liebe zwischen zwei Menschen? Marcel Hibert erwähnt eine Theorie, nach der der Mensch seinen Partner aufgrund von Unterschieden beim genetischen Erbe auswählt. Liebe sei mit Begehren gleichzusetzen, und Begehren entspreche bei Platon einem Mangel, fragt sich nur woran? Marcel Hibert stellt die Hypothese auf, dieser Mangel gehe auf einen Entzug von Oxytocin und Endorphinen zurück, die unser Gehirn als Säugling geprägt hätten.

Clash Trump-Selenskyj: Muss Europa nun auf die Hilfe der Amerikaner verzichten?
Der Krieg in der Ukraine steht an einem wichtigen Wendepunkt. Die europäischen Staats- und Regierungschefs trafen sich am 2. März in London, während die Vereinigten Staaten ihre historischen Verbündeten nach und nach im Stich zu lassen scheinen. Dieses Treffen folgt auf die beispiellose Begegnung zwischen dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und dem US-Präsidenten Donald Trump sowie seinem Vizepräsidenten J. D. Vance, bei der es vor den Kameras der Welt zu einem historischen Schlagabtausch kam. “Sie spielen mit dem Leben von Millionen von Menschen. Sie spielen mit dem Dritten Weltkrieg. [...] Was Sie tun, ist sehr respektlos gegenüber dem Land, das Sie unterstützt hat”, ermahnte Donald Trump seinen ukrainischen Amtskollegen im Oval Office des Weißen Hauses. Nach diesem Streit bekräftigten viele europäische Länder ihre Unterstützung für die Ukraine. “Es gibt einen Aggressor: Russland. Es gibt ein angegriffenes Volk: die Ukraine. Wir alle haben richtig gehandelt, als wir der Ukraine geholfen und Sanktionen gegen Russland verhängt haben”, erinnerte Emmanuel Macron auf X. Die im Lancaster House versammelten Europäer versuchen nun, sich auf einen Friedensplan zu einigen. Bei der Eröffnung des Treffens sprach der britische Premierminister Keir Starmer von einem “einzigartigen Moment für die Sicherheit Europas”.

Zum Abschluss der Sendung erzählt Xavier Mauduit von der Zerstörung von Kunstgegenständen, nachdem im Musée des Beaux-Arts von Besançon eine 2000-jährige Statue von einer Reinigungskraft versehentlich zerbrochen wurde; und Marjorie Adelson berichtet über die wachsende Beliebtheit der Antarktis. Der früher Wissenschaftlern und Abenteurern vorbehaltene Kontinent zieht immer mehr Reisende an, was der lokalen Tierwelt schadet.

Land

Frankreich

Jahr

2024

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Abspielen Masha on Russia aktuell Trump vs. Putin - Eine toxische Beziehung 13 Min. Das Programm sehen

Masha on Russia aktuell

Trump vs. Putin - Eine toxische Beziehung

Abspielen ARTE Reportage Nordkorea: Kims Männer 50 Min. Das Programm sehen

ARTE Reportage

Nordkorea: Kims Männer

Abspielen Trump gegen die Medien 15 Min. Das Programm sehen

Trump gegen die Medien

Abspielen Mit offenen Daten Ukraine: Die Schwester und der Mörder 16 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Daten

Ukraine: Die Schwester und der Mörder

Abspielen Indien: Wirtschaftswunder oder Fata Morgana? 60 Min. Das Programm sehen

Indien: Wirtschaftswunder oder Fata Morgana?

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Russland und die Ukraine: Wem gehört die Krim? 4 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten - Im Fokus

Russland und die Ukraine: Wem gehört die Krim?

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Little Joe Glück ist ein Geschäft 99 Min. Das Programm sehen

Little Joe

Glück ist ein Geschäft

Abspielen ARTE Journal 01/05/2025 Rohstoffabkommen / Konflikt zwischen Indien und Pakistan / Moderne Sklaverei Letzter Tag 25 Min. Das Programm sehen
Letzter Tag

ARTE Journal 01/05/2025

Rohstoffabkommen / Konflikt zwischen Indien und Pakistan / Moderne Sklaverei

Abspielen Re: Das einfache Leben als wahrer Luxus 31 Min. Das Programm sehen

Re: Das einfache Leben als wahrer Luxus

Abspielen Bhutan - Dem Himmel so nah Eine Reise in den unbekannten Süden 44 Min. Das Programm sehen

Bhutan - Dem Himmel so nah

Eine Reise in den unbekannten Süden

Abspielen Eingelocht Serie

Eingelocht

Abspielen Tod am Kreuz Der Mann Nummer 4926 53 Min. Das Programm sehen

Tod am Kreuz

Der Mann Nummer 4926