Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos

Im Gespräch mit Peter Sloterdijk

33 Min.

Verfügbar bis zum 04/02/2028

Der provokante Philosoph Peter Sloterdijk ist ein radikaler Kritiker der Moderne und hat nicht nur eine Diagnose gestellt, sondern sucht auch neue Wege, um in unserer Zeit „besser zu leben“. Der Journalist Quentin Lafay hat Peter Sloterdijk getroffen, um auf die Meilensteine seines Denkens, seine Inspirationsquellen und Kontroversen zurückzublicken, die ihn geprägt haben.

„Die Domestikation des Menschen ist das große Ungedachte, vor dem der Humanismus von der Antike bis in die Gegenwart die Augen abwandte.“

Das Gefühl, in den Strom der großen Geschichte hineingezogen zu werden, formte den Mann, der er wurde: ein Philosoph, bemüht, über die Übel unserer Zeit nachzudenken, indem er zu den eigentlichen Wurzeln der westlichen Philosophie zurückkehrt. Sein Werk ist von einer radikalen Kritik an unserer Moderne geprägt. Sie stellt eine Diagnose und schlägt neue Wege vor, die uns helfen sollen, „besser zu leben“, fernab von jeglicher Utopie.

Der Journalist Quentin Lafay hat Peter Sloterdijk am Collège de France getroffen, um auf die Meilensteine seines Denkens zurückzublicken und seinen intellektuellen Werdegang zu beleuchten, seine Inspirationsquellen von Nietzsche bis Heidegger und die Kontroversen, die seine Karriere geprägt haben. Dieses Gespräch ist eine Einladung, in das Labyrinth seines Denkens einzutauchen, und stellt auch die Frage nach der Rolle des Philosophen heute.

Im ersten Teil befragt Quentin Lafay Peter Sloterdijk zu seiner Entdeckung der Philosophie, den ersten prägenden intellektuellen Begegnungen und dem Schreiben seines ersten, unerwartet erfolgreichen Buches „Kritik der zynischen Vernunft“.

„Im Gespräch mit …“ ist eine Dokumentarfilmreihe, die in die Ideen der wichtigsten intellektuellen Denkerinnen und Denker unserer Zeit eintaucht. Wie der Anthropologe Philippe Descola, die Historikerin Michelle Perrot oder der Philosoph Hartmut Rosa haben die Gäste bei „Im Gespräch mit …“ Konzepte geprägt, die ihre Disziplin verändert haben und heute in der gesamten Gesellschaft widerhallen. Ihre Gedanken zu verstehen bedeutet, unsere Gegenwart ein wenig besser zu verstehen.

Regie

Alyssa Verbizh

Land

Frankreich

Jahr

2025

Auch interessant für Sie

Abspielen Jagoda Marinic trifft Nils Minkmar Das Buch meines Lebens

Jagoda Marinic trifft Nils Minkmar

Das Buch meines Lebens

Abspielen Was verlieren wir, wenn wir Zeit sparen? Offene Ideen mit Hartmut Rosa

Was verlieren wir, wenn wir Zeit sparen?

Offene Ideen mit Hartmut Rosa

Abspielen Tracks Laurène Marx: Zwischen Bühne und Wahnsinn

Tracks

Laurène Marx: Zwischen Bühne und Wahnsinn

Abspielen Square für Künstler Peter Prange, Schriftsteller

Square für Künstler

Peter Prange, Schriftsteller

Abspielen Mit offenen Augen Mukbang: Fress-Videos im Netz

Mit offenen Augen

Mukbang: Fress-Videos im Netz

Abspielen Ein Volksbürger Politische Farce mit Fabian Hinrichs

Ein Volksbürger

Politische Farce mit Fabian Hinrichs

Abspielen Stimmen aus Nordkorea

Stimmen aus Nordkorea

Abspielen Tracks Intervision Song Contest - Russlands Gegenstück zum ESC

Tracks

Intervision Song Contest - Russlands Gegenstück zum ESC

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Blow up - Worum ging's bei Robert Redford?

Blow up - Worum ging's bei Robert Redford?

Abspielen Wird uns der Himmel auf den Kopf fallen? 42 - Die Antwort auf fast alles

Wird uns der Himmel auf den Kopf fallen?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Blow up - Die Normandie im Film

Blow up - Die Normandie im Film

Abspielen Mit offenen Karten An Russlands Grenzen: Angst vor dem Krieg

Mit offenen Karten

An Russlands Grenzen: Angst vor dem Krieg

Abspielen Papua-Neuguinea - Reise in eine andere Welt

Papua-Neuguinea - Reise in eine andere Welt

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Polen und Russland: Alarmzustand

Mit offenen Karten - Im Fokus

Polen und Russland: Alarmzustand

Abspielen Re: Wenn Arbeiter Chefs werden

Re: Wenn Arbeiter Chefs werden

Abspielen Re: Tierärzte in den Alpen verzweifelt gesucht

Re: Tierärzte in den Alpen verzweifelt gesucht