Abspielen Mit offenen Karten Biologische Vielfalt: Bedrohte Tierarten

Mit offenen Karten

Biologische Vielfalt: Bedrohte Tierarten

Abspielen Mit offenen Karten Afrika: Frankreich auf dem Rückzug

Mit offenen Karten

Afrika: Frankreich auf dem Rückzug

Abspielen Mit offenen Karten Golf von Guinea: Wachstums- und Krisenregion

Mit offenen Karten

Golf von Guinea: Wachstums- und Krisenregion

Abspielen Mit offenen Karten China: Die große Krise

Mit offenen Karten

China: Die große Krise

Abspielen Mit offenen Karten Russlands Wirtschaft: Robust oder schwach?

Mit offenen Karten

Russlands Wirtschaft: Robust oder schwach?

Abspielen Mit offenen Karten Polen: Neue Führungsmacht in Europa?

Mit offenen Karten

Polen: Neue Führungsmacht in Europa?

Abspielen Mit offenen Karten Deutschland: Zeitenwende

Mit offenen Karten

Deutschland: Zeitenwende

Mit offenen Karten

Straße von Gibraltar - Zwischen Europa und Afrika

36 Min.

Verfügbar bis zum 23/03/2026

Sendung vom 06/04/2024

Die Reise an die Straße von Gibraltar, zwischen Atlantik und Mittelmeer, ergründet die geografischen, historischen, wirtschaftlichen und kulturellen Verbindungen zwischen nördlichem und südlichem Mittelmeerufer.

Die Meerenge von Gibraltar verbindet den Atlantik mit dem Mittelmeer und ist eine der meistbefahrenen Wasserstraßen der Welt. Afrika und Europa liegen hier nur 14 Kilometer auseinander. In dieser geostrategisch wichtigen Region verlaufen spezielle Grenzen: Die in Nordafrika gelegene spanische Exklave Ceuta hat eine durch einen Zaun und Wachposten gesicherte Grenze zu Marokko, und auch das britische Überseegebiet Gibraltar am Südzipfel Europas grenzt an Spanien. Diese Gegebenheiten machen die Region zu einem Kristallisationspunkt des weltweiten Nord-Süd-Gefälles. Die Sendung lässt neben den für diese besondere Region verantwortlichen Politikern Aktivisten zu Wort kommen, die Bootsmigranten vor dem Ertrinken retten, Nordafrikaner, die nach Europa auswandern wollen, und spanische Arbeiternehmer, die jeden Tag über die britische Grenze pendeln, um von einem attraktiveren Arbeitsmarkt zu profitieren.
Eine Reise an die Straße von Gibraltar, die die geografischen, historischen, wirtschaftlichen und kulturellen Verbindungen zwischen nördlichem und südlichem Mittelmeerufer ergründet.

Moderation

Emilie Aubry

Land

Frankreich

Jahr

2024

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Abspielen Anpfiff Cricket – Erbe des Imperialismus

Anpfiff

Cricket – Erbe des Imperialismus

Abspielen Wie mächtig sind Landkarten? 42 - Die Antwort auf fast alles

Wie mächtig sind Landkarten?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Re: Aufstand der Orcas?

Re: Aufstand der Orcas?

Abspielen Südafrika: Die Rache des Elon Musk ARTE Reportage

Südafrika: Die Rache des Elon Musk

ARTE Reportage

Abspielen Mit offenen Karten China: Die große Krise

Mit offenen Karten

China: Die große Krise

Abspielen Trump & Putin in Alaska Masha on Russia

Trump & Putin in Alaska

Masha on Russia

Abspielen Mit offenen Karten Russlands Wirtschaft: Robust oder schwach?

Mit offenen Karten

Russlands Wirtschaft: Robust oder schwach?

Abspielen Die Super-Reichen und die Klimakrise

Die Super-Reichen und die Klimakrise

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Helen Mirren - Eine königliche Schauspielerin

Helen Mirren - Eine königliche Schauspielerin

Abspielen Twist Festivals - Urlaub in der Utopie?

Twist

Festivals - Urlaub in der Utopie?

Abspielen Unbekanntes Uruguay Fußball, Tango und Gelassenheit

Unbekanntes Uruguay

Fußball, Tango und Gelassenheit

Abspielen Muse & Florence and the Machine Tempelhof Sounds 2022

Muse & Florence and the Machine

Tempelhof Sounds 2022

Abspielen Norwegen: Spitzbergens russische Kolonie ARTE Reportage

Norwegen: Spitzbergens russische Kolonie

ARTE Reportage

Abspielen Karambolage Ein Straßenschildsystem / Die Vernissage / Der Bikini

Karambolage

Ein Straßenschildsystem / Die Vernissage / Der Bikini

Abspielen Das beste Bardesign der Welt Von Oslo bis Tokio

Das beste Bardesign der Welt

Von Oslo bis Tokio

Abspielen Re: In der Falle der Loverboys

Re: In der Falle der Loverboys