Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos

Diktaturen, Drogen, Gewalt - Lateinamerika und die USA (1/3)

Umstürze

55 Min.

Available until 22/12/2025

Brasiliens Diktatur, der Putsch in Chile, die Kubakrise – alle Krisen Lateinamerikas in den 1960er und 1970er Jahre stehen in einem komplexen Bezug zu den USA: Mit Unterstützung der USA entstand 1964 in Brasilien die erste Diktatur der "Nationalen Sicherheit". Viele Regimegegner flohen nach Chile. Doch 1973 stürzte General Pinochet mit Hilfe Nixons den chilenischen Präsidenten ...

1964 erregte der brasilianische Präsident João Goulart mit seiner geplanten Agrarreform den Zorn der Eliten. Ein Militärputsch sollte die Lösung bringen. Die US-Regierung, die seit der kubanischen Revolution eine Ausweitung der kommunistischen Bedrohung befürchtete, unterstützte die Putschisten – und Brasilien wurde zur ersten Diktatur der „Nationalen Sicherheit“ in der Region. Regimegegner wurden verhaftet und gefoltert, andere fanden Zuflucht im sozialistischen Chile unter Präsident Allende.
1973 putschte sich dort Augusto Pinochet an die Macht. Gestürzte Minister wie Sergio Bitar und Orlando Letelier wurden zunächst auf der Insel Dawson im Süden des Landes inhaftiert und später in die USA abgeschoben. Gleichzeitig schlossen sich die Geheimdienste Chiles, Brasiliens, Argentiniens, Boliviens, Uruguays und Paraguays unter dem Decknamen „Operation Condor“ zusammen, um ihre Gegner aufzuspüren und auszuschalten. 1976 wurde Letelier mitten in Washington ermordet.
Für den neuen Präsidenten Jimmy Carter war dies ein Wendepunkt. 1977 unterzeichnete er mit dem panamaischen General Torrijos einen historischen Vertrag, der Panama die Kontrolle über den Kanal zurückgab. In Nicaragua brach ein blutiger Bürgerkrieg aus, an dessen Ende die Sandinisten an die Macht kamen. Hoffnung keimte auf in Lateinamerika. Doch der Amtsantritt Ronald Reagans 1981 läutete eine neue Ära ein.

Regie

Delphine Jaudeau

Land

Frankreich

Jahr

2025

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Abspielen Kolumbien: Versöhnung unmöglich? ARTE Reportage

Kolumbien: Versöhnung unmöglich?

ARTE Reportage

Abspielen Welches Schicksal für die Opposition in Venezuela?

Welches Schicksal für die Opposition in Venezuela?

Abspielen Square Idee Verändert die Demografie die Welt und das 21. Jahrhundert?

Square Idee

Verändert die Demografie die Welt und das 21. Jahrhundert?

Abspielen Wie hat die Trennung von Staat und Religion die Welt verändert? Offene Ideen mit Mohamad Amer Meziane

Wie hat die Trennung von Staat und Religion die Welt verändert?

Offene Ideen mit Mohamad Amer Meziane

Abspielen Der Gigant - Die legendäre Antonov Die Geschichte des größten Flugzeugs der Welt

Der Gigant - Die legendäre Antonov

Die Geschichte des größten Flugzeugs der Welt

Abspielen Stammt die Demokratie aus Griechenland? Stimmt es, dass ...?

Stammt die Demokratie aus Griechenland?

Stimmt es, dass ...?

Abspielen Stories of Conflict: Irland Von der Besiedlung zum Brexit

Stories of Conflict: Irland

Von der Besiedlung zum Brexit

Abspielen Stories of Conflict: Cyberwar Krieg 2.0

Stories of Conflict: Cyberwar

Krieg 2.0

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Tagundnachtgleiche

Tagundnachtgleiche

Abspielen Heilende Kälte

Heilende Kälte

Abspielen Puerto Rico - Leben im Rhythmus der Karibik

Puerto Rico - Leben im Rhythmus der Karibik

Abspielen Die Lederhosenaffäre

Die Lederhosenaffäre

Abspielen "Im letzten Sommer" von Catherine Breillat - Ein Film, eine Minute

"Im letzten Sommer" von Catherine Breillat - Ein Film, eine Minute

Abspielen Die Nuklearfalle - Putins Deals mit dem Westen

Die Nuklearfalle - Putins Deals mit dem Westen

Abspielen Klaudia Gawlas NatureOne 2024

Klaudia Gawlas

NatureOne 2024

Abspielen Flick Flack FKK auf Britisch

Flick Flack

FKK auf Britisch