Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.
Nächstes Video:
Tage mit NaadirahAn einem Tag im September
89 Min.
Verfügbar ab dem 05/09/2025
TV-Ausstrahlung am Freitag, 12. September um 20:15
Am 14. September 1958 trifft der deutsche Kanzler Konrad Adenauer den französischen Premierminister und General Charles de Gaulle zum ersten Mal in dessen Privathaus. Die Umstände sind denkbar schlecht: Misstrauen und Ressentiments herrschen zwischen Deutschen und Franzosen. Dennoch versuchen die beiden Staatsmänner, die alte Erbfeindschaft zu überwinden.
14. September 1958: Im Privathaus des französischen Generals und Ministerpräsidenten Charles de Gaulle wartet man auf den deutschen Kanzler Konrad Adenauer. Die Umstände sind denkbar schlecht: Misstrauen und Abneigung herrschen zwischen Deutschen und Franzosen. Mit Verzögerung beginnt das delikate, sorgsam vorbereitete Treffen, das die Erbfeindschaft zwischen Frankreich und Deutschland beenden soll.
Doch im Vieraugengespräch werden schnell politische Differenzen deutlich und die Annäherung droht zu scheitern. Auch die Berater der beiden Staatsmänner, Günther Bachmann und Gaston de Bonneval, tragen ihre fundamentalen Meinungsverschiedenheiten hinter den Kulissen mit offenem Visier aus.
Draußen vor de Gaulles Privathaus warten die Journalisten ungeduldig auf Ergebnisse. Dabei lernen sich die französische Fotografin Hélène Wissembach und die deutsche Volontärin Elke Schmitz kennen. Beide träumen von einer friedlichen Zukunft in einem gemeinsamen Europa und fordern von den Politikern, sich dafür einzusetzen.
Mit
Burghart Klaußner (Konrad Adenauer)
Jean-Yves Berteloot (Charles de Gaulle)
Vincent Lecuyer (Gaston de Bonneval)
Fabian Busch (Günther Bachmann)
Nadja Sabersky (Elke Schmitz)
Nora Turell (Hélène Wissembach)
Hélène Alexandridis (Yvonne de Gaulle)
Regie
Kai Wessel
Drehbuch
Fred Breinersdorfer
Produktion
Network Movie Film- und Fernsehproduktion
Produzent/-in
Wolfgang Cimera
Mark von Seydlitz
Kamera
Holly Fink
Schnitt
Tina Freitag
Musik
Jens Grötzschel
Kostüme
Christophe Pidre
Szenenbild / Bauten
Samuel Charbonnot
Land
Deutschland
Jahr
2025
Herkunft
ZDF