Pränataldiagnostik - Eine Wissenschaft an der Schwelle des Lebens

Ausschnitt (3 Min.)

Dostępny od 10/05/2025

TV-Ausstrahlung am 2025-05-17

  • Synchronisation
Die Entwicklung der Pränataldiagnostik hat den Umgang mit der Schwangerschaft grundlegend verändert. Die Doku zeichnet die Geschichte dieser wissenschaftlichen Revolution nach – von den ersten Ultraschalluntersuchungen bis zur Genomsequenzierung. Auch ethische Aspekte und die Frage nach dem Umgang mit beunruhigenden Diagnoseergebnissen kommen zur Sprache.
Pränatale Diagnostik ist heute in Europa nahezu zur Regel geworden und geht mit einer zunehmenden Medikalisierung der Schwangerschaft einher. Die Dokumentation beleuchtet die wissenschaftlichen Fortschritte, die zur stetigen Ausweitung dieser vorgeburtlichen Untersuchungen beigetragen haben – vom Ultraschall über die Analyse des menschlichen Karyotyps, die spektakulären ersten Operationen im Mutterleib und DNA-Untersuchungen am Fötus bis hin zu bahnbrechenden, nicht-invasiven pränatalen Tests und dem Einsatz Künstlicher Intelligenz.
Auch die ethischen Dimensionen der Pränataldiagnostik, bei der der Fötus zunehmend in den medizinischen Fokus rückt, werden thematisiert. Was passiert, wenn bei einer Untersuchung eine Anomalie oder Erkrankung festgestellt wird – wird dann ein Schwangerschaftsabbruch empfohlen? Unter welchen Voraussetzungen kann ein solcher Abbruch aus medizinischen Gründen erfolgen? Wie reagiert eine Familie, die bereits vor der Geburt ihres Kindes mit einer schwerwiegenden Diagnose konfrontiert wird? Anhand konkreter Beispiele aus Frankreich und der Tschechischen Republik zeigt die Dokumentation, welche schwierigen Entscheidungen eine Früherkennungsuntersuchung mit sich bringen kann.
Neben der Problematik rund um den Schwangerschaftsabbruch wirft der Film auch einen Blick auf Fragen von Bio-Macht und den Status des ungeborenen Lebens. Gleichzeitig veranschaulicht er die enormen Fortschritte in der Genetik. Frauen und Paare stehen heute vor Entscheidungen, die für die Elterngeneration noch unvorstellbar waren – vom Wunsch nach einem gesunden Kind bis hin zur Vision eines „perfekten“ Kindes, die durch den rasanten medizinischen Fortschritt in greifbare Nähe gerückt zu sein scheint.

Regie

Andrea Sedláčková

Land

  • Tschechische Republik

  • Frankreich

Jahr

2024

Herkunft

  • ARTE

  • CT

Auch interessant für Sie

Abspielen Mit offenen Augen Down-Syndrom: Ein Clip räumt auf mit Vorurteilen 11 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Augen

Down-Syndrom: Ein Clip räumt auf mit Vorurteilen

Abspielen Square für Künstler Verena Altenberger 26 Min. Das Programm sehen

Square für Künstler

Verena Altenberger

Abspielen Twist Ich! Ich! Ich! Narzissmus in der Kunst 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Ich! Ich! Ich! Narzissmus in der Kunst

Abspielen Synästhesie Leben mit verknüpften Sinnen 53 Min. Das Programm sehen

Synästhesie

Leben mit verknüpften Sinnen

Abspielen Agree to Disagree! Wollen wir ewig leben? 27 Min. Das Programm sehen

Agree to Disagree!

Wollen wir ewig leben?

Abspielen Agree to Disagree! Gentechnik am Menschen - Optimierung oder Diskriminierung? 27 Min. Das Programm sehen

Agree to Disagree!

Gentechnik am Menschen - Optimierung oder Diskriminierung?

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Little Joe Glück ist ein Geschäft 99 Min. Das Programm sehen

Little Joe

Glück ist ein Geschäft

Abspielen Re: Das einfache Leben als wahrer Luxus 31 Min. Das Programm sehen

Re: Das einfache Leben als wahrer Luxus

Abspielen Bhutan - Dem Himmel so nah Eine Reise in den unbekannten Süden 44 Min. Das Programm sehen

Bhutan - Dem Himmel so nah

Eine Reise in den unbekannten Süden

Abspielen Eingelocht Serie

Eingelocht

Abspielen Tod am Kreuz Der Mann Nummer 4926 53 Min. Das Programm sehen

Tod am Kreuz

Der Mann Nummer 4926

Abspielen ARTE Journal - 03/05/2025 Parlamentswahl in Australien / Schweden als Exil für US-Forscher Letzter Tag 31 Min. Das Programm sehen
Letzter Tag

ARTE Journal - 03/05/2025

Parlamentswahl in Australien / Schweden als Exil für US-Forscher