Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos

Britanniens deutsche Dynastie (4/4)Georg IV. - Der Party-König

46 Min.

Disponible jusqu'au 30/08/2029

Georg IV. war in fast jeder Hinsicht das Gegenteil seines Vaters Georg III. Als dieser starb, war das Ansehen der Hannoveraner in Großbritannien so gründlich ruiniert, dass erst die sittenstrenge Königin Victoria die Akzeptanz der Monarchie wiederherstellen konnte. Wechselnde Mätressen, ausschweifende Bankette, Alkohol und Verschwendungssucht waren Georgs Markenzeichen.
Als Georg IV. starb, war der Ruf der Hannoveraner so gründlich ruiniert, dass es erst der sittenstrengen Queen Victoria bedurfte, um die Akzeptanz der Monarchie wiederherzustellen. Wechselnde Mätressen, ausschweifende Feste, Alkohol, Verschwendungssucht – Georgs Vorlieben und Gewohnheiten entsprachen kaum dem, was man heute von einem König erwartet.
Sein sittenstrenger Vater versuchte den künftigen Thronerben, der in der frühen Kindheit sehr umsorgt wurde, durch eine strenge Erziehung auf seine spätere Rolle vorzubereiten. Schläge mit der Peitsche inbegriffen – das gehörte im 18. Jahrhundert durchaus noch zu den erzieherischen Maßnahmen, nicht nur bei Hof. Georg IV. rebellierte und wechselte die Mätressen, verschwendete Geld und heiratete sogar eine Katholikin, Mary Fitzherbert, von der wir vermuten dürfen, dass sie die einzige Liebe seines Lebens war. Denn als er starb, hatte er ein Medaillon mit ihrem Bildnis um den Hals. Diese Ehe war allerdings nicht rechtsgültig, sonst hätte er auf den Thron verzichten müssen. Sein Vater George III. hatte nämlich ein Gesetz erlassen, das eine rechtsgültige Ehe seiner engsten Familienmitglieder von seiner Zustimmung abhängig machte.
Hinterlassen hat uns Georg IV. – abgesehen von einer skandalösen Biografie – viele Werke der Kunst, des Interieurs und der Architektur, etwa den Royal Pavilion in Brighton. Die Zeit, in der er Regent für seinen wahnsinnigen Vater war, wird daher auch in der britischen Kunstgeschichte „Regency“ genannt.

Regie

Mimi Templar-Gay

Land

Großbritannien

Jahr

2024

Herkunft

ZDF

Auch interessant für Sie

Abspielen Ein Volksbürger Politische Farce mit Fabian Hinrichs

Ein Volksbürger

Politische Farce mit Fabian Hinrichs

Abspielen Ist die Wahrheit eine Mär? Offene Ideen mit Pierre Bayard

Ist die Wahrheit eine Mär?

Offene Ideen mit Pierre Bayard

Abspielen Das Grabtuch von Turin, ein Mysterium Dernier jour
Dernier jour

Das Grabtuch von Turin, ein Mysterium

Abspielen Flucht im Namen Gottes - Die Hugenotten (1/2) Aufbruch ins Ungewisse

Flucht im Namen Gottes - Die Hugenotten (1/2)

Aufbruch ins Ungewisse

Abspielen Flucht im Namen Gottes - Die Hugenotten (2/2) Ankunft in der Fremde

Flucht im Namen Gottes - Die Hugenotten (2/2)

Ankunft in der Fremde

Abspielen Die großen Mythen Auf der Suche nach Odysseus

Die großen Mythen

Auf der Suche nach Odysseus

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Jenseits der blauen Grenze

Jenseits der blauen Grenze

Abspielen Was am Ende bleibt

Was am Ende bleibt

Abspielen Der Gigant - Die legendäre Antonov Die Geschichte des größten Flugzeugs der Welt

Der Gigant - Die legendäre Antonov

Die Geschichte des größten Flugzeugs der Welt

Abspielen Blow up - Recut Quentin Tarantino

Blow up - Recut Quentin Tarantino

Abspielen 360° Reportage Uganda: Hunde der Hoffnung

360° Reportage

Uganda: Hunde der Hoffnung

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Hitze: Folgen für die Ozeane

Mit offenen Karten - Im Fokus

Hitze: Folgen für die Ozeane