Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen Stadt Land Kunst Spezial Kambodscha

Stadt Land Kunst Spezial

Kambodscha

Abspielen Stadt Land Kunst Spezial Kroatien

Stadt Land Kunst Spezial

Kroatien

Abspielen Stadt Land Kunst Spezial Norwegen

Stadt Land Kunst Spezial

Norwegen

Abspielen Stadt Land Kunst Spezial Indonesien

Stadt Land Kunst Spezial

Indonesien

Abspielen Stadt Land Kunst Spezial Texas

Stadt Land Kunst Spezial

Texas

Abspielen Stadt Land Kunst Spezial Libanon

Stadt Land Kunst Spezial

Libanon

Stadt Land Kunst Spezial

Marokko

39 Min.

Disponible jusqu'au 02/10/2025

Sendung vom 24/02/2024

"Stadt Land Kunst Spezial" am Wochenende – das sind drei spannende Entdeckungen an einem Ort. In dieser Folge: Marokko: Le Clézios Wüstentraum/ Die Teppiche der Berberfrauen/ Der Bräutigam der Sahara

(1): Le Clézios Wüstentraum
Die endlosen marokkanischen Wüsten und die dort lebenden Nomadenvölker beflügeln seit Jahrhunderten die Fantasie der Europäer. Den französischen Schriftsteller Jean-Marie Gustave Le Clézio inspirierte die geheimnisvolle Landschaft zu seinem ersten Bestseller: dem Roman „Wüste“, der 1980 erschien. Dabei sollte er erst Jahre später mit seiner Frau Jémia erstmals in die Sahara reisen und diese karge Region und ihre herbe Schönheit mit eigenen Augen entdecken. „Gens des nuages“ erzählt von dieser spirituellen Reise.
(2): Die Teppiche der Berberfrauen
Zwischen dem kargen Bergmassiv des Jbel Sirwa und der Oase Taznakht liegt die Heimat eines der ältesten Völker Marokkos: der Berber. Die Männer züchten in den Bergen Schafe mit seidig glänzender Wolle, aus der die Frauen mit großem Geschick bunte, für die Region typische Teppiche webten. Ihre einzigartige Kunst bewahrte die Identität des Berbervolkes über die Jahrhunderte hinweg und verhalf ihm zu einem gewissen Wohlstand.
(3): Der Bräutigam der Sahara
Ohne Pause brennt die sengende Sonne auf die Dünen der Sahara herab, eine der trockensten Wüsten der Erde. Viele mutige Reisende versuchten bereits, die sandigen Weiten zu durchqueren. So auch ein junger Franzose, der Ende des 19. Jahrhunderts furchtlos in ein Gebiet vordrang, dessen Zugang den Europäern untersagt war …

Regie

Fabrice Michelin

Land

Frankreich

Jahr

2023

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Abspielen Zwanzig Lalla - Die gefährliche Rapperin

Zwanzig

Lalla - Die gefährliche Rapperin

Abspielen West-Sahara: Die Wüsten-Kämpferinnen ARTE Reportage

West-Sahara: Die Wüsten-Kämpferinnen

ARTE Reportage

Abspielen Square für Künstler Nabil Ayouch

Square für Künstler

Nabil Ayouch

Abspielen Re: Ärztemangel in Frankreich Rettung aus Tunesien

Re: Ärztemangel in Frankreich

Rettung aus Tunesien

Abspielen Twist Female Rage: Wut als Waffe?

Twist

Female Rage: Wut als Waffe?

Abspielen Twist Am Meer: Sehnsuchtsort Strand?

Twist

Am Meer: Sehnsuchtsort Strand?

Abspielen Twist Aufräumen: Macht Ordnung glücklich?

Twist

Aufräumen: Macht Ordnung glücklich?

Abspielen Twist Kann uns KI-Musik berühren?

Twist

Kann uns KI-Musik berühren?

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Die Nuklearfalle - Putins Deals mit dem Westen

Die Nuklearfalle - Putins Deals mit dem Westen

Abspielen Der Gigant - Die legendäre Antonov Die Geschichte des größten Flugzeugs der Welt

Der Gigant - Die legendäre Antonov

Die Geschichte des größten Flugzeugs der Welt

Abspielen Kappadokien - Im Herzen der Türkei

Kappadokien - Im Herzen der Türkei

Abspielen Jenseits der blauen Grenze

Jenseits der blauen Grenze

Abspielen Unhappy Vom Glück des Urlaubs

Unhappy

Vom Glück des Urlaubs

Abspielen Was am Ende bleibt

Was am Ende bleibt

Abspielen Fotografie: Sebastião Salgados Geschenk

Fotografie: Sebastião Salgados Geschenk

Abspielen Fotografie: Roadmovie durch Chile

Fotografie: Roadmovie durch Chile