Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos

Ein Falke so groß wie ein Pferd

76 Min.

Verfügbar bis zum 26/09/2025

Ein Dokumentarfilm wie ein Märchen: Der Film begleitet den Alltag von Lydia, einer queeren Ornithologin, die in dem vorgelagerten Moskauer Stadtteil Schtscherbinka wohnt. Lydia liebt die Serie "Twin Peaks" von David Lynch und beschließt, ein Remake zu machen. Dafür fertigt sie eine lebensgroße Silikonpuppe an, die aussieht wie die Hauptdarstellerin Lara Flynn Boyle.

 

 

Lydia, eine 47-jährige Transfrau, hieß früher Sergej und war Ornithologe an der Moskauer Akademie der Wissenschaften. Seit ihr die Akademie gekündigt hat, berät sie Unternehmen, um Vogelschlag auf Flughäfen zu vermeiden. Sie lebt in Schtscherbinka, einem vorgelagerten Moskauer Stadtteil. Ihre Frau Wassilissa dressiert Pferde für die berittene Polizei in Moskau.
Lydias Leben ist eine einzige große Inszenierung, in der sie ihrer Vorstellungskraft und ihren Fantasien freien Lauf lässt. In einem eigenhändig erbauten Holzhaus will sie mit ihren Freunden und Nachbarn ein Remake von David Lynchs berühmter Serie drehen: „Twin Peaks in Schtscherbinka“. Sie identifiziert sich jeden Tag etwas mehr mit ihrer Figur in diesem Film, dessen Rollen sie sich selbst und den anderen auf den Leib geschrieben hat. Sasha Kulak begleitet Lydia in ihrem Alltag und filmt eine Art Making-of dieses Remakes, parallel dazu zeigt sie die exzentrische, fantasievolle Welt, die die Transfrau sich erschaffen hat.
Aber das alles ist noch nicht genug für Lydia, die ein verrücktes Projekt angeht: Sie will eine Silikonpuppe anfertigen, die aussieht wie Lara Flynn Boyle, die Hauptdarstellerin in der Originalserie. Für Lydia verkörpert die Puppe weibliche Perfektion – eine Allegorie der Schönheit.
Mit dem Film über Lydia porträtiert die Regisseurin Sasha Kulak einen unglaublich freien Menschen in einer der oppressivsten Gesellschaften überhaupt. Die Fantasiewelt, die Lydia der sie umgebenden Realität überstülpt, scheint keine Grenzen zu kennen. Ihr Bewusstsein verirrt sich in Gefilden, die sich mit Sprache schwer beschreiben lassen.
Kulak stößt sich mit Lydia an einer Frage, die ihr Verständnis eines Dokumentarfilms auf den Kopf stellt: Wie bildet man die Realität einer Welt ab, in der nichts real zu sein scheint? Die Stimme der Regisseurin begleitet dieses seltene Filmerlebnis, in dessen Verlauf die Realität ständig neu verhandelt wird.

Regie

Sasha Kulak

Land

  • Frankreich

  • Russland

Jahr

2021

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Abspielen Karambolage Die Pauken / Das Zögern / Der Freistaat Flaschenhals

Karambolage

Die Pauken / Das Zögern / Der Freistaat Flaschenhals

Abspielen Square Idee Hoffnung auf eine andere Globalisierung?

Square Idee

Hoffnung auf eine andere Globalisierung?

Abspielen Karambolage Spezial Polen

Karambolage

Spezial Polen

Abspielen Karambolage Die Ölsardine / Die Lautmalerei / Der Auerochse

Karambolage

Die Ölsardine / Die Lautmalerei / Der Auerochse

Abspielen Karambolage Die Grimasse / Der Strandkorb / Der Maikäfer

Karambolage

Die Grimasse / Der Strandkorb / Der Maikäfer

Abspielen Agree to Disagree! Migration: Was bedeutet kulturelle Vielfalt für eine Gesellschaft?

Agree to Disagree!

Migration: Was bedeutet kulturelle Vielfalt für eine Gesellschaft?

Abspielen Karambolage Die Strandkabine / Ein Huhn anlocken / Die Ferienkolonie

Karambolage

Die Strandkabine / Ein Huhn anlocken / Die Ferienkolonie

Abspielen Karambolage Spezial Zaho de Sagazan

Karambolage

Spezial Zaho de Sagazan

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Tagundnachtgleiche

Tagundnachtgleiche

Abspielen Die Lederhosenaffäre

Die Lederhosenaffäre

Abspielen "Im letzten Sommer" von Catherine Breillat - Ein Film, eine Minute

"Im letzten Sommer" von Catherine Breillat - Ein Film, eine Minute

Abspielen Re: Bretonische Insel sucht Einwohner

Re: Bretonische Insel sucht Einwohner

Abspielen Die Nuklearfalle - Putins Deals mit dem Westen

Die Nuklearfalle - Putins Deals mit dem Westen

Abspielen Israel: Die Alpträume der Geiseln

Israel: Die Alpträume der Geiseln

Abspielen ARTE Journal (06/08/2025) Atomwaffen / Amtseinführung in Polen / Hitzewelle Nur noch heute online
Nur noch heute online

ARTE Journal (06/08/2025)

Atomwaffen / Amtseinführung in Polen / Hitzewelle

Abspielen Andreas Dresen - Ein Leben für den Film

Andreas Dresen - Ein Leben für den Film