Am Wannsee

44 Min.

Disponibile fino al 08/06/2025

  • Untertitel für Gehörlose

Es ist viel passiert am Wannsee. Ein Ort zwischen Idylle und Schrecken. Hier spürt man die Zerrissenheit, die Ängste, aber auch die Freuden des 20. Jahrhunderts. Auf der einen Seite das quirlige Strandbad, auf der anderen die Villen der gediegenen Berliner Gesellschaft. Eine idyllische Gegend - und eine Gegend mit viel Geschichte.

Es ist viel passiert am Wannsee – ein Ort zwischen Idylle und Schrecken. Hier spürt man die Zerrissenheit, die Ängste, aber auch die Freuden des 20. Jahrhunderts. Auf der einen Seite das quirlige Strandbad, auf der anderen die Villen der gediegenen Berliner Gesellschaft.
In den 1930er Jahren wurde der Wannsee Schauplatz düsterer Geschichte. Nationalsozialisten eigneten sich zahlreiche Villen an, deren jüdische Besitzer fliehen mussten. Die einstige „Colonie Alsen“, ein beliebter Sommersitz des großbürgerlichen Berlins, wurde zu einem Zentrum des Sicherheitsdienstes der SS. Im herrschaftlichen Landhaus Oppenheim richtete die SS ein geheimes Institut ein, um die Ausbeutung Osteuropas zu planen. Im Haus der Wannseekonferenz organisierten hochrangige Nationalsozialisten die Vernichtung der europäischen Juden. Währenddessen mussten jüdische Kinder und Jugendliche unter Bewachung der SS die umliegenden Gärten pflegen.
Nur wenige hundert Meter entfernt liegt ein Hochbunker, der während des Zweiten Weltkriegs als Kommandozentrale für die Berliner Luftverteidigung diente. Nach Kriegsende wurde er zum „Notfallkrankenhaus“ umgebaut – ein Schutzraum, in dem bis zu 600 Menschen im Falle eines Atomangriffs überleben sollten.
In den Nachkriegsjahren entdeckten amerikanische Soldaten die Schönheit des Wannsees – und verliebten sich in deutsche Frauen. Ursula Buchwitz-Wiebach, Enkelin des legendären Droschkenkutschers „Eiserner Gustav“, erzählt von einer dieser unmöglichen Liebesgeschichten. Peter Zander, der als Kind glückliche Tage im exklusiven „Seglerhaus“ verbrachte, erinnert sich an die Ausgrenzung seiner Familie und den schweren Weg ins Exil. Peter Rieck berichtet, wie 1948 Flugzeuge der Luftbrücke auf dem Wannsee notwasserten. „Am Wannsee“ führt an Orte, die selbst viele Berliner kaum kennen.

Regie

Karin Reiss

Land

Deutschland

Jahr

2011

Herkunft

RBB

Auch interessant für Sie

Abspielen Square für Künstler Detlev Buck 28 Min. Das Programm sehen

Square für Künstler

Detlev Buck

Abspielen Stories of Conflict: Kaschmir-Konflikt Indien und Pakistan hart an der Grenze 7 Min. Das Programm sehen

Stories of Conflict: Kaschmir-Konflikt

Indien und Pakistan hart an der Grenze

Abspielen Nürburgring: 100 Jahre grüne Hölle 90 Min. Das Programm sehen

Nürburgring: 100 Jahre grüne Hölle

Abspielen Stories of Conflict Die Türkei und ihre Nachbarn 7 Min. Das Programm sehen

Stories of Conflict

Die Türkei und ihre Nachbarn

Abspielen Mythos Marbella - Der Traum vom ewigen Sommer 44 Min. Das Programm sehen

Mythos Marbella - Der Traum vom ewigen Sommer

Abspielen Nelken für die Revolution 44 Min. Das Programm sehen

Nelken für die Revolution

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Im Tal der Rosen Bulgariens blühender Schatz 44 Min. Das Programm sehen

Im Tal der Rosen

Bulgariens blühender Schatz

Abspielen Karambolage Die Grimasse / Der Strandkorb / Der Maikäfer 11 Min. Das Programm sehen

Karambolage

Die Grimasse / Der Strandkorb / Der Maikäfer

Abspielen Am Wannsee 44 Min. Das Programm sehen

Am Wannsee

Abspielen Twist Digital Detox: Die Liebe zum Analogen 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Digital Detox: Die Liebe zum Analogen

Abspielen Eingelocht Serie

Eingelocht

Abspielen Re: Das einfache Leben als wahrer Luxus 31 Min. Das Programm sehen

Re: Das einfache Leben als wahrer Luxus