Deutschlands neue Wildnis

44 Min.

Verfügbar bis zum 30/05/2025

TV-Ausstrahlung am Freitag, 2. Mai um 17:05

  • Untertitel für Gehörlose
Im dicht besiedelten und hochindustrialisierten Deutschland durfte aus Industriebrachen und verlassenen Truppenübungsplätzen eine neue Wildnis entstehen, von der viele Tiere profitieren. Arten wie Kranich und Wolf zum Beispiel. Beiden begegnet der Film von Heribert Schöller immer wieder und beobachtet ihr Familienleben, ihren Alltag und ihre Begegnungen mit anderen Tieren.
Deutschland ist ein Land der Gegensätze. Auf der einen Seite Verstädterung, dichte Verkehrswege, Industrie, intensivste Landwirtschaft. Doch seit ein paar Jahren gibt es hier auch Wildnis – mit ungehemmter Naturentwicklung. Entstanden aus Industriebrachen oder verlassenen Truppenübungsplätzen. Und mittendrin sogar ein großes, von manchen gefürchtetes Raubtier: der Wolf.
Die Dokumentation taucht tief ein in diese neue Wildnis, von der viele Tiere profitieren. Arten wie Kranich und Wolf zum Beispiel. Beiden begegnet die Dokumentation immer wieder und beobachtet ihr Familienleben, ihren Alltag und ihre Begegnungen mit anderen Tieren. Es ist kein Zufall, dass sich Deutschlands wilde Wölfe bei ihrer Rückkehr als erstes in dieser neuen Wildnis niedergelassen haben und sie bis heute bevorzugen. Von hier schwärmen sie ins Umland, besiedeln die Kulturlandschaft. Auch Seeadler suchen die Verlassenheit und Unzerschnittenheit dieser Gebiete, wie sie andernorts kaum noch zu finden sind. Durch alle Jahreszeiten entführt die Dokumentation in die neue Wildnis mit ihren außergewöhnlichen Lebensräumen, ihrer besonderen Fauna und Flora.
„Deutschlands neue Wildnis“ begleitet ein Kranichpaar von seiner Ankunft am Ende des Winters bis zum Abflug ins Winterquartier im Herbst. Die Zuschauerinnen und Zuschauer erleben Balz und Paarung, Brut und Jungenaufzucht. Ein weiterer Protagonist ist eine Wolfsfamilie, ein Rudel. Mit ihnen erleben die Zuschauerinnen und Zuschauer Situationen und Szenen, wie sie zuvor in Deutschland noch keine Kamera festgehalten hat. Alle Bilder sind „original Wildlife“, keine einzige Aufnahme stammt aus Gehegen oder sonstigen kontrollierten Bedingungen. Natur und Wildnis pur – original und ungeschminkt, wie sie ist. Eine Rarität, in Deutschland und Europa.

Regie

Heribert Schöller

Land

Deutschland

Jahr

2021

Herkunft

HR

Auch interessant für Sie

Abspielen GEO Reportage Dem Wolf auf der Spur: Schnüffeln für den Artenschutz 44 Min. Das Programm sehen

GEO Reportage

Dem Wolf auf der Spur: Schnüffeln für den Artenschutz

Abspielen GEO Reportage Panzer, Wölfe, Rothirsche - Bayerns wilder Übungsplatz 52 Min. Das Programm sehen

GEO Reportage

Panzer, Wölfe, Rothirsche - Bayerns wilder Übungsplatz

Abspielen Unhappy Vom Glück in der Natur 27 Min. Das Programm sehen

Unhappy

Vom Glück in der Natur

Abspielen Mit dem Zug entlang der Fjordküste Norwegens 44 Min. Das Programm sehen

Mit dem Zug entlang der Fjordküste Norwegens

Abspielen Mit dem Zug durch Taiwan 43 Min. Das Programm sehen

Mit dem Zug durch Taiwan

Abspielen GEO Reportage Cocos Island: Die Insel der Haie 53 Min. Das Programm sehen

GEO Reportage

Cocos Island: Die Insel der Haie

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Little Joe Glück ist ein Geschäft 99 Min. Das Programm sehen

Little Joe

Glück ist ein Geschäft

Abspielen Re: Bulgariens Winterbräute, zwischen Tradition und Trend 31 Min. Das Programm sehen

Re: Bulgariens Winterbräute, zwischen Tradition und Trend

Abspielen Eingelocht Serie

Eingelocht

Abspielen Bhutan - Dem Himmel so nah Eine Reise in den unbekannten Süden 44 Min. Das Programm sehen

Bhutan - Dem Himmel so nah

Eine Reise in den unbekannten Süden

Abspielen Tod am Kreuz Der Mann Nummer 4926 53 Min. Das Programm sehen

Tod am Kreuz

Der Mann Nummer 4926

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Russland und die Ukraine: Wem gehört die Krim? 4 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten - Im Fokus

Russland und die Ukraine: Wem gehört die Krim?