GEO Reportage: SchweizGletscherflieger - Faszination in Weiß

In den Tälern und Bergen der Schweiz retten sie jeden Tag Leben: die Piloten, Ärzte und Sanitäter der Rega, der Schweizer Rettungsflugwacht. Die Männer und Frauen haben einen komplexen und gefährlichen Job. Die schwierigen Manöver in der dünnen Höhenluft sind extrem anspruchsvoll – die Gletscherfliegerei gilt bis heute als eine der Königsdisziplinen für Pilotinnen und Piloten.
Isabel Menzi ist im Hauptberuf Pilotin bei einer Schweizer Fluggesellschaft. Doch die junge Frau liebt nicht nur die großen Jumbos, sondern auch die kleinen Gletscherflugzeuge, mit denen sie inzwischen regelmäßig in den Hochalpen unterwegs ist. Ihr Ziel: Sie will Gletscherpilotin werden und muss sich dazu ganz neu bewähren, denn die Ausbildung hat es in sich.
Diese fliegerische Tradition rettete in den letzten Jahrzehnten schon Tausenden Menschen das Leben, obendrein machte sie Bau und Versorgung zahlreicher Berghütten in den Schweizer Alpen erst möglich. Das Gletscherfliegen ist besonders schwierig, da etwa in der weißen, schroffen Bergwelt das Gelände für die Landung oft nur schwer zu erkennen ist, hinzu kommen unberechenbare Faktoren wie Wind und Schneebeschaffenheit.
Die Ausbildung zur Gletscherpilotin ist entsprechend umfangreich und nimmt daher mehrere Hundert Flugstunden in Anspruch. Ohne die Kunst der traditionellen Gletscherfliegerei könnte auch Notarzt Joachim Koppenberg seinen Job heute kaum ausüben. Er sitzt zwar im Hightech-Helikopter, muss sich aber auf die Erfahrung und das Können seines Piloten verlassen. Nur so kann er in wenigen Minuten von seiner Basis in Samedan zu jedem noch so entlegenen Unglücksort in den Bergen gelangen. Sein Alltag ist ein ständiger Kampf gegen die Uhr, um Verletzte zu bergen, noch an der Unfallstelle lebensrettend zu versorgen und so schnell wie möglich in ein Krankenhaus transportieren zu lassen.
Ein schweres Unglück war es auch, das einst die Geburtsstunde der Gletscherfliegerei einläutete: Im November 1946 verloren die Piloten einer Maschine der US-Luftwaffe auf dem Flug von München nach Marseille die Orientierung, woraufhin das Flugzeug in über 3.000 Metern abstürzte. Die zwölf Insassen überlebten zwar, doch es gab eigentlich kaum eine Möglichkeit, sie in den eisigen Höhen zu bergen. Bis ein Schweizer Pilot kurzerhand zwei Flugzeuge mit Kufen ausstattete. Das Fliegen solcher Maschinen gehört heute zum Alltag der renommierten Gletscherflieger in den Schweizer Alpen. Und Isabel Menzi, die Gletscherflieger-Schülerin, will bald zu ihnen gehören. Wird ihr Ausbilder sie zur Prüfung zulassen?

Regie

  • Frank Mirbach

  • Karlheinz Rehbach

Land

  • Deutschland

Jahr

  • 2021

Herkunft

  • ARTE

Dauer

32 Min.

Genre

Dokus und Reportagen

Nächste Ausstrahlung am

Samstag, 15. April um 17:40

Was bleibt vom Traum vom Fliegen?

Mehr
Abspielen Umweltfreundliches Fliegen – ist das möglich? 6 Min.

Umweltfreundliches Fliegen – ist das möglich?

Abspielen das Symbol: die Concorde 7 Min.

das Symbol: die Concorde

Auch interessant für Sie

Abspielen Die alte Frau und der See Winter am Baikal 44 Min.

Die alte Frau und der See

Winter am Baikal

Abspielen Karpaten Das Paradies der Aussteiger 44 Min.

Karpaten

Das Paradies der Aussteiger

Abspielen GEO Reportage Thailand: Das dritte Geschlecht 53 Min.

GEO Reportage

Thailand: Das dritte Geschlecht

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Jack 93 Min.

Jack

Abspielen Fritzi - Eine Wendewundergeschichte 79 Min.

Fritzi - Eine Wendewundergeschichte

Abspielen Pixies Olympia, Paris 120 Min.

Pixies

Olympia, Paris

Abspielen Unsere Meere Naturwunder Ostsee 44 Min.

Unsere Meere

Naturwunder Ostsee