Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.
Tierische (R)Evolution
Inseln53 Min.
Verfügbar bis zum 24/05/2026
Von Echsen über Pazifik-Feldgrillen, bis hin zu Roten Stummelaffen: Die Inseln unserer Erde sind extrem vielfältige eigene Mikrokosmosse, die einen Lebensraum für einzigartige Tierarten bieten. Wer die Anpassungsfähigkeit dieser Inseln versteht, kann leichter aktuelle Umweltveränderungen erkennen und auf sie reagieren.
Die Welt verändert sich mit atemberaubender Geschwindigkeit – und auf den Inseln unserer Erde lässt sich besonders gut beobachten, wie die Tierwelt auf diese Änderungen reagiert.
Der Evolutionsbiologe Shane Campbell-Staton reist zu den Galapagos-Inseln, wo Charles Darwin einst die Grundlagen für seine revolutionäre Evolutionstheorie setzte. Heute beobachten Forschende neue evolutionäre Anpassungsformen: Seelöwen ernähren sich mittlerweile nicht nur von Sardinen, sondern auch von Thunfisch – und um diesen zu jagen, haben sie eine völlig neuartige, auf Kooperation basierende Jagdmethode entwickelt.
In der Karibik haben Forschende entdeckt, dass sich eine Echsenart evolutiv an Hurrikane angepasst hat. Auf den Turks- und Caicosinseln hat Anolis scriptus größere und besser haftende Zehen sowie längere Vorderbeine entwickelt, um sich bei starkem Wind wirksamer festhalten zu können. Auf Hawaii findet ein evolutionäres Wettrennen zwischen Pazifik-Feldgrillen und einer invasiven parasitischen Fliegenart statt. Um nicht von den Fliegenlarven aufgefressen zu werden, hat die Grille ihre Flügel verändert – und ihr Zirpen.
Auf einer Insel in der Antarktis war der Riesenpiper durch die Einschleppung von Ratten stark gefährdet. Dank eines umfassenden Schutzprogramms ist sein Gesang nun wieder zu hören. Auf dem Sansibar-Archipel leiden die Roten Stummelaffen unter Abholzung und der Ankunft neuer landwirtschaftlicher Nutzpflanzen, durch deren Verzehr sie krank werden. Doch sie haben ein Gegenmittel gefunden: Sie essen Kohle, um die Giftstoffe zu neutralisieren.
Und auch die dort lebenden Menschen bleiben nicht untätig: Um das Meer zurückzuhalten und die Dörfer zu schützen, wurden dank lokaler Initiativen auf der ganzen Insel Mangrovenbäume gepflanzt – im Rahmen eines Projekts, das sich mittlerweile bis auf den afrikanischen Kontinent erstreckt.
Regie
Oliver Twinch
Land
Großbritannien
Jahr
2023
Herkunft
ARTE F
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Dominik Eulberg
NatureOne 2024
- Abspielen
Versenkte Kriegsschiffe in der Nordsee
Gefahr vom Meeresgrund
- Abspielen
Michel Mayor - Gibt es Leben auf fernen Planeten?
- Abspielen
Michel Mayor - Warum interessiert sich die Forschung für Exoplaneten?
- Abspielen
Michel Mayor - Auf der Suche nach Exoplaneten
Vor der Entdeckung
- Abspielen
Gute Nachrichten vom Planeten
Wie wir die Natur schützen
- Abspielen
Michel Mayor - Die Entdeckung des ersten Exoplaneten
- Abspielen
Michel Mayor - Die technische Weiterentwicklung - 20 Jahre später
- Abspielen
Gute Nachrichten vom Planeten
Wie wir saubere Energie gewinnen
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
Töchter des Karakorums
Expedition in ein neues Leben
- Abspielen
Karambolage
Der Radiosender FIP / Die deutsche Flagge
- Abspielen
Was dürfen wir eigentlich noch essen?
42 - Die Antwort auf fast alles
- Abspielen
Twist
Lieber nüchtern? Die Macht von Alkohol
- Abspielen
Born to Be Wild
John Kay und Steppenwolf
- AbspielenNur noch 3 Tage online
Krieg in der Ukraine: Der Trump-Plan enthüllt
ARTE Journal
- Abspielen
GEO Reportage
Island: Von strickenden Männern und Pullovern
- Abspielen
Mit offenen Karten - Im Fokus
Bin Salman in den USA: Der neue starke Mann in Nahost
- Abspielen
ARTE Europa Weekly
Ist Europas GenZ rechts abgebogen?
- AbspielenNur noch 4 Tage online
Geheimsache Rote Kapelle (1/2)