Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen Wie Götter speisen Hinduismus in Indien

Wie Götter speisen

Hinduismus in Indien

Abspielen Wie Götter speisen Islam in Iran

Wie Götter speisen

Islam in Iran

Abspielen Wie Götter speisen Buddhismus in Japan

Wie Götter speisen

Buddhismus in Japan

Abspielen Wie Götter speisen Judentum in New York

Wie Götter speisen

Judentum in New York

Wie Götter speisenChristentum in Europa

27 Min.

Verfügbar bis zum 16/07/2025

  • Untertitel für Gehörlose
Das von Nonnen gebraute Bier in Bayern und die gebackenen Süßigkeiten in Andalusien zeugen von den Spuren des Christentums im europäischen Essen. In Süddeutschland wird das Fleisch in Maultaschen versteckt und beim evangelischen Gottesdienst wird Linsensuppe serviert. Eine kulinarische Reise – mitten in der Fastenzeit.
Die Spuren des Christentums sind in Deutschland und Spanien in vielen Gerichten zu entdecken.
Im katholischen Kloster wird auch in der Fastenzeit Bier gebraut und jeden Tag getrunken. Schwester Doris Engelhard ist die letzte brauende Ordensperson in Deutschland und sieht keinen Widerspruch in Genuss und Glauben – „Genuss ist nicht sündhaft“, verkündet sie selbstbewusst. In Süddeutschland wird das Klischee von der strengen Gläubigkeit nicht immer erfüllt. Trotzdem ist die Religion im Alltagsleben spürbar. Die Osterbräuche werden zelebriert und am Freitag gibt es kein Fleisch, es sei denn, es ist unsichtbar in den Maultaschen – auch „Herrgottsb’scheißerle“ genannt – versteckt. Eine evangelische Theologin will die Menschen nicht nur mit christlichen Botschaften beglücken, sondern auch mit einem traditionellen Fastengericht.
In Spanien beherrscht der Glaube die Semana Santa, die Woche vor Ostern. In Sevilla ziehen die Menschen Tag und Nacht durch die Straßen und feiern die Bruderschaften, die dabei tonnenschwere Heiligenstatuen durch die Straßen tragen. Proteinreiche Nahrung und Bier sind unverzichtbare Begleiter dieser Woche.
Die Fastenzeit vor Ostern ist eigentlich eine Phase der Besinnung und des Verzichts, kann aber gleichzeitig auch Quelle der Freude und der Verbundenheit sein.

Regie

  • Niloufar Taghizadeh

  • Catharina Kleber

Land

Deutschland

Jahr

2022

Herkunft

ZDF

Auch interessant für Sie

Abspielen Das Leben der Amish

Das Leben der Amish

Abspielen Mit dem Zug durch Thailands Westen

Mit dem Zug durch Thailands Westen

Abspielen GEO Reportage Thaimassage, die Heilkunst der Buddhisten

GEO Reportage

Thaimassage, die Heilkunst der Buddhisten

Abspielen Mit dem Zug durch Taiwan

Mit dem Zug durch Taiwan

Abspielen Mit dem Zug entlang der Fjordküste Norwegens

Mit dem Zug entlang der Fjordküste Norwegens

Abspielen Mit dem Zug an die Hudson Bay

Mit dem Zug an die Hudson Bay

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Momentversagen

Momentversagen

Abspielen Twist Tattoos: Kunst auf der Haut

Twist

Tattoos: Kunst auf der Haut

Abspielen Polens Rückkehr zur Demokratie

Polens Rückkehr zur Demokratie

Abspielen Re: Mystischer Islam lockt Aussteiger nach Spanien

Re: Mystischer Islam lockt Aussteiger nach Spanien

Abspielen Der Milliarden-Coup: Deutschlands schlimmstes Wirtschaftsverbrechen (1/2) Das Verbrechen

Der Milliarden-Coup: Deutschlands schlimmstes Wirtschaftsverbrechen (1/2)

Das Verbrechen

Abspielen Mit dem Zug entlang der Westküste Japans

Mit dem Zug entlang der Westküste Japans