- Abspielen
Eine Geschichte des Antisemitismus (1/4)
So begann es: 38 - 1144
- Abspielen
Eine Geschichte des Antisemitismus (2/4)
Ablehnung: 1144 - 1791
- AbspielenNächstes Video
Eine Geschichte des Antisemitismus (3/4)
Von der Emanzipation zur Shoah: 1791 - 1945
- Abspielen
Eine Geschichte des Antisemitismus (4/4)
Der neue Antisemitismus: 1945 bis heute
Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.
Eine Geschichte des Antisemitismus (2/4)
Ablehnung: 1144 - 179157 Min.
Verfügbar bis zum 31/05/2026
Von der Stigmatisierung in der christlichen Malerei bis zur Vertreibung der Juden aus den großen Königreichen Europas, vom Stereotyp des "reichen Wucherers" bis zum "Antijudaismus ohne Juden": Zwischen dem 12. und dem 18. Jahrhundert erreicht die schleichende Entmenschlichung der Juden auf drei Kontinenten eine neue Dimension.
In den von ihrer jüdischen Bevölkerung verlassenen Königreichen entwickelte sich ein neues, paradoxes Phänomen: ein Antijudaismus ohne Juden – obwohl schon lange keine Juden mehr in einer Region leben, blüht der Antijudaismus. Im Spanien der Inquisition kommt es zur Unterdrückung der Marranen, also jener Juden, die gewaltsam zur Konversion zum Christentum gezwungen worden waren. Im Osten Europas fanden Juden zunächst Zuflucht. Doch dann wurden antijüdische Bilder immer beliebter, und die Ritualmordlegenden erblühten in Polen. Die Episode kommt zum Abschluss mit der Französischen Revolution 1789, die für immer das Schicksal der Juden auf der Welt verändern wird.
Autor und Regisseur Jonathan Hayoun ist M.A. in Politischer Kommunikation, jüdischen Wissenschaften und audiovisueller Produktion. Er war Präsident der UEJF (Union des Étudiants Juifs de France) und Regisseur des ARTE-Dokumentarfilms „Rettet Auschwitz!“ (2017).
Regie
Jonathan Hayoun
Land
Frankreich
Jahr
2022
Herkunft
ARTE F
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Wie hat die Trennung von Staat und Religion die Welt verändert?
Offene Ideen mit Mohamad Amer Meziane
- Abspielen
Tracks
Koloniale Raubkunst - Aus den Museen befreit
- Abspielen
Shani Diluka
Königliche Abtei Fontevraud
- Abspielen
Square Idee
Verändert die Demografie die Welt und das 21. Jahrhundert?
- Abspielen
Willy Brandt und der Spion, der ihn stürzte
- Abspielen
Domino-Effekt: Vom Post zur Story
Joachim Roncin - "Je suis Charlie"
- Abspielen
Wie die Deutschen Frankreich lieben lernten
- Abspielen
Nelken für die Revolution
- Abspielen
Art Crimes
Munch: Oslo, 1994
Mehr entdecken
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
Re: Schwedens Kult um Ami-Schlitten
- Abspielen
Battle - La Réunion
- Abspielen
Duran Duran
Baloise Session 2025
- Abspielen
Geheimsache Rote Kapelle (1/2)
- Abspielen
Re: Die Rückkehr der Hanffaser
- Abspielen
Räuberhände
- Abspielen
USA: Wer glaubt noch an Trump?
ARTE Reportage
- AbspielenNur noch heute online
ARTE Journal - 13/11/2025
Gedenken an den 13. November / Einigung bei der Wehrpflichtdebatte
- Abspielen
ARTE Reportage
USA-Spezial: Ein Jahr nach der Wahl von Trump
- Abspielen
Die Farben von Neuengland
Von Frühling bis Indian Summer