Europe to Go - Europa-News für zwischendurch

04/05/2019

4 Min.

Verfügbar bis zum 06/05/2039

Eure tägliche Dosis Europe to Go fasst für euch zusammen, was gerade in Europa wichtig ist. In unserer ersten Samstagsausgabe vertiefen wir mal ein großes Thema aus dieser Woche: Die wachsende Impfskepsis der Europäer! Woran die sich bemerkbar macht, welche Ergebnisse Impfungen wirklich zeigen, was die EU auf dem Gebiet tut und wie das Thema Impfpflicht in EU-Ländern zu Zoff führt – das alles erfahrt ihr hier!

Mir hat man eingeimpft: Ab und an piksen lassen schützt mich und andere sicher vor Krankheiten. Da sind sich die Wissenschaftler einig. Jedes Jahr retten die schmerzhaften Spritzen mehrere Millionen Menschenleben in der Welt. Pocken konnten wir so ganz ausrotten. Und der deutsche Impfplan zeigt: Auf 45 Millionen Impfungen kommen nur 34 Impfschäden.

Aber immer mehr Europäer misstrauen Impfungen. Laut einer Umfrage der Europäischen Kommission sind jede Menge Falschinfos im Umlauf. Zum Beispiel denken 38% der Europäer, Impfungen könnten die Krankheiten auslösen, gegen die sie schützen sollen. Zu Unrecht!Impfgegner sind ja nichts Neues. Die gibt es eigentlich schon genauso lang wie Impfstoffe selber.

Aber laut der Weltgesundheitsorganisation gehören sie dieses Jahr zu den größten Gefahren für die weltweite Gesundheit. Der Beweis: Masern sind plötzlich wieder im Vormarsch. In Europa haben sich die Fälle letztes Jahr verdreifacht! 2018 haben sich also so viele Menschen angesteckt, wie schon seit zehn Jahren nicht mehr.

Dabei sollte das Virus eigentlich bis 2022 ausgemerzt sein. Denn Masern jucken nicht nur – sie können auch tödlich enden.

Macht die EU denn nichts in Sachen Impfungen? Naja, eine Impfpflicht kann sie ihren Mitgliedsstaaten nicht aufzwingen. Die Impfhefte der Schulkinder checken, auch nicht. Denn dafür sind die einzelnen Länder zuständig.

Im Moment haben 12 europäische Staaten eine Impfpflicht für Kinder.

Allerdings kann die EU natürlich ihre Meinung sagen – und da hält sie sich auch nicht zurück! Die EU-Kommission zum Beispiel hat eine Empfehlung verabschiedet: Sie rät den Ländern, besser gegen Vorurteile und Falschinfos über Impfungen vorzugehen. Und vor allem sollen Nachbarstaaten mehr zusammenarbeiten! Logisch, ansteckbare Krankheiten machen nicht an der Grenze halt!

Und dann ist da der EU-Kommissar für Gesundheit. Der ist Chirurg und engagiert sich total fürs Impfen. Impfgegner hat er auf dem Kieker – und kein nettes Wort für sie übrig! „Es bräuchte eine Impfung gegen die menschliche Dummheit.“ So hat der Litauer im November seinem Unmut Luft gemacht.

Eine kleine Erinnerungsspritze würde er wahrscheinlich gerne bei Matteo Salvini setzen. Der italienische Innenminister und Parteichef der Lega hält Impfungen nämlich für gefährlich. Die Frage nach einer Impfpflicht hält Italien deshalb schon seit Monaten auf Trapp.

2017 hatte die vorherige Regierung ein Gesetz verabschiedet, das 10 Impfungen vorschreibt. Aber die neue Regierungskoalition aus Lega und Fünf-Sterne-Partei hat im Wahlkampf gegen Impfpflicht gewettert. Also hat sie alles daran gesetzt, das Gesetz einzuschränken… und die Umsetzung hinauszuzögern.

Trotzdem ist die Pflicht letzten März in Kraft getreten. Italienische Kinder dürfen jetzt nicht mehr ohne Impfschutz zur Schule gehen – ansonsten winkt den Eltern eine saftige Geldstrafe.

Auch in Frankreich war der Aufschrei gross, als die Impfpflicht im Januar 2018 von 3 auf 11 Impfstoffe hochgeschraubt wurde. Jetzt wird eben auch gegen Masern geimpft.

Genauso sorgen die Masernfälle und die Impfskepsis in Deutschland dafür, dass wieder über eine Impfpflicht für Kinder diskutiert wird. Denn bisher gibt es ja nur Impfempfehlungen, vom Robert-Koch-Institut.

Soll heißen: Das Misstrauen wird zwar größer, die Zahl der Pflichtimpfungen aber auch!

Journalist

  • Anja Maiwald

  • Anne Lyse Thomine

Land

Frankreich

Jahr

2019

Auch interessant für Sie

Abspielen Kann die EU Länder rausschmeißen? Info+

Kann die EU Länder rausschmeißen?

Info+

Abspielen ARTE Journal EU-China-Gipfel in Peking / Grenzstreit zwischen Thailand und Kambodscha Nur noch heute online
Nur noch heute online

ARTE Journal

EU-China-Gipfel in Peking / Grenzstreit zwischen Thailand und Kambodscha

Abspielen Begum TV: Sprachrohr der Frauen in Afghanistan

Begum TV: Sprachrohr der Frauen in Afghanistan

Abspielen Eisenhüttenstadt: Die Angst vor der Abschiebung nach Polen

Eisenhüttenstadt: Die Angst vor der Abschiebung nach Polen

Abspielen Epstein-Affäre: Trump geht in die Offensive Nur noch 4 Tage online
Nur noch 4 Tage online

Epstein-Affäre: Trump geht in die Offensive

Abspielen EU-China-Gipfel: Dialog trotz Differenzen Nur noch 5 Tage online
Nur noch 5 Tage online

EU-China-Gipfel: Dialog trotz Differenzen

Abspielen Das Ende von Plastik Was Europa für mich macht

Das Ende von Plastik

Was Europa für mich macht

Abspielen Ruth Orkin: Die fast vergessene Fotografin

Ruth Orkin: Die fast vergessene Fotografin

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Tagundnachtgleiche

Tagundnachtgleiche

Abspielen Rohbau

Rohbau

Abspielen Deutschland aus dem All

Deutschland aus dem All

Abspielen Die Nuklearfalle - Putins Deals mit dem Westen

Die Nuklearfalle - Putins Deals mit dem Westen

Abspielen ARTE Journal - 23/07/2025 Macron besucht Deutschland / Selenskyj rechtfertigt Korruptions-Gesetz / Handelsabkommen USA-Japan

ARTE Journal - 23/07/2025

Macron besucht Deutschland / Selenskyj rechtfertigt Korruptions-Gesetz / Handelsabkommen USA-Japan

Abspielen Flick Flack FKK auf Britisch

Flick Flack

FKK auf Britisch

Abspielen Judas Priest Hellfest 2025

Judas Priest

Hellfest 2025

Abspielen Der Gigant - Die legendäre Antonov Die Geschichte des größten Flugzeugs der Welt

Der Gigant - Die legendäre Antonov

Die Geschichte des größten Flugzeugs der Welt