EU-Brasilien: Umwelt oder Freihandel

4 Min.

Disponible jusqu'au 28/04/2030

Eure tägliche Dosis Europe to Go fasst für euch zusammen, was gerade in Europa wichtig ist. Heute auf dem Programm: Wissenschaftler und Ureinwohner fordern von der EU Umweltbewusstsein bei den Handelsgesprächen mit Brasilien, Europäer vertrauen längst nicht alle dem Justizsystem ihres Landes, die Europawahl wird eine Protestwahl und Luxemburg will kiffen!

Geschäfte ja, aber nicht um jeden Preis! Das fordern jedenfalls mehr als 600 Wissenschaftler aus ganz Europa. Ihr wisst vielleicht: Die EU verhandelt schon seit Jahren an einem Freihandelsabkommen mit Brasilien.

Die Wirtschaft im Land boomt. Aber auch, weil dort massiv abgeholzt wird. Das bedroht Tier- und Pflanzenarten, verschmutzt die Luft und zerstört die Lebensgrundlage der indigenen Völker.

Und die EU ist dafür mitverantwortlich, schreiben die Forscher in einem offenen Brief in der Fachzeitschrift Science.

Allein im Jahr 2011 hätte Europa Rindfleisch und Viehfutter importiert, die mit der Abholzung von etwa 1 000 km2 Regenwald zusammenhängen. Das sind mehr als 300 Fußballfelder am Tag.

Die Wissenschaftler fordern jetzt, dass die EU die Handelsgespräche nutzt. Sie soll sicherstellen, dass Brasilien Menschenrechte und die Umwelt schützt.

 

Habt ihr Vertrauen in deutsche Richter? In Europa glauben längst nicht alle an die Unabhängigkeit ihres Justizsystems. Das ergibt eine neue Umfrage des Eurobarometers der EU-Kommission.

Zwischen Kroatien und Dänemark liegen Welten. 76% der Kroaten vertrauen der Justiz nicht, während nur 6% der Dänen an ihrem System zweifeln.

Diesen Zahlen zufolge sind vor allem in Osteuropa die Dinge im Argen. Aber bloß nicht verallgemeinern! Auch mehr als die Hälfte der Spanier misstraut ihren Gerichten – damit sind sie zahlreicher, als die Polen, obwohl die dortige Justizreform der EU doch gerade Sorgen macht.

 

Die Europawahl dürfte ein gehöriger Denkzettel für unsere Politiker werden. Das verrät eine Studie der Bertelsmann-Stiftung, die mehr als 23 000 Europäer in 12 Ländern befragt hat. Ergebnis: Die meisten Bürger werden nicht für eine Partei stimmen, von der sie überzeugt sind – sondern gegen Parteien, von denen sie besonders enttäuscht sind. Also totale Anti-Haltung!

Anderer „fun fact“ der Studie, drei Themen beschäftigen die Europäer am meisten: Europäische Asylpolitik und europäische Sozialausgaben natürlich, aber auch… die Regulierung von Massentierhaltung. Na dann, liebe Parteien: Es gibt viel zu tun.

 

Übrigens, Luxemburg will Cannabis legalisieren. Als erstes Land in Europa! Bald soll dort jeder Erwachsene für seinen persönlichen Gebrauch Gras anbauen, kaufen, besitzen und konsumieren dürfen. Natürlich nur unter strengen Bedingungen, die noch festgelegt werden müssen.

Dafür sucht das Großherzogtum gerade nach einem passenden Modell – in engem Kontakt mit den Niederlanden, wo Cannabis schon geduldet wird, und mit Kanada, wo er seit Oktober legal ist.

Aber langsam, Leute: Nur weil man im Nachbarland bald legal Hasch kaufen kann, heißt das noch lange nicht, dass man ihn auch nach Deutschland mitnehmen darf!

 

 

Journalist

  • Loreline Merelle

  • Anja Maiwald

Land

Frankreich

Jahr

2019

Auch interessant für Sie

Abspielen Grundeinkommen in Europa: Alles nur heiße Luft? Info+

Grundeinkommen in Europa: Alles nur heiße Luft?

Info+

Abspielen EU-Agarpolitik: Mehr Frauen in der Landwirtschaft? Hallo Europa

EU-Agarpolitik: Mehr Frauen in der Landwirtschaft?

Hallo Europa

Abspielen Spitzenkandidaten: Worum geht’s wirklich? Info +

Spitzenkandidaten: Worum geht’s wirklich?

Info +

Abspielen Drohnen: Game-Changer im Krieg?

Drohnen: Game-Changer im Krieg?

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus US-Militärhilfe-Stopp: Ukraine in Bedrängnis

Mit offenen Karten - Im Fokus

US-Militärhilfe-Stopp: Ukraine in Bedrängnis

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Israel und Iran: Ohnmacht der UNO?

Mit offenen Karten - Im Fokus

Israel und Iran: Ohnmacht der UNO?

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Der Gigant - Die legendäre Antonov Die Geschichte des größten Flugzeugs der Welt

Der Gigant - Die legendäre Antonov

Die Geschichte des größten Flugzeugs der Welt

Abspielen Jenseits der blauen Grenze

Jenseits der blauen Grenze

Abspielen Les Eurockéennes de Belfort 2025 Livestream mit Lankum, The Last Dinner Party & Royel Otis

Les Eurockéennes de Belfort 2025

Livestream mit Lankum, The Last Dinner Party & Royel Otis

Abspielen Leere Netze

Leere Netze

Abspielen Was am Ende bleibt

Was am Ende bleibt

Abspielen Die Vergesslichkeit der Eichhörnchen

Die Vergesslichkeit der Eichhörnchen