Amsterdam, London, New York: Welt-Städte (4/4)1880-2017 - Spekulation und Größenwahn

In dieser Folge: Das 20. Jahrhundert steht in London und New York im Zeichen des Gigantismus. Während sich London, die größte Stadt der Welt, endlos in die Breite ausdehnt, erobert New York den Himmel und erfindet die Skyline. Die beiden Städte der Extreme ebnen den Weg für neue Wohnformen ...
Im 20. Jahrhundert, das durch das neue Modell der Metropole geprägt ist, erreichen nacheinander London und New York den Höhepunkt ihres städtischen Wachstums. Das Jahrhundert steht im Zeichen der Maßlosigkeit: Der architektonische Gigantismus in New York führte außerdem zum Wohlstand für viele Bürger. Parallel dazu kam es zu einer gigantischen Verstädterung in London: Bis in die 50er Jahre hält die Hauptstadt des Commonwealth den Weltrekord der größten Bevölkerungsdichte und Flächenausdehnung. Wie Charles Booth in seiner ersten sozialgeografischen Untersuchung einer ganzen Stadt zeigt, ist London ein Ort der Extreme: Ein Drittel der Einwohner lebt in Armut – gleichzeitig wachsen reiche Stadtteile wie das West End. In New York schießen derweil die Wolkenkratzer so zahlreich und stark in die Höhe, dass 1916 eine städtebauliche Regelung erlassen wird, die unter anderem die charakteristische abgestufte Form vorschreibt. Die wohlhabende Bevölkerung residiert in Manhattan zunächst in kleinen Schlössern und zieht später in riesige Apartments. Das Wachstum in den beiden Metropolen verläuft in unterschiedlichen Dimensionen: New York schießt in die Höhe und übertrifft sich dabei immer wieder selbst – London dehnt sich in die Breite aus. In der englischen Hauptstadt erfindet Ebenezer Howard ein neues Stadtentwicklungsmodell: Die Gartenstadt sieht als Gegenentwurf zum immer rasanteren Wachstum der modernen Stadt kleinere städtische Einheiten inmitten der Natur am Rand der Metropole vor.

Regie

Frédéric Wilner

Land

Frankreich

Jahr

2017

Herkunft

ARTE F

Dauer

53 Min.

Verfügbar

Vom 11/09/2023 bis 31/12/2023

Genre

Dokus und Reportagen

TV-Ausstrahlung am

Mittwoch, 13. Dezember um 09:50

Versionen

  • Audiodeskription
  • Synchronisation
  • Untertitel für Gehörlose

Auch interessant für Sie

Abspielen Twist Was ist schon normal? Außenseiter in der Kunst 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Was ist schon normal? Außenseiter in der Kunst

Abspielen Tracks East Jetzt erst recht! Kämpfe im Schatten 27 Min. Das Programm sehen

Tracks East

Jetzt erst recht! Kämpfe im Schatten

Abspielen United We Stream #1: Watergate Mit Monika Kruse, Claptone, GHEIST Hybrid, Jamiie, Yulia Niko 302 Min. Das Programm sehen

United We Stream #1: Watergate

Mit Monika Kruse, Claptone, GHEIST Hybrid, Jamiie, Yulia Niko

Abspielen Monika Kruse im Watergate United We Stream 60 Min. Das Programm sehen

Monika Kruse im Watergate

United We Stream

Abspielen ARTE Reportage Nordkorea: Kims Männer 50 Min. Das Programm sehen

ARTE Reportage

Nordkorea: Kims Männer

Abspielen Reminded – Franz von Assisi Wie einfach kann ich leben? 20 Min. Das Programm sehen

Reminded – Franz von Assisi

Wie einfach kann ich leben?

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Abteil Nr. 6 101 Min. Das Programm sehen

Abteil Nr. 6

Abspielen Mein Falke 105 Min. Das Programm sehen

Mein Falke

Abspielen Re: Ediths Geheimnis Die Kindheit unserer jüdischen Mutter 33 Min. Das Programm sehen

Re: Ediths Geheimnis

Die Kindheit unserer jüdischen Mutter

Abspielen Henry Kissinger - Geheimnisse einer Supermacht 90 Min. Das Programm sehen

Henry Kissinger - Geheimnisse einer Supermacht

Abspielen Europa und das Weltall Neue Technik für neue Erkenntnisse 11 Min. Das Programm sehen

Europa und das Weltall

Neue Technik für neue Erkenntnisse

Abspielen Joss Stone Baloise Session 2023 73 Min. Das Programm sehen

Joss Stone

Baloise Session 2023