Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.
Palettes: Paul GauguinArearea
31 Min.
Disponibile fino al 20/09/2025
Dem französischen Maler Paul Gauguin und seinen farbenfrohen Bildern widmet sich diese Folge von "Palettes". Das Porträt folgt dem Künstler bis nach Tahiti und zu den Marquesa-Inseln, wo ein Großteil seiner Werke entstanden ist.
Bis er sich gänzlich für die Malerei und gegen ein gesichertes, bürgerliches Dasein entscheidet, braucht Paul Gauguin einige Zeit. Als er zu malen beginnt, ist er Bankangestellter und verheiratet. Erst seine Wanderjahre führen ihn in die Bretagne, nach Panama und Martinique, in Gegenden „ursprünglich freien Lebens“, und diese Erfahrung machen die Poesie seiner Gemälde aus. Auf der Suche nach Menschen, die „der Fortschritt noch nicht verdorben hat“ und die noch von ursprünglicher Religiosität durchdrungen sind, kommt Gauguin nach Polynesien. Auf Tahiti und den Marquesa-Inseln entstehen die bekanntesten und farbenfrohsten Werke des Künstlers. Das Bild "Arearea" („Zeitvertreib“) malt Gauguin 1892, als er sich zum ersten Mal in Tahiti aufhält. Vor allem der auf dem Gemälde dargestellte rote Hund erregt 1893 die Gemüter der Ausstellungsbesucher in Paul Durand-Ruels Galerie. „Mir ist schon klar, dass man mich immer weniger verstehen wird“, sagt der Maler, der unermüdlich nach „einem prächtigen Mantel für seine Träume“ sucht. „Durch das Zusammenspiel von Linien und Farben, für die eine beliebige Szene aus dem Leben oder der Natur Vorwand ist, schaffe ich Sinfonien und Harmonien, die zum Denken anregen wie Musik es tut.“ Paul Gauguin stirbt schließlich an dem Ort, der lange Zeit Quelle seiner Inspiration war, auf den Marquesa-Inseln.
Regie
Alain Jaubert
Land
Frankreich
Jahr
2003