Hexen - Chronik eines Massakers
89 Min.
Im Jahr 1609 schickte Heinrich IV. den Richter Pierre de Lancre wegen Hexerei ins französische Baskenland. In den Prozessen wurden 80 Menschen zum Tod auf dem Scheiterhaufen verurteilt. Zwischen dem 15. und dem 17. Jahrhundert fielen in Europa insgesamt zwischen 40.000 und 60.000 Menschen derartigen Verfolgungswellen zum Opfer. Wie lässt sich das Phänomen erklären?
Im Jahr 1609 führten lokale Konflikte im Baskenland zu einer Welle von Anklagen wegen Hexerei. Um für Ordnung zu sorgen, entsandte König Heinrich IV. eine Kommission zur Bekämpfung der „Hexenplage“. Inquisitionsrichter Pierre de Lancre, der die Prozesse koordinierte, ließ innerhalb von vier Monaten 80 Menschen verhaften und zum Feuertod verurteilen, die meisten von ihnen waren Frauen. Es war einer der brutalsten europäischen Hexenprozesse: insgesamt fielen den Verfolgungen zwischen dem 15. und dem 17. Jahrhundert in Europa zwischen 40.000 und 60.000 Menschen zum Opfer.
Pierre de Lancre war fest davon überzeugt, dass der Teufel in der Welt wirkte. In der abgelegenen baskischen Region Labourd richtete er sein Augenmerk besonders auf Frauen, die während der sechsmonatigen Abwesenheit ihrer Männer auf See für viele zu selbstständig geworden waren. Innerhalb von nur vier Monaten tagte das Wandergericht in rund zehn Städten und Dörfern, rief zur Denunziation auf, verhaftete und verhörte zahlreiche Menschen, suchte nach Teufelsmalen und setzte unzählige angebliche Hexen und Hexer der Folter aus, um Geständnisse zu erzwingen.
Die Angeklagten, zermürbt durch die grausamen Befragungen, gestanden schließlich, was er hören wollte: ihre Teilnahme am Hexensabbat, bei dem Frauen auch sexuelle Handlungen mit dem Teufel zugeschrieben wurden.
Historikerinnen und Historiker suchen nach unveröffentlichten Dokumenten und gehen den Ursprüngen dieser Gewalt nach, die sich vor allem gegen Frauen richtete. Die historische Recherche enthüllt die Hintergründe der Hexenverfolgung und die verborgenen Mechanismen eines verkannten Abschnitts der europäischen Geschichte.
Regie
Marie Thiry
Land
Frankreich
Jahr
2025
Programme des Tages
- Abspielen
Afrika im Kalten Krieg
Geschehen, neu gesehen. - "Wahre Geschichte"
- Abspielen
GEO Reportage
Pelikane, die Könige des Donaudeltas
- Abspielen
ARTE Journal Junior vom Mittwoch
Labubu vs. Lafufu
- Abspielen
Küchen der Welt
Madeira: Espetadas
- Abspielen
Stadt Land Kunst
J. M. Coetzees Südafrika / Madeira / Paris
- Abspielen
Stadt Land Kunst
Französische Pyrenäen / Kambodscha / Griechenland
- AbspielenLive
Hexen - Chronik eines Massakers
- Abspielen
Re: Hollands Frauen schlagen zurück
- Abspielen
Küchen der Welt
Südafrika: Bobotie
- Abspielen
Stadt Land Kunst
María Sánchez' Andalusien / Puerto Rico / La Roque-sur-Pernes
- Abspielen
Stadt Land Kunst
Togo / New York / Japan
- Abspielen
Insekten - Die heimlichen Herrscher
Unentbehrliche Winzlinge
- Abspielen
Insekten - Die heimlichen Herrscher
Eifrige Bestäuber
- Abspielen
Eine wilde Familie
Brasiliens Jaguar-Institut
- Abspielen
Landschaften mit geheimnisvoller Geschichte
Neukaledoniens große Lagune
- Abspielen
Die Farben von Neuengland
Von Frühling bis Indian Summer
- Abspielen
Re: Die Seegras-Retter von den Balearen
- Abspielen
Mein Jahr mit Juliette
- Abspielen
Belle de Jour - Schöne des Tages
Ein Roman, ein Film, zwei Skandale
- Abspielen
Die Sirene
- Abspielen
Enfant Terrible
- Abspielen
Spuren und Wunden der NSU-Morde
- Abspielen
Die Bienenflüsterer
Mexiko: Die Biene der Maya
- Abspielen
Mit offenen Augen
Stadt, Land, Street View
NotVisible