Abspielen 28 Minuten

28 Minuten

Abspielen 28 Minuten

28 Minuten

Abspielen 28 Minuten

28 Minuten

Abspielen 28 Minuten

28 Minuten

Abspielen 28 Minuten

28 Minuten

Abspielen 28 Minuten

28 Minuten

Abspielen 28 Minuten

28 Minuten

28 Minuten

46 Min.

Welche Folgen hätte eine Anerkennung Palästinas durch Frankreich? / Wie kann verhindert werden, dass jedes öffentliche Fest in Ausschreitungen endet?

In der Gesprächsrunde über aktuelle Themen der Woche empfängt Renaud Dély heute Abend den Historiker Pascal Blanchard, die Publizisten Noémie Halioua und Antoine Bueno und die Karikaturistin Louison.

Welche Folgen hätte eine Anerkennung Palästinas durch Frankreich?

Für Emmanuel Macron beginnt eine diplomatisch sensible Phase, denn am 13. Juni findet in Paris das Peace Forum statt, wenige Tage später, am 18. Juni, eine hochrangige Konferenz im Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York. An beiden Terminen böte sich dem französischen Präsidenten die Gelegenheit, einen palästinensischen Staat offiziell anzuerkennen – eine Absicht, die er kürzlich wieder geäußert hatte. Doch eine solche Entscheidung könnte ernste Konsequenzen nach sich ziehen, etwa Vergeltungsmaßnahmen Israels wie eine mögliche Annexion von Teilen des Westjordanlands. Bleibt die Frage: Verfügt Frankreich tatsächlich über die politische Macht, um mit einer solchen Erklärung die Realität vor Ort nachhaltig zu beeinflussen?


Wie kann verhindert werden, dass jedes öffentliche Fest in Ausschreitungen endet?

Nach den urbanen Gewaltausbrüchen, die den Sieg von Paris Saint-Germain im Finale des Europapokals am 31. Mai überschatteten, streiten die französischen Politiker über die  angemessenen Maßnahmen zur Beseitigung dieses wiederkehrenden Problems. In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurden laut Innenminister Bruno Retailleau 559 Personen festgenommen. Ist eine verschärfte Strafverfolgung das richtige Mittel, um der Gewalt Einhalt zu gebieten?

Émilie Tronche ist die Regisseurin und Drehbuchautorin der Arte-Serie „Samuel“, die bereits 49  Millionen Aufrufe verzeichnet. In der Animationsserie taucht sie in das Leben eines zehnjährigen Jungen ein, der seinen Alltag, seine Gefühle und Träume in einem Tagebuch festhält. Die Serie erscheint auch als Comic unter dem Titel „Samuels Tagebuch“.


Die Spannungen zwischen Olivier Faure, der gerade erst als Vorsitzender der Sozialistischen Partei wiedergewählt wurde, und Innenminister Bruno Retailleau nehmen zu. Nach dem Mord an einem 45-jährigen Tunesier durch seinen rassistischen Nachbarn warf Faure dem Minister vor, ein „Klima des Rassismus“ zu schüren. Retailleau konterte mit scharfen Worten und bezeichnete den Angriff als „erbärmlich“ und „niederträchtig“. Im Duell der Woche lässt Frédéric Says die beiden gegeneinander antreten.


Vor einer Woche empfing Donald Trump Elon Musk mit großem Pomp im Oval Office, um das Ende ihrer politischen Zusammenarbeit zu zelebrieren. Drei Tage später veröffentlichte der Tesla-Chef auf seinem eigenen sozialen Netzwerk X eine scharfe Kritik am Haushaltsentwurf des US-Präsidenten – und rief alle republikanischen Abgeordneten dazu auf, dagegen zu stimmen. Marjorie Adelson berichtet.

In Tschechien ist eine 88-jährige Frau in ihrem Sarg wieder zum Leben erwacht, obwohl sie bereits für tot erklärt worden war. Claude Askolovitch erzählt von der Urangst, lebendig begraben zu werden.

Und schließlich zeigen wir Ihnen die internationale Schlagzeile über Trumps „Travel Ban”, sowie die von unseren Gästen ausgewählten Fotos der Woche und den humorvollen Beitrag „Kontinentaldrift”  von Benoît Forgeard.

Land

Frankreich

Jahr

2024

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Abspielen USA: Mitten unter Trump-Fans ARTE Reportage

USA: Mitten unter Trump-Fans

ARTE Reportage

Abspielen Re: Brexit und der Jammer danach Briten bereuen den Ausstieg

Re: Brexit und der Jammer danach

Briten bereuen den Ausstieg

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Russland-Sanktionen: Wirtschaft als Waffe

Mit offenen Karten - Im Fokus

Russland-Sanktionen: Wirtschaft als Waffe

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Indien, China, Russland: Gipfeltreffen

Mit offenen Karten - Im Fokus

Indien, China, Russland: Gipfeltreffen

Abspielen Neue Sozialproteste in Frankreich

Neue Sozialproteste in Frankreich

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Äthiopien und Ägypten: Krieg um den Nil?

Mit offenen Karten - Im Fokus

Äthiopien und Ägypten: Krieg um den Nil?

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Hitzesommer: Welche Folgen?

Mit offenen Karten - Im Fokus

Hitzesommer: Welche Folgen?

Abspielen Mit offenen Augen UNO, das Schachbrett der internationalen Politik

Mit offenen Augen

UNO, das Schachbrett der internationalen Politik

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Erich Maria Remarque und Marlene Dietrich Flucht in die Liebe

Erich Maria Remarque und Marlene Dietrich

Flucht in die Liebe

Abspielen Helen Mirren - Eine königliche Schauspielerin

Helen Mirren - Eine königliche Schauspielerin

Abspielen ARTE Journal (09/09/2025) Regierungskrise in Frankreich / Bevorstehende Offensive in Gaza-Stadt Dernier jour
Dernier jour

ARTE Journal (09/09/2025)

Regierungskrise in Frankreich / Bevorstehende Offensive in Gaza-Stadt

Abspielen Twist Schamlos glücklich?

Twist

Schamlos glücklich?

Abspielen Sahen schöne Menschen immer gleich aus? Stimmt es, dass ...?

Sahen schöne Menschen immer gleich aus?

Stimmt es, dass ...?

Abspielen Twist Wie schreibe ich einen Roman?

Twist

Wie schreibe ich einen Roman?

Abspielen Frankreichs Regierungskrise beunruhigt Europa Plus que 5 jours
Plus que 5 jours

Frankreichs Regierungskrise beunruhigt Europa

Abspielen Re: Vier Wochen Party vor dem Abitur

Re: Vier Wochen Party vor dem Abitur